Maria Ehrenberg

Maria Ehrenberg

Maria Ehrenberg ist ein im Truppenübungsplatz Wildflecken gelegener Marienwallfahrtsort auf dem 674 m hohen Ehrenberg in der fränkischen Rhön.

Inhaltsverzeichnis

Geschichtliche Entwicklung

Auf dem an der Westabdeckung der Rhön gelegenen Ehrenberg errichtete die Gemeinde Kothen (Motten) 1521 einen Heiligenstock, der sich sofort eines großen Zulaufes von Pilgern aus der näheren Umgebung erfreute. Schon im darauf folgenden Jahr konnte aus Spendengeldern eine kleine hölzerne Kapelle errichtet werden. Das von einem unbekannten Holzschnitzer um 1400 geschaffene Gnadenbild stellte eine spätgotische Sitzmadonna mit dem Jesuskind dar. Die beginnenden Wallfahrten standen allerdings im Widerspruch zum aufkommenden Zeitgeist der Reformation, so dass diese nach kurzer Zeit beinahe wieder zum Erliegen gekommen wären. Nur durch die Unterstützung des Fürstabtes von Fulda konnte dies verhindert werden. 1666 ließ der Fürstabt Joachim von Gravenegg als Ersatz für die bisherige Holzkonstruktion eine steinerne Kapelle erbauen. Unter Fürstabt Placidus von Droste wurde das Bauwerk vollendet. Das heutige Langhaus wurde 1721 unter Adolf von Dalberg errichtet. 1736 begannen die Bauarbeiten für die barocke Treppenanlage, die mit ihren 254 Stufen bald die Bezeichnung „Himmelsleiter“ erhielt.

Wallfahrtskirche Maria Ehrenberg - Treppenaufgang mit Madonnenplastiken

Eine erneute Schließung der Wallfahrtskapelle unter Fürstbischof Heinrich von Bibra und ein Verbot der Fuldaer Prozession im Jahre 1787 währte nur zwei Jahre.

Kothen war gemeinsam mit Werberg in die Pfarrei Motten eingegliedert worden. Seit dem Wiener Kongress 1816 kam das Oberamt Motten, das seit 1752 im Besitz des Bistums Fulda war, zum Bistum Würzburg, also von Hessen an Bayern. 1870 legte das Bezirksamt Brückenau fest, dass der Wallfahrtsort Maria Ehrenberg im Besitz des bayerischen Staates liegt. Für die Kirchenstiftung Maria Ehrenberg wurde am 9. Mai 1913 ein Erbbaurecht für die Kirche und die Zugangsstraße bestellt. 1937 war ein weiteres Schicksalsjahr für die Wallfahrten zu Maria Ehrenberg, als der Truppenübungsplatz Wildflecken gegründet und auch der Ehrenberg in das ca. 7400 ha große Gelände einbezogen wurde. Aufgrund des „Gesetzes über die Landbeschaffung für Zwecke der Wehrmacht“ vom 29. März 1935 (RGBl. I S. 467 ff.) wurde zur Abwendung der Enteignung am 14. April 1939 ein Kaufvertrag zwischen der Katholischen Kirchenstiftung Maria Ehrenberg und dem Deutschen Reich, Reichsfiskus (Heer) geschlossen, wonach rückwirkend zum 1. April 1938 der Grundbesitz auf das Deutsche Reich überging und das Erbbaurecht für 47500 RM abgelöst wurde. Eine letzte Feier fand am 10. Oktober 1937 mit mehr als 10000 Pilgern aus Hessen und Franken statt. Die Bemühungen des Pfarrers von Motten, Engelbert Kreuzer, um den Fortbestand der Wallfahrten stießen jedoch beim Kommandanten des Truppenübungsplatzes, Oberstleutnant Richard Fleischhauer sowie Generaloberst Friedrich Dollmann, dem Kommandeur des IX. Armeekorps in Kassel, dem der Truppenübungsplatz Wildflecken diente, auf Verständnis, so dass die Wallfahrten noch bis 1941 stattfinden konnten. Auf einer Arbeitstagung der Sachbearbeiter für Kirchenangelegenheiten bei den Staatspolizeileitstellen im Reichssicherheitshauptamt am 22. und 23. September 1941 wurde u. a. auch festgelegt, die weitere Durchführung von Wallfahrten zu verbieten. Bis 1944 konnten daher nur noch Einzelpersonen auf den Ehrenberg gelangen.

