Kurt Kühn

Kurt Kühn

Kurt Kühn (* 19. Juni 1898 in Merseburg; † 23. Januar 1963) war ein deutscher Gewerkschafter, Politiker (KPD/SED) und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Kühn, Sohn eines Ziegelmeisters, besuchte die Volks- und Mittelschule. Er erlernte den Beruf des Elektromonteurs. Im April 1915 wurde er Mitglied des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes. 1916 wurde er zur Kriegsmarine einberufen. Als Matrose nahm er an mehreren Seeschlachten teil. Am 3. November 1918 war Kühn aktiv am Kieler Matrosenaufstand beteiligt. Nach seiner Rückkehr nach Merseburg schloss er sich 1919 der SPD an. Er wirkte als Gewerkschafts- und Parteifunktionär im Leunawerk. 1920 nahm er am Streik gegen den Kapp-Putsch teil. 1923 trat er zur KPD über. Ab 1924 war er Mitglied der KPD-Bezirksleitung Halle-Merseburg sowie Stadtverordneter in Merseburg. Von 1927 bis 1933 arbeitete er als Redakteur bei der KPD-Zeitung Klassenkampf in Halle (Saale) und war Mitglied des Provinziallandtages der Provinz Sachsen. 1932/33 war er RGO-Bezirksleiter und Mitglied des Sekretariats der KPD-Bezirksleitung Halle-Merseburg.

Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten 1933 beteiligte sich Kühn am kommunistischen Widerstand. Ab 1933 leitete er zunächst den Bezirk Hamburg-Wasserkante der nunmehr illegalen RGO, ab Januar 1934 war er Leiter der RGO Berlin. Im Februar 1934 wurde er verhaftet und am 26. April 1934 durch das Kammergericht Berlin zu sechs Jahren Zuchthaus verurteilt. Er war im Zuchthaus Brandenburg und ab März 1937 im KZ Sachsenhausen inhaftiert. Nach seiner Entlassung im Juni 1939 arbeitete Kühn erneut als Elektromonteur und nahm seine Widerstandstätigkeit wieder auf. Er hatte Verbindung zur Widerstandsgruppe um Georg Schumann. Am 17. August 1944 wurde Kühn erneut verhaftet und gegen ihn ein Verfahren wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ eingeleitet. Bis zum 20. März 1945 blieb er in U-Haft in Leipzig und Dresden.

Ab 1945 war er wieder Mitglied der KPD, ab 1946 der SED. Von 1946 bis 1950 war Kühn Mitglied des Sächsischen Landtages sowie dessen dritter Vizepräsident. Von 1948 bis 1954 war er Abgeordneter des Volksrates bzw. der Volkskammer.

1947/1948 war er Zweiter, von 1948 bis 1950 Erster Vorsitzender des FDGB-Landesvorstandes Sachsen. Von Juli 1950 bis 1952 war er Vorsitzender des Zentralvorstandes der IG Chemie im FDGB. Von 1952 bis 1955 war er Mitglied des Sekretariats des FDGB-Bundesvorstandes, 1952/53 wirkte er als Sekretär für Gesamtdeutsche Arbeit, ab September 1953 als stellvertretender Chefredakteur der FDGB-Monatsschrift Die Arbeit. Ab 1955 leitete er die Pressestelle des FDGB-Bundesvorstandes.

Nach einem Herzinfarkt zog sich Kühn aus dem Berufsleben zurück und übersiedelte nach Leipzig, wo er an einer Biographie über seinen Freund und Mitstreiter Georg Schumann arbeitete. Ihr Erscheinen erlebte Kühn jedoch nicht mehr, da er am 23. Januar 1963 im Alter von 64 Jahren verstarb.

Werke

  • Die letzte Runde. Widerstandsgruppe NKFD. VVN-Verlag, Berlin, Potsdam 1949.
  • Schmiedet die Aktionseinheit der Chemiearbeiterschaft im Kampf für den Frieden! Tribüne, Berlin 1952.
  • Georg Schumann. Eine Biographie. Dietz, Berlin 1965.

