Nationalgarten

Nationalgarten

Der Nationalgarten (griechisch Ethnikos Kipos Εθνικός Κήπος) ist ein öffentlicher Garten in der Nähe des Syntagma-Platzes in Athen. Als ehemaliger Schlossgarten grenzt er an der stadtabgewandten Seite an das frühere Stadtschloss und heutige Parlamentsgebäude und an das Zappeion.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Palmen aus der Gründungszeit des Gartens

In der Antike war ein Teil des Geländes der private Garten von Aristoteles’ Nachfolger, dem Philosophen und Botaniker Theophrastos von Eresos, der ihm durch seinen Schüler Demetrios von Phaleron gekauft wurde, wie ein Grenzstein belegt. Dort befand sich auch ein Heiligtum und eine Bibliothek.[1]

Der 15,5 Hektar große Garten wurde zwischen 1838 und 1840 im Auftrag der Königin Amalie durch den Agronomen Friedrich Schmidt einerseits als wissenschaftlich genutzter botanischer Garten, aber auch als privates Refugium geplant.

1867 gelang Schmidt dort die seltene Agave atrovirens karwinski zum Blühen zu bringen.[2] Schmidt zog unter anderem eine Crocuspflanze, die er Carl David Bouché schickte und letzterer in Deutschland in einem kalten Gewächshaus erfolgreich überwinterte.[3] Friedrich Adolph Haage ließ er eine Gurkenpflanze zukommen: „die Walzengurke von Athen hauptsächlich als Salatgurke deshalb sich von den meisten anderen sich auszeichne, dass sie nie bitter schmecke, als Senfgurke hingegen sehr fleischig und nie pelzig erscheine“.[4]

Ausgebaut wurde der Garten durch den deutsch-griechischen Botaniker Carl Fraas. Ein Teil der Bepflanzung war für das mediterrane Klima nicht geeignet und wurde ausgetauscht. Während der Arbeiten wurden archäologische Funde gemacht, darunter ein römisches Mosaik und eine antike Wasserleitung, die für den Garten genutzt wurde. Königin Amalie wandte sich später der Politik der Landwirtschaft zu und war selbst nicht mehr in der Pflege des Garten involviert. 1923 wurde der Garten der Öffentlichkeit freigegeben und nach dem Ende der Monarchie 1974 von königlicher Garten in Nationalgarten umbenannt.

In den 1990er Jahren wurde der Tiergarten im Park aufgelöst, da er nicht mehr aktuellen gesetzlichen Bestimmungen entsprach, notwendige Umbaumaßnahmen jedoch große Eingriffe in die Substanz gefordert hätten. In Betrieb ist ein kleines botanisches Museum über die Geschichte des Parks, ein Café und eine Kinderbibliothek. Einige archäologische Funde sind ebenfalls im Park zu sehen. Einige Büsten erinnern an Persönlichkeiten Griechenlands, darunter eine des Dichters Dionysios Solomos und eine des Bankiers Jean Gabriel Eynard.

Henry Miller schrieb 1939 über den Garten:[5]

„It remains in my memory like no other park I have known. It is the quintessence of a park, the thing one feels sometimes in looking at a canvas or dreaming of a place one would like to be in and never finds.“

Trivia

Im Park wurde 1920 König Alexander durch sein Haustier, einen Affen, gebissen und starb dann an den Folgen einer Blutvergiftung.

Literatur

Weblinks

 Commons: Nationalgarten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hans Rupprecht Goette, Jürgen Hammerstaedt: Das antike Athen: ein literarischer Stadtführer. Beck, München, ISBN 3-406-51665-3, S. 215.
  2. Agaveen. In: Deutsches Magazin für Garten- und Blumenkunde, Zeitschrift für Garten- und Blumenfreunde und Gärtner. 1867, S. 45 (http://books.google.de/books?id=RXE7AAAAcAAJ&pg=PA45).
  3. Karl Koch: 497. Versammlung des Vereines zur Beförderung des Gartenbaues. In: Wochenschrift des Vereines zur Beförderung des Gartenbaues in den Königl. Preussischen Staaten für Gärtnerei und Pflanzenkunde. Band 12, Nr. 11, 1869, S. 82f. (http://books.google.de/books?id=56cCAAAAYAAJ&pg=PA82).
  4. Karl Koch: 499. Versammlung des Vereines zur Beförderung des Gartenbaues. In: Wochenschrift des Vereines zur Beförderung des Gartenbaues in den Königl. Preussischen Staaten für Gärtnerei und Pflanzenkunde. Band 12, Nr. 15, 1869, S. 114 (http://books.google.de/books?id=IyhAAAAAcAAJ&pg=PA114).
  5. Edmund Keeley: Inventing Paradise: The Greek Journey, 1937–47. Northwestern University Press, Evanston 2002, ISBN 0-8101-1939-0.
37.97416666666723.738333333333

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Athen — Gemeinde Athen Δήμος Αθηναίων (Αθήνα) …   Deutsch Wikipedia

  • Athener — Präfekturbezirk Athen Νομαρχία Αθηνών Basisdaten Staat: Griechenland …   Deutsch Wikipedia

  • Athinai — Präfekturbezirk Athen Νομαρχία Αθηνών Basisdaten Staat: Griechenland …   Deutsch Wikipedia

  • Athína — Präfekturbezirk Athen Νομαρχία Αθηνών Basisdaten Staat: Griechenland …   Deutsch Wikipedia

  • Griechisches Parlament — Das heutige Parlamentsgebäude vom Syntagma Platz Das Griechische Parlament (griechisch Vouli ton Ellinon Βουλή των Ελλήνων, vom altgriechischen Verb griechisch bouleuomai βουλεύομαι, ‚denken‘, ‚entscheiden‘, ‚an einem Rat teilnehmen, um …   Deutsch Wikipedia

  • Amalie von Oldenburg — Königin Amalie von Griechenland (Gemälde von Joseph Karl Stieler) Amalie Marie Friederike, Herzogin von Oldenburg (* 21. Dezember 1818 in Oldenburg; † 20. Mai 1875 in …   Deutsch Wikipedia

  • Aristotelis Valaoritis — Denkmal in den Athener Nationalgärten Aristotelis Valaoritis (griechisch Αριστοτέλης Βαλαωρίτης, * 1824 in Lefkada; † 1879 ebenda) war im 19. Jahrhundert ein griechischer Dichter von nationalen Epen über den Freiheitskampf der griechischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Friedrich Wilhelm Beyer — Beyer in einem Pastell Porträt von Gabriele Bertrand, um 1775. Johann Christian Wilhelm Beyer (* 27. Dezember 1725 in Gotha; † 23. März 1796 in Hietzing), war ein deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Demetrios von Phaleron — (Demetrios Phalereus) (* um 350 v. Chr.; † um 280 v. Chr.[1]) war ein antiker griechischer Philosoph und Politiker. Statue am Eingang der Bibliotheca Alexandrina Inhaltsverzeichn …   Deutsch Wikipedia

  • Jean-Gabriel Eynard — Vermutlich ein Selbstporträt Jean Gabriel Eynard (* 28. Dezember 1775 in Lyon; † 5. Februar 1863 in Genf; griech. Ιωάννης Γαβριήλ Εϋνάρδος: Ioannis Gavriil Eynardos) war ein Schweizer Bankier, Philhellene und Fotograf der Avantgarde. Biografie… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”