Naturschutzgebiet Weißes Moor

Naturschutzgebiet Weißes Moor
53.3181079511.55744552
Naturschutzgebiet Weißes Moor (Mecklenburg-Vorpommern)
Naturschutzgebiet Weißes Moor
Naturschutzgebiet Weißes Moor

Das Naturschutzgebiet Weißes Moor ist ein 13 Hektar umfassendes Naturschutzgebiet in Mecklenburg-Vorpommern drei Kilometer nördlich von Grabow. Die Unterschutzstellung erfolgte am 3. Februar 1958 mit dem Zweck, ein typisches Regenmoor zu schützen und zu entwickeln.

Der aktuelle Gebietszustand wird als befriedigend eingeschätzt, da durch tiefe Grundwasserabsenkungen der umliegenden landwirtschaftlichen Nutzflächen zu DDR-Zeiten der Wasserhaushalt nachhaltig gestört wurde. Nach Aufgabe des Schöpfwerkes kam es zur Erhöhung des Wasserstandes, so dass eingewanderte Gehölze langsam absterben und sich die typische Moorvegetation wieder ausbreiten kann.

Ein Waldweg von der Straße zwischen Grabow und Groß Laasch streift das Gebiet und ermöglicht Einblicke in die Flächen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Moor entstand zunächst als Versumpfungsmoor in einer Auswehungsmulde der umliegenden nacheiszeitlichen Sander- und Dünenlandschaft. Es entwickelte sich im Laufe der Zeit zum Regenmoor und wurde bis Anfang des 20. Jahrhundert nicht genutzt. In den 1930er Jahren wurde ein Entwässerungraben gezogen, der das Moor in Richtung Elde entwässerte. Randbereiche im Osten des Moores wurden als Grