Karl Merz (Maler)

Karl Merz (Maler)

Karl Merz (* 1890 in Unterbaldingen; † 1970 in Donaueschingen) war ein deutscher Maler.

Leben

Karl Merz war ab 1907[1] Schüler an der Kunstakademie Karlsruhe. Insbesondere Hans Thoma, Wilhelm Leibl und Wilhelm Trübner prägten dort den Stil des Malers. 1909[1] wechselte er an die Akademie Stuttgart, er erhielt verschiedene Auszeichnungen. 1920[1] kehrte Merz in seine Heimat zurück und gründete mit Karl Bartels und Hans Schroeter die Künstlergruppe „Maler und Bildhauer Oberbadens“. Von den dreißiger Jahren an widmete sich der Kunstmaler in seinem Werk überwiegend der Landschaft der Baar-Alb. Er lebte in Donaueschingen, wo seine Familie auch heute noch ansässig ist, und verstarb dort 1970[1].

Karl Merz erhielt den Beinamen „Der Maler von der Baar“[1], malte aber auch in der Schweiz, in süddeutschen Großstädten, dem Rheinland, in Westfalen und während der Zeit des ersten Weltkriegs auch auf dem Balkan. Seine zahlreichen Werke sind weit verbreitet und zumeist in privater Hand. Das Land Baden-Württemberg erwarb einen „Baarblick vom Wartenberg“, die Fürstlichen Sammlungen boten Karl Merz in den 30er Jahren nicht nur zeitweise ein Malatelier, sondern kauften auch seine Werke an und förderten ihn.

Einzelnachweise

  1. a b c d e Werke des „Malers von der Baar“ im Blickpunkt ,Badische Zeitung vom 9. Juni 2010 Website der Badischen Zeitung, zuletzt abgerufen am 30. März 2011

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Merz — ist der Name folgender Personen: Karl Merz (Komponist) (1836–1890), US amerikanischer Komponist Karl Merz (Bildhauer) (1869–1950), deutscher Bildhauer Karl Merz (Maler) (1890–1970), deutscher Maler Karl Merz (Politiker), deutscher Politiker (CDU) …   Deutsch Wikipedia

  • Merz — steht für: Merz Akademie, Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien in Stuttgart Merz Schule, Gymnasium, Grundschule und Kindergarten in Stuttgart Merz Pharma, Unternehmen der Merz Gruppe Merz Krell, früherer Name von Senator (Schreibwaren),… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl — Karl, auch in der Schreibweise Carl, ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Popularität 4 Varianten …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Ludwig Weisser — (* 2. Juni 1823 in Unterjettingen; † 26. Februar 1879 in Stuttgart) war Lithograf und Kunstgelehrter Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Borromäus-Kirche (Wien) — Der Wiener Zentralfriedhof wurde 1874 eröffnet und ist mit einer Fläche von fast 2,5 km² die zweitgrößte Friedhofsanlage Europas, an der Zahl der rund 3 Millionen Bestatteten gemessen, mit Abstand die größte. Er zählt aufgrund seiner vielen… …   Deutsch Wikipedia

  • Merz — Mẹrz,   1) Alfred, Geograph und Ozeanograph, * Perchtoldsdorf 24. 1. 1880, ✝ Buenos Aires 16. 8. 1925; war ab 1921 Direktor des Instituts für Meereskunde in Berlin, arbeitete besonders über physikalische Geographie und Meereskunde, entwarf den… …   Universal-Lexikon

  • Karl Gottfried Pfannschmidt — Altar der Schweriner Paulskirche mit Gemälde von K. G. Pfannschmidt Karl Gottfried Pfannschmidt (auch Carl Gottfried Pfannschmidt, * 15. September 1819 in Mühlhausen; † 5. Juli 1887 in Berlin) war ein deutscher Maler. Pfannschmidt kam 1835 nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Anton Merz — (* 1681 in Marktoberdorf, Allgäu; † 7. Januar 1750 in Straubing) war ein schwäbisch bayerischer Maler der Barockzeit und des frühen Rokoko. Pfarrkirche St. Johannes von Nepomuk in Thürnthenning, Deckenfresko im westlichen Langhausgewölbe …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Angehörigen der Akademie der Bildenden Künste München — Dies ist eine Liste von Personen, die mit der Akademie der Bildenden Künste in München verbunden sind. Viele bedeutende Künstler haben in München gelehrt oder studiert. Name Tätigkeit Verbindung zur Kunstakademie A Albert Aereboe (* 1889; † 1970) …   Deutsch Wikipedia

  • 30. Januar — Der 30. Januar (in Österreich und Südtirol: 30. Jänner) ist der 30. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 335 Tage (336 Tage in Schaltjahren) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”