Auszeichnungen

Literatur

  • Martin Broszat et al. (Hrsg.): SBZ-Handbuch: Staatliche Verwaltungen, Parteien, gesellschaftliche Organisationen und ihre Führungskräfte in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands 1945–1949. Oldenbourg, München 1993, S. 958.
  • Gabriele Baumgartner, Dieter Hebig (Hrsg.): Biographisches Handbuch der SBZ/DDR. 1945–1990. Band 1. K. G. Saur, München 1996, S. 447.
  • Achim Arndt: Kühn, Kurt (1898–1963) . In: Siegfried Mielke (Hrsg.): Gewerkschafter in den Konzentrationslagern Oranienburg und Sachsenhausen. Biographisches Handbuch. Band 1. Edition Hentrich, Berlin 2002, S. 227f.
  • Hermann Weber, Andreas Herbst (Hgg.): Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945. 2. Auflage. Dietz, Berlin 2008, S. 508.
  • Andreas Herbst: Kühn, Kurt. In: Dieter Dowe, Karlheinz Kuba, Manfred Wilke (Hrsg.): FDGB-Lexikon. Funktion, Struktur, Kader und Entwicklung einer Massenorganisation der SED (1945–1990). Berlin 2009.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kühn (Familienname) — Kühn (= tapfer, auch ohne Umlaut in der Schreibung Kuehn) ist ein im deutschen Sprachraum (vor allem in Deutschland und Österreich) verbreiteter Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt von Rümker — (* 23. Juli 1859 in Heiligenbrunn bei Danzig; † 4. Februar 1940 in Berlin) war ein deutscher Agrarwissenschaftler. Er gilt als der Begründer der wissenschaftlichen Pflanzenzüchtung in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Lebensweg 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Hübner (Philosoph) — Kurt Hübner (1981) Kurt Karl Rudolf Hübner (* 1. September 1921 in Prag) ist ein deutscher Philosoph, der mit seinen Arbeiten zur Wissenschaftstheorie, zum Mythos, zur Kunsttheorie sowie zur Musiktheorie hervorgetreten ist. Er lehrte als… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt — ist ein verbreiteter männlicher Vorname. Varianten sind: Cord, Curd, Curt (engl.) Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Namenstag 3 Berühmte Namensträger …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Meier (Bobfahrer) — Kurt Meier (* 6. April 1962) ist ein ehemaliger Schweizer Bobfahrer und Olympiasieger. Der gelernte Programmierer vom Bobclub Zürichsee erreichte bei der Schweizer Meisterschaft 1986 im Zweierbob zusammen mit Pilot Ekkehard Fasser den vierten… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Edelhagen — (* 5. Juni 1920 in Herne; † 8. Februar 1982 in Köln) war einer der führenden deutschen Bigband Leader der 1950er und 1960er Jahre. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 1.1 Gedenken 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Thomas (Komponist) — Kurt Thomas bei Proben zur Bachwoche Ulm, 1961 Kurt Thomas (* 25. Mai 1904 in Tönning; † 31. März 1973 in Bad Oeynhausen; vollständiger Name Georg Hugo Kurt Thomas) war ein deutscher Komponist, Musikpädagoge und Chorleiter …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Biedenkopf — et sa femme Ingrid après la victoire de la CDU aux élections de 1990 en Saxe …   Wikipédia en Français

  • Kurt Georg Kiesinger — Kurt Georg Kiesinger. Mandats Président fédéral de l Union chrétienne démocrate d Allemagne …   Wikipédia en Français

  • Kurt Rauhe — (* 14. Dezember 1922 in Essen Stoppenberg; † 7. März 1994 in Rostock) war ein deutscher Ackerbauwissenschaftler. Er gilt als der profilierteste Bodenfruchtbarkeitsforscher in der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Lebensweg 2 Forschungsschwerpunkte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”