Kärntner Heimatdienst

Kärntner Heimatdienst
Kärntner Heimatdienst
(KHD)
Khd kreide.jpg
Zweck: Parteifreie patriotische Bürgerinitiative
Vorsitz: Josef Feldner
Gründungsdatum: 24. Jänner 1957
Mitgliederzahl: ca. 20.000
Sitz: Klagenfurt
Website: www.khd.at

Der Kärntner Heimatdienst (KHD) ist satzungsgemäß eine „kärntner patriotische Bürgerinitiative“, die an keine Partei gebunden ist. Mit der Namensgebung sollte der Bezug zum K.H.D. aufgezeigt werden. Der KHD gilt seit der Neugründung 1957 als deutschnationale Organisation. Er war an der Gründung der umstrittenen Ulrichsberggemeinschaft 1958 maßgeblich beteiligt. Der KHD hat zur Zeit nach eigenen Angaben 20.000 Mitglieder.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Gründung 1957

Verteilung der slowenischen Minderheit in Kärnten

1957 wurde der Kärntner Heimatdienst neugegründet. In der Gründungsversammlung wurde Walter Lakomy zum Obmann gewählt. In Schreiben an bekannte Kärntner Persönlichkeiten wurde darauf hingewiesen, dass der neue Verband ähnlich dem seinerzeitigen Kärntner Heimatdienst auf breiter Grundlage die Interessen der kärntner Heimat vertreten will.

„Der Kärntner Heimatdienst ... ist parteipolitisch ungebunden und gemeinnützig..., Zweck des Kärntner Heimatdienstes ist die Stärkung der Liebe und Treue zur Heimat Kärnten und zum Vaterland Österreich … “

– Satzung Kärntner Heimatdienst

Jahrzehnte hindurch fungierte der Kärntner Heimatdienst als Dachverband heimattreuer Körperschaften . Umstritten ist die Rolle des Kärntner Heimatdienstes im Kärntner Ortstafelstreit, auf dessen Höhepunkt 1972 im sogenannten „Ortstafelsturm“ zweisprachige Ortstafeln zerstört wurden. Wiederholte Vermutungen, dass der Kärntner Heimatdienst Organisator des Ortstafelsturms war, konnten bisher nicht bewiesen werden.[1]

Seit den siebziger Jahren unternahm der KHD keinerlei Anstrengungen mehr, Vereine oder andere juristische Personen als Mitglieder zu gewinnen. Die Bildung von losen und flexiblen Zweckbündnissen zur Bewältigung größerer Aufgaben erwies sich als wirkungsvoller als ein enger Zusammenschluss zu einem Dachverband.

So konzentrierte sich der KHD in den Folgejahren auf die Werbung von Einzelmitgliedern und Förderern, die er über seine Zeitungen „Der Kärntner“ (adressierte Auflage Anfang 2009: 35.000) und der Mitte der neunziger Jahre zusätzlich geschaffenen Zeitung „KHD-Intern“ (Auflage: 10.000) erfolgreich gestalten konnte.

Auf diese Weise konnten schließlich im Laufe der Zeit rund 20.000 Mitglieder und Förderer gewonnen werden. Darunter auch einige tausend aus den anderen Bundesländern, zumal sich seit etwa 1990 der KHD-Aufgabenbereich sukzessive auf gesamtösterreichische Themen erweiterte.

Kärntner Konsensgruppe

Dennoch zählte die Kärntner Grenzlandarbeit auch nach 1990 zu den Hauptaufgaben des KHD, wobei jedoch neben Kritik an Aussagen slowenischer Vereinsfunktionäre insbesondere in den Bereichen Minderheitenschulen, Amtssprache bzw. Kirchensprache, dem Bekenntnis zu einem friedlichen Miteinander ein immer größerer Stellenwert eingeräumt wurde. Trotz zunächst fehlender Resonanz bei den Slowenenverbänden unternahm die KHD-Jahreshauptversammlung am 20. April 1991 einen weiteren Vorstoß und beschloss – auch mit den Stimmen der Delegierten des Kärntner Abwehrkämpferbundes - „ein 10-Punkte-Programm einstimmig“, dessen Punkt 10 den Titel „Der Weg zum friedlichen Miteinander : KHD für Dialog mit den Slowenen“ führte.

