KZ Benefeld

KZ Benefeld

Das Außenlager Benefeld des Konzentrationslagers Bergen-Belsen, lokal Lager Sandberg genannt, lag im Süden von Benefeld, eines heute zur Gemeinde Bomlitz gehörenden Ortes im heutigen niedersächsischen Landkreis Heidekreis[1].

Inhaltsverzeichnis

Lagerhistorie

Das rund 1,8 ha große Lager [2]bestand nur etwa sechs Wochen. Im Außenlager Benefeld trafen am 3. September 1944 aus Auschwitz über Bergen-Belsen gesandte 400 jüdische Frauen polnischer Herkunft ein.[3] Andere Quellen sprechen von 600 Insassinnen.[3] Es gibt Hinweise, nach denen sogar bis zu 750 Zwangsarbeiterinnen in diesem Außenlager eingesetzt wurden.[4] Die Lagerinsassinnen wurden im seinerzeit neu errichteten Barackenlager Sandberg untergebracht, das südöstlich der sehr verschiedenartigen Wohn- und Barackenlager für die in- und ausländischen Arbeitskräfte der Sprengstofffabrik Eibia errichtet worden war.[3] Dies war eine kurz zuvor erbaute Industrieanlage südlich von Benefeld mit 262 Gebäuden; davon waren 38 unterirdisch angelegt und 56 von Erdwällen umgeben. Die Eibia GmbH war ein Tochterunternehmen der chemischen Fabrik Wolff&Co. in Bomlitz (mit Sitz in Walsrode). Die jüdischen Frauen mussten schwere körperliche Zwangsarbeit verrichten. Sie sollen kurzfristig in der gefährlichen Pulverproduktion gearbeitet haben. Dort sei die lange Häftlingskleidung aber ein Problem gewesen, so dass sie im Gleisbau der Werkbahn der Eibia zum Einsatz kamen.[5]

Das Lager wurde bereits im Oktober 1944 wieder geschlossen. Die meisten Insassinnen wurden am 15. Oktober 1944 zur WASAG nach Elsing beziehungsweise in ein Zeltlager des Konzentrationslagers Bergen-Belsen transportiert.[4] In Bergen-Belsen blieben sie allerdings nur wenige Tage. Die meisten weiblichen Häftlinge des Außenlagers Benefeld wurden weiter deportiert in Außenlager des Konzentrationslagers Buchenwald.

Mahnstätte

Auf dem Friedhof der Gemeinde Bomlitz ist eine Geschichts- und Erinnerungstafel am so genannten Ausländerfriedhof geplant, die an das Schicksal der in der Gemeinde verstorbenen Zwangsarbeiter, Verschleppte und deren Kinder erinnern soll.

Literatur

  • Wolfgang Benz, Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. 9 Bände (bis 2008 erschienen: 8 Bände). C. H. Beck, München 2005– , ISBN 978-3-406-52960-3 (i. Dr.; Inhaltsregister) Bd. 7: Wewelsburg, Majdanek, Arbeitsdorf, Herzogenbusch (Vught), Bergen-Belsen, Mittelbau-Dora. ISBN 978-3-406-52967-2, S. 219
  • Andrea Hesse: Prädikat „Bestbetrieb“ - die Eibia GmbH für chemische Produkte in Bomlitz, Münster 1995, ISBN 3-8258-2728-3, S. 47–50
  • Thorsten Neubert-Preine: Fremd- und Zwangsarbeit in Norddeutschland. Einsatz und Versorgung ausländischer Arbeitskräfte am Beispiel der Industrie in Bomlitz/Landkreis Fallingbostel. In: Andreas Frewer, Bernhard Bremberger, Günthert Siedbürger (HG.): Der "Ausländereinsatz" im Gesundheitswesen (1939-1945). Historische und ethische Probleme der NS-Medizin (Geschichte und Philosophie der Medizin, Band 8), Stuttgart 2009, ISBN 978-3-515-09201-2, S. 33-50, vor allem S. 36f.
  • Stefanie Plattner: "Schwere Balken und Steine..." Die Außenlager von Bergen-Belsen, in: Claus Füllberg-Stolberg u.a. (Hg.): Frauen in Konzentrationslagern. Bergen Belsen; Ravensbrück, Bremen 1994, S. 73–78; vgl. A. Hesse, S. 47–50.

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Benz, Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, München 2005, Bd. 7: Wewelsburg, Majdanek, Arbeitsdorf, Herzogenbusch (Vught), Bergen-Belsen, Mittelbau-Dora., S. 12
  2. ausgemessen in historischem Senkrechtluftbild (oben: Süden) in einer Vortragsankündigung von 2010
  3. a b c Eibia GmbH – Anlage „Walo II“, Bomlitz
  4. a b Pulverfabrik EIBIA Bomlitz auf geschichtsspuren.de (vormals lostplaces.de)
  5. Helge Matthiesen: Geheime Reichssache Eibia, Walsrode 1987, S. 26
52.9026969.63119

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Benefeld (Bomlitz) — Benefeld ist ein Teilort der Gemeinde Bomlitz im niedersächsischen Landkreis Soltau Fallingbostel. In Benefeld leben 2.232 Einwohner; die Gemarkung umfasst lediglich 2 km² (Stand 2008). Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 1.1 Lage 1.2 Nachbargemeinden …   Deutsch Wikipedia

  • Benefeld — Ortsmitte von Benefeld Benefeld ist ein Teilort der Gemeinde Bomlitz im niedersächsischen Landkreis Heidekreis. In Benefeld leben 2.232 Einwohner; die Gemarkung umfasst 2 km² (Stand 2008). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Bomlitz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Eibia G.m.b.H. für chemische Produkte — Rechtsform Gesellschaft mit beschränkter Haftung, ehemalige Gründung 26. Okt. 1938 …   Deutsch Wikipedia

  • Cordingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • New Shoreham (UK Parliament constituency) — For the 1974 to 1997 constituency, see Shoreham (UK Parliament constituency). New Shoreham Former Borough constituency for the House of Commons County Sussex (now West Sussex) …   Wikipedia

  • Warnau (Fluss) — WarnauVorlage:Infobox Fluss/GKZ fehlt Lage Deutschland (Niedersachsen) Flusssystem WeserVorlage:Infobox Fluss/FLUSSSYSTEM falsch Abfluss über …   Deutsch Wikipedia

  • Cordinger Mühle — …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Bomlitz–Walsrode — Bomlitz–Walsrode Station Bomlitz mit Altwerk Wolff und Museumsfahrzeugen Kursbuchstrecke (DB): bis 1991: 163 ex 217g Streckennummer: 1712 (Walsrode–Cordingen) …   Deutsch Wikipedia

  • Wolff Walsrode — Wolff Walsrode, bis 1969 Wolff   Co. Rechtsform Aktiengesellschaft, ehemalige, bis 1965 Kommanditgesellschaft auf Aktien Gründung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”