Mit dem Ende des Dritten Reiches wurden die Wallfahrten wieder aufgenommen. Die Nutzung des Truppenübungsplatzes ab 1949 durch die US-Armee führte zwar zu Einschränkungen hinsichtlich der räumlichen und zeitlichen Zugangsmöglichkeiten, die Nutzung als Wallfahrtsstätte und Pilgerziel wurde jedoch nicht in Frage gestellt. Die Zahl der Pilger nahm wieder stark zu. Im Jahr 1957 pilgerten zum Hauptwallfahrtsfest Mariä Himmelfahrt am 14. und 15. August über 20000 Wallfahrer auf den Ehrenberg. Die Nutzung der Wallfahrtsstätte im Truppenübungsplatz verlief im großen und ganzen reibungslos. Zum einem Eklat kam es allerdings am 15. August 1978, als die amerikanische Militärpolizei versuchte, die Wallfahrer zu einem vorzeitigen Verlassen des Geländes zu zwingen. Mit dem Abrücken der US-Armee im Juli 1994 übernahm die Bundeswehr den Truppenübungsplatz Wildflecken. Mittlerweile ist von Mai bis Oktober jeden Sonntag der Zugang zum nördlichsten Wallfahrtsort in Bayern möglich.

Wallfahrtskirche Maria Ehrenberg – Westseite mit Haupteingang

Entstehungssage und Bezeichnung

Nach der Sage geht die Wallfahrt auf ein Bild der Gottesmutter zurück, das ein Schäfer aus Kothen auf dem damals noch Orensberg genannten Ehrenberg fand. Die Verbringung in die Ortskirche misslang jedoch, da das Bild auf wundersame Weise jeweils immer wieder an den Fundort zurückkehrte. Der Schäfer befestigte daher auf der Kuppe des Orensberges das Bild zu Ehren Marias, von dem bald wundersame Erhörungen die Runde in der Umgebung machten.

Die Bezeichnung Ehrenberg bzw. Maria Ehrenberg leitet sich vom althochdeutschen „erin“ ab, was so viel wie „ehern, fest, mächtig“ bedeutet.

Bauliche Entwicklung

Nach Vollendung der ersten steinernen Kapelle 1694 wurde 1731 bis 1753 das Langhaus erweitert und die alte Kapelle zum erhöht liegenden Chorraum umgestaltet. Schon nach etwa 30 Jahren musste das fehlerhaft konstruierte Dach des Langhauses ersetzt werden. 1830/31, 1844 und 1856 waren weitere umfangreiche Reparaturarbeiten erforderlich. So wurden zur statischen Sicherung des in Bewegung gekommenen Langhauses vier bis zur Traufe reichende Strebepfeiler errichtet. Auch an der Treppenanlage mit den drei barocken Madonnenplastiken aus dem Jahre 1731 wurden in den Jahren 1751/52, 1785, 1795, 1838 und 1857 erforderliche Bau- bzw. Sanierungsmassnahmen durchgeführt. Die um 1750 gefasste Quelle vor dem Treppenaufgang zur Wallfahrtskapelle – der Marienborn – erhielt 1845 die heute noch vorhandene Steinfassung mit Sandsteinrelief.

In den 1950er Jahren wurde die seit 100 Jahren nicht mehr renovierte Kirche umfassend untersucht. Die typischen Witterungsbedingungen in den Hochlagen der Rhön und vor allem die ständigen Erschütterungen durch den Schiess- und Sprengbetrieb auf dem Truppenübungsplatz führten zu dem Befund, dass eine Sanierung des Chors nicht mehr möglich war. Dieser wurde daher 1958 abgebrochen und nach den Plänen des Würzburger Dombaumeisters Hans Schädel sowie dem Architekten Walter Schilling durch einen quadratischen Neubau ersetzt. Das Langhaus bedurfte einer kompletten Sanierung. Auch das Gnadenbild musste restauriert und teilweise ergänzt werden. Die Grundsteinlegung für die Neu- und Umbauten fand am 25. September 1958 statt. Eine Neuerung stellte ein überdachter Freialtar östlich des Chors mit einem Platz für 10000 bis 15000 Pilger dar. Am 6. September 1959 konnte der Würzburger Bischof Josef Stangl das Werk einweihen.