Erst 1997 gaben die beiden Slowenenverbände endgültig ihren Widerstand gegen einen Dialog mit dem KHD auf und sagten ihre Teilnahme an einem nunmehr von Landeshauptmann Christof Zernatto initiierten „Runden Tisch“ zu. Unter dem Vorsitz des Landeshauptmannes fanden sich erstmals Vertreter der Kärntner Heimatverbände mit Vertretern der Slowenenverbände und weiteren namhaften Persönlichkeiten des Landes Kärnten zu ausführlichen Gesprächen zusammen.

Das Ergebnis dieser Gespräche wurde in einer „Prinzipienerklärung“ zusammengefasst. Acht Jahre später kam es zu einem Durchbruch: 2005 wurde mit einem Kompromiss in der Ortstafelfrage zwischen dem Kärntner Heimatdienst, dem Zentralverband slowenischer Organisationen und der Gemeinschaft der Kärntner Slowenen und Sloweninnen eine neue Ära des Zusammenlebens eingeleitet. Obwohl die Ortstafelfrage immer noch ungelöst bleibt, ist die deutsch-slowenische Dialoggruppe gemeinsam um die Schaffung eines Klimas des gegenseitigen Vertrauens bemüht. Den Weg dazu haben Josef Feldner (Kärntner Heimatdienst) und Marjan Sturm (Zentralverband slowenischer Organisationen) in dem Buch Kärnten neu Denken - Zwei Kontrahenten im Dialog beschrieben.

Kritik

Dem KHD wird vorgeworfen, ihren Fokus in den letzten Jahrzehnten vor allem auf den Streit um die Minderheitenrechte Kärntner Slowenen gerichtet zu haben. Schließlich wird ihm Rechtsextremismus[2] oder zumindest die Nähe dazu[3] vorgeworfen. Dies relativiert z.B. Susanne Falkenberg in ihrer Dissertationsarbeit: [4]: Eines der Hauptanliegen des KHD ist der Kampf gegen "Slowenisierung" Kärntens und gegen die im Staatsvertrag von 1955 festgeschrieben Minderheitenrechte. Pikanterweise sitzen im Führungsgremium des KHD "Vertreter der drei Parlamentsparteien neben Alt- und Jungvölkischen, neben echten 'Ehemaligen' und getarnten Neo-Rechtsextremen".

Zu den Projekten des Heimatdienstes zählte unter anderem 2001 eine Unterschriftenaktion gegen Wiedergutmachungszahlungen (vgl. Washingtoner Vertrag von 2003 zwischen Österreich und der International Commission on Holocaust Era Insurance Claims). In seinem Mitteilungsblatt Der Kärntner wird unter anderem vor der „multikulturellen Durchmischung Europas“ und einem „Millionenheer von Moslems“ gewarnt.[5]

Auszeichnungen

Die Kärntner Konsensgruppe erhielt den 2009 erstmals vergebenen Europäischen Bürgerpreis für ihre Aktivitäten und Aktionen für die Förderung eines besseren gegenseitigen Verständnis.[6] Der Preis wurde am 2. Juli 2009 in der Klosterburg Arnoldstein vom Vize-Präsidenten des Europaparlamentes Miguel Ángel Martínez Martínez an die Vertreter der Kärntner Konsensgruppe überreicht.

Literatur

  • Josef Feldner: Grenzland Kärnten. Johannes Heyn, Klagenfurt 1982, ISBN 3853663842.
  • Josef Feldner, Marjan Sturm: Kärnten neu denken - Zwei Kontrahenten im Dialog. Drava und Johannes Heyn, Klagenfurt 2007, ISBN 978-3-8543-5525-0.
  • Stefan Karner: Kärnten und die nationale Frage. In: Josef Feldner (Hrsg.): Stärkung der heimattreuen Kräfte. Der Kärntner Heimatdienst nach dem Zweiten Weltkrieg, Hermagoras, Johannes Heyn, Klagenfurt 2005, ISBN 978-3-7086-0004-8.
  • Martin Fritzl: Der Kärntner Heimatdienst. Ideologie, Ziele und Strategien einer nationalistischen Organisation. Dissertationen und Abhandlungen22/Disertacije in razpreave 22. Drava, Klagenfurt 1990, ISBN 3-85435-117-8
  • Fritz Schretter: Die Slowenen in Kärnten. 2003.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Peter Gstettner: Der Kärntner Ortstafelsturm vor 30 Jahren. Eine sozialpsychologische Analyse der Mikropolitik und um das Jahr 1972 in Kärnten, Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 4/2002 (abgerufen am 4. September 2009)
  2. Boris Jezek: Zur Geschichte des Rechtsextremismus in Österreich. In: Inprekorr Nr. 341/2000, 8. Februar 2000.
  3. http://www.doew.at/english/right/englre.html
  4. Populismus und Populistischer Moment im Vergleich zwischen Frankreich, Italien und Österreich, S. 86
  5. Der Kärntner, 69/2004, S. 1; zitiert nach: Neues von ganz rechts - Jänner 2005: Die Kärntner gegen ‚Multikulti-Vision‘, Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands, abgerufen am 2. September 2009
  6. Europäisches Parlament - Informationsbüro für Österreich (Hrsg.): Kärntner Konsensgruppe erhält den vom Europaparlament erstmals vergebenen "Europäischen Bürgerpreis". (HTML, abgerufen am 30. August 2009).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kärntner Heimatdienst (K.H.D.) — Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Erster Weltkrieg 1.2 Nationalsozialismus 2 Neugründung 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Kärntner Heimatdienst — The Kärntner Heimatdienst (KHD Carinthian Homeland Service) is a far right and radical nationalist association in the Austrian state of Carinthia.The KHD has a long tradition of aggressive anti Slovene, anti Slavic, anti semitic, and anti… …   Wikipedia

  • Kärntner Traditionsverbände — Die Kärntner Traditionsverbände sind verschiedene politische Organisationen, die nach 1920 bzw. nach dem Zweiten Weltkrieg rund um die Thematik des Kärntner Abwehrkampfes, der Volksabstimmung vom 10. Oktober 1920 und dem politischen Konflikt mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Kärntner Landsmannschaft — Die Kärntner Traditionsverbände sind verschiedene politische Organisationen, die nach 1920 bzw. nach dem Zweiten Weltkrieg rund um die Thematik des Kärntner Abwehrkampfes, der Volksabstimmung vom 10. Oktober 1920 und dem politischen Konflikt mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Kärntner Ortstafelkonflikt — Zweisprachige Ortstafel in Kärnten Als Ortstafelstreit wird umgangssprachlich eine andauernde jahrzehntelange Kontroverse um zweisprachige (Deutsch/Slowenisch) topographische Aufschriften (Ortstafeln und Wegweiser) in einem Teil des… …   Deutsch Wikipedia

  • Alois Maier-Kaibitsch — (* 20. Mai 1891 in Leoben; † 26. November 1958) war ein Kärntner deutschnationaler und später nationalsozialistischer Funktionär, der wesentlichen Anteil an der slowenenfeindlichen Politik der Ersten Republik sowie nach dem Anschluss an das… …   Deutsch Wikipedia

  • Ortstafelstreit — Zweisprachige Ortstafel in Kärnten Als Ortstafelstreit wird eine andauernde Kontroverse in einem Gebiet des österreichischen Bundeslandes Kärnten um die Anzahl von Verkehrsschildern mit topographischen Aufschriften sowohl auf Deutsch als auch auf …   Deutsch Wikipedia

  • Ortstafelsturm — Als Ortstafelsturm werden die Geschehnisse rund um den Kärntner Ortstafelstreit im Herbst 1972 bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Begriff 2 Vorhergegangene Entwicklung 3 Die Ausschreitungen 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Carinthian Slovenes — ( sl. Koroški Slovenci; de. Kärntner Slowenen) are the Slovene speaking population group in the Austrian State of Carinthia. The Carinthian Slovenes send representatives to the National Ethnic Groups Advisory Council. The status of the minority… …   Wikipedia

  • Janko Messner — (* 13. Dezember 1921 in Aich/Dob, jetzt Ortsteil der Stadt Bleiburg/Pliberk; † 26. Oktober 2011 in Klagenfurt am Wörthersee[1]) war ein österreichischer Schriftsteller und Kärntner Slowene. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”