Johann Matthias von Landsberg zu Erwitte

Johann Matthias von Landsberg zu Erwitte

Johann Matthias von Landsberg zu Erwitte (* 23. Mai 1734 in Arnsberg; † 15. September 1813 in Münster) war Domherr in verschiedenen Hochstiften und hatte im Hochstift Münster bis zur Übernahme des Landes durch Preußen auch das Amt des Hofkammerpräsidenten und Präsidenten des Geheimen Rates inne.

Leben

Er stammte aus dem westfälischen Adelsgeschlecht Landsberg zu Erwitte. Der Vater war Franz Kaspar Ferdinand von Landsberg zu Erwitte. Die Mutter war Anna Maria Theresia (geb. von der Recke zu Steinfurt).

Als nachgeborener Sohn trat er in den geistlichen Stand ein. Im Jahr 1746 erhielt er die erste Tonsur. Im selben Jahr erhielt er eine Dompräbende in Münster. Er verbrachte sein Biennium am Collegium Germanicum in Rom. Seit 1750 setzte er sein Studium in Paderborn fort. Im Jahr 1753 erhielt er auch eine Dompräbende in Paderborn. Die Emanzipation für beide Domherrenstellen erfolgte nach Abschluss des Studiums 1755.

Seit 1764 war er Archidiakon in Winterswijk. Dieses Amt behielt er bis 1775. Durch päpstliche Provision erhielt er 1765 eine weitere Dompräbende in Osnabrück. Seit 1775 war er Archidiakon in Warendorf. Im Jahr 1777 wurde er zur Münsterschen Ritterschaft aufgeschworen. Landsberg zu Erwitte war ab 1780 Domküster in Paderborn und seit 1783 Domscholaster in Münster. Zwischen 1787 und 1803 war er dort auch Hofkammerpräsident. Im Jahr 1789 wurde er von Fürstbischof Franz Egon von Fürstenberg zum Canonicus a latere in Paderborn ernannt. In Münster war er seit 1789 Geheimer Rat und seit 1800 Präsident des Geheimen Rates als Vertreter des Dompropstes und Ratspräsident von Wrede. Er bezog ein jährliches Gehalt von 1145 Reichstalern. Nachdem das Fürstbistum Münster in preußischen Besitz übergegangen war, endete seine Amtstätigkeit.

Literatur

  • Wilhelm Kohl: Das Domstift St. Paulus zu Münster. Bd.2 Berlin, 1982 (Germania Sacra NF 17,2) S.207
  • Wilhem Kohl: Das Bistum Münster 7. Die Diözese 2. Berlin, 2004 (Germanis Sacra NF 37,4) S.208

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Franz Kaspar Ferdinand von Landsberg zu Erwitte — (* 2. März 1670; † 30. September 1730 auf Schloss Wocklum bei Balve) war Gutsherr, Domherr sowie hochrangiger Beamter des Herzogtums Westfalen. Landsberg war der Sohn des Landdrosten und Generals Daniel Dietrich von Landsberg zu Erwitte und… …   Deutsch Wikipedia

  • Landsberg (Adelsgeschlecht) — Stammwappen derer von Landsberg Landsberg ist ein altes bergisches und westfälisches Adelsgeschlecht. Die Linien der Freiherren und Grafen von Landsberg Velen bestehen bis heute. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Arnsberg — In der Liste der Persönlichkeiten der Stadt Arnsberg werden diejenigen Personen aufgenommen, die in dem Gebiet der heutigen Stadt Arnsberg geboren wurden und im enzyklopädischen Sinn von Bedeutung sind. Des Weiteren werden diejenigen genannt, die …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Paderborner Domherren — Die Liste der Domherren der Paderborner Bischofskirche reicht vom 8. Jahrhundert bis 1802. Über die Jahrhunderte hinweg änderte sich die Zusammensetzung und Rolle ihres Gremiums Domkapitel. Seit dem 13. Jahrhundert und zunehmend in der Frühen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Lan — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Sauerländer Persönlichkeiten — Die Liste umfasst diejenigen Persönlichkeiten, die im Sauerland geboren oder tätig waren oder es noch sind. Zur regionalen Abgrenzung dient die Definition der Region im Artikel Sauerland. Danach gehören zum Sauerland die Kreise Olpe,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste sauerländischer Persönlichkeiten — Die Liste sauerländischer Persönlichkeiten umfasst diejenigen Persönlichkeiten, die im Sauerland geboren wurden oder dort tätig waren bzw. sind. Zur regionalen Abgrenzung dient die Definition der Region im Artikel Sauerland. Danach gehören zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Drensteinfurt — Haus Steinfurt Haus Steinfurt, das auch Schloss Steinfurt oder Haus Drensteinfurt genannt wird, ist ein Wasserschloss in Drensteinfurt im Münsterland. Inhaltsverzeichnis 1 Die Anlage …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Steinfurt — Haus Steinfurt, das auch Schloss Steinfurt oder Haus Drensteinfurt genannt wird, ist ein Wasserschloss in Drensteinfurt im Münsterland. Inhaltsverzeichnis 1 Die Anlage …   Deutsch Wikipedia

  • 12. November — Der 12. November ist der 316. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 317. in Schaltjahren), somit bleiben 49 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Oktober · November · Dezember 1 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”