Kärntner Heimatdienst (K.H.D.)

Kärntner Heimatdienst (K.H.D.)

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Gründung des Kärntner Heimatdienstes (K.H.D.) geht auf die inneren und äußeren Unruhen nach dem Ende der Österreichisch-Ungarischen Monarchie (1918) zurück.

Erster Weltkrieg

Nach dem Ersten Weltkrieg war die Situation in Kärnten durch die beiden Sprachgruppen, Deutsch- und Slowenischsprachige, ungeklärt. Am 5. November 1918 drangen Truppen des Königreich Jugoslawiens in Südkärnten ein und besetzten das Gebiet. Dies geschah nach der Erklärung Kärntens zum Beitritts zur Republik Deutschösterreich. Nach dem Eindringen und Besetzen von Gebieten Kärntens entwickelte sich der „Abwehrkampf“ gegen die Fremdbestimmung. Am 19. Jänner 1919 wurde ein Waffenstillstand geschlossen, in dessen Folge wurde im Vertrag von Saint-Germain festgelegt, das in Südkärnten eine Volksbefragung zur Zugehörigkeit zu Österreich oder dem Königreich Jugoslawiens durchgeführt werden sollte.

Auf der Grundlage des Vertrages von Saint-Germain arbeitete der Kärntner Heimatdienst im Jahre 1920 für den Verbleib von Kärnten im Verbund mit Österreich. Dabei hatten ehemalige Abwehrkämpfer eine führende Rolle im Kärntner Heimatdienst inne.

Die im Vertrag von Saint-Germain festgelegte Volksabstimmung wurde am 10. Oktober 1920 durchgeführt. Hierbei erreichten die Befürworter einer Zugehörigkeit zu Österreich einen Stimmenanteil von fast 60 %. Somit blieb die Zone A (der vom Königreich Jugoslawien militärisch besetzte Teil Kärntens) im Verbund mit Österreich. Bei einem anderen Ergebnis hätte auch für die Zone B (einschließlich der Landeshauptstadt Klagenfurt) eine Volksabstimmung durchgeführt werden müssen. Dieses Ergebnis wurde durch den Einsatz von tausenden ehrenamtlichen Aktivisten des Kärntner Heimatdienstes erreicht.

„Die Arbeit des Kärntner Heimatdienstes war wesentlich für den Sieg Österreichs bei der Volksabstimmung. “

Fritz Schretter: Die Slowenen in Kärnten. 2003.

Nationalsozialismus

1924 wurde der Kärntner Heimatdienst in „Kärntner Heimatbund“ umbenannt und entwickelte sich zu einer Plattform der Nationalsozialisten in Österreich, die auch nach dem Verbot der NSDAP unter dem Deckmantel des Heimatbundes NS-Kundgebungen abhielten und großdeutsches, antisemitisches und antislawisches Gedankengut propagierten.

Neugründung

1957 wurde ein Verein Kärntner Heimatdienst (KHD) nach eigenem Bekunden in direkte[m] Bezug zum „historischen“ Kärntner Heimatdienst (K.H.D)[1] gegründet.

Einzelnachweise

  1. http://www.khd.at/index.php?option=com_content&view=article&id=5&Itemid=2

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kärntner Heimatdienst — (KHD) Zweck: Parteifreie patriotische Bürgerinitiative Vorsitz: Josef Feldner Gründungsdatum: 24. Jänner 1957 Mitgliederzahl …   Deutsch Wikipedia

  • Kärntner Heimatdienst — The Kärntner Heimatdienst (KHD Carinthian Homeland Service) is a far right and radical nationalist association in the Austrian state of Carinthia.The KHD has a long tradition of aggressive anti Slovene, anti Slavic, anti semitic, and anti… …   Wikipedia

  • Kärntner Traditionsverbände — Die Kärntner Traditionsverbände sind verschiedene politische Organisationen, die nach 1920 bzw. nach dem Zweiten Weltkrieg rund um die Thematik des Kärntner Abwehrkampfes, der Volksabstimmung vom 10. Oktober 1920 und dem politischen Konflikt mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Kärntner Landsmannschaft — Die Kärntner Traditionsverbände sind verschiedene politische Organisationen, die nach 1920 bzw. nach dem Zweiten Weltkrieg rund um die Thematik des Kärntner Abwehrkampfes, der Volksabstimmung vom 10. Oktober 1920 und dem politischen Konflikt mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Kärntner Ortstafelkonflikt — Zweisprachige Ortstafel in Kärnten Als Ortstafelstreit wird umgangssprachlich eine andauernde jahrzehntelange Kontroverse um zweisprachige (Deutsch/Slowenisch) topographische Aufschriften (Ortstafeln und Wegweiser) in einem Teil des… …   Deutsch Wikipedia

  • Alois Maier-Kaibitsch — (* 20. Mai 1891 in Leoben; † 26. November 1958) war ein Kärntner deutschnationaler und später nationalsozialistischer Funktionär, der wesentlichen Anteil an der slowenenfeindlichen Politik der Ersten Republik sowie nach dem Anschluss an das… …   Deutsch Wikipedia

  • Ortstafelstreit — Zweisprachige Ortstafel in Kärnten Als Ortstafelstreit wird eine andauernde Kontroverse in einem Gebiet des österreichischen Bundeslandes Kärnten um die Anzahl von Verkehrsschildern mit topographischen Aufschriften sowohl auf Deutsch als auch auf …   Deutsch Wikipedia

  • Ortstafelsturm — Als Ortstafelsturm werden die Geschehnisse rund um den Kärntner Ortstafelstreit im Herbst 1972 bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Begriff 2 Vorhergegangene Entwicklung 3 Die Ausschreitungen 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Carinthian Slovenes — ( sl. Koroški Slovenci; de. Kärntner Slowenen) are the Slovene speaking population group in the Austrian State of Carinthia. The Carinthian Slovenes send representatives to the National Ethnic Groups Advisory Council. The status of the minority… …   Wikipedia

  • Janko Messner — (* 13. Dezember 1921 in Aich/Dob, jetzt Ortsteil der Stadt Bleiburg/Pliberk; † 26. Oktober 2011 in Klagenfurt am Wörthersee[1]) war ein österreichischer Schriftsteller und Kärntner Slowene. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”