Die bislang letzte Rundumsanierung fand in den Jahren 1998 bis 2003 unter der Leitung von Architekt Dag Schröder, Schweinfurt, statt. Besonders auffallend war die künstlerische Neuausstattung des Chors durch Friedrich Koller, Laufen. Neben einer überschlanken Tabernakelsäule fällt das nunmehr von einer goldenen Scheibe umrahmte Gnadenbild ins Auge. Nach Wegfall des Dachreiters bei der vorherigen Sanierung, bestand für die vorhandenen Glocken keine Verwendungsmöglichkeit mehr. Erst der Neubau eines freistehenden Glockenturmes 2002 bietet nun ein sechsstimmiges Geläut für die Wallfahrer und Besucher von Maria Ehrenberg.

Eintrag in der Liste der Baudenkmäler in Bayern

Bodendenkmal:

  • Untertägige Teile der frühneuzeitlichen Kath. Wallfahrtskirche Maria Ehrenberg sowie Fundamente frühneuzeitlicher Vorgängerbauten.

Einzelbaudenkmäler:

  • Wallfahrtskirche, Saalkirche, katholische Kirche Maria-Ehrenberg, tonnengewölbter Saalbau, 1731-52, Choranbau 1958-59 Hans Schädel; Reste der historischen Ausstattung; Gnadenbild, 14.Jh.
  • Treppenaufgang zur Wallfahrtskirche mit drei Marienstandbildern auf Zwischenpodesten, 1731.
  • "Marienborn", Grottenbrunnen, 1845; vor dem Treppenaufgang zur Wallfahrtskirche.

Literatur

  • Katharina Möller „Maria Ehrenberg – Ein Wallfahrtsort mitten im Sperrgebiet“, Selbstverlag, Kothen 2009
  • Alfred Saam „Der Wallfahrtsort Maria Ehrenberg in der Rhön“, Selbstverlag Burkardroth-Zahlbach
  • Paul Burkhardt „Die Truppenübungsplätze Grafenwöhr, Hohenfels, Wildflecken“, Weiden 1989

Weblinks

50.3857839355029.8107695579529

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Maria lactans — Meister der Heiligen Magdalena: Thronende Madonna lactans mit Hl. Petrus und Hl. Leonhard, Ende 13. Jh., Yale University Art Gallery, New Haven Maria lactans (auch: Galaktotrophousa, Mlekokapitelniza, Stillende Gottesmutter, Seliger Schoß)… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Gottfried Ehrenberg — (* 19. April 1795 in Delitzsch; † 27. Juni 1876 in Berlin; ∞ 1831 Julie Rose, 1852 Friederike Karol) war ein deutscher Zoologe, Mikrobiologe …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Ehrenberg — Christian Gottfried Ehrenberg. Christian Gottfried Ehrenberg (* 19. April 1795 in Delitzsch; † 27. Juni 1876 in Berlin; ∞ 1831 Julie Rose, 1852 Friederike Karol) war ein deutscher Zoologe, Ökologe und Geologe und zählt z …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Ehrenberg — (* 19. November 1884 in Rostock; † 13. Mai 1969 in Göttingen) war ein deutscher Biologe und Physiologe. Sein Lebenswerk umfasst zwei Gebiete, 1. die Experimentalphysiologie bzw. Physiologische Chemie sowie 2. biologisch philosophische Probleme… …   Deutsch Wikipedia

  • Cuno von Pyrmont und von Ehrenberg — (* um 1380; † vermutlich 1447) war Herr der kleinen reichsunmittelbaren Herrschaften Pyrmont in der Eifel und Ehrenberg zwischen Untermosel und Mittelrhein. Sein Bildnis als betender Ritter und Stifter in einem der früheren großen, dreibahnigen… …   Deutsch Wikipedia

  • List of compositions by Juan María Solare — This is a fairly complete list of works by composer and pianist Juan María Solare.tage works* Veinticinco de agosto, 1983 August 25 1983. (1992/1993) * Diez Estudios Escénicos [Ten scenic Etudes] (Cologne Mollina, June July 1996) * Trio for One… …   Wikipedia

  • Pfarrkirche Mariä Geburt (Höchberg) — Blick auf die Pfarrkirche Mariä Geburt (2008) Inneres …   Deutsch Wikipedia

  • Hochschule für Musik "Carl Maria von Weber" — Coordinates: 51°03′14″N 13°43′30″E / 51.054°N 13.725°E / 51.054; 13.725 …   Wikipedia

  • Kothen (Motten) — Kothen Gemeinde Motten Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Wildflecken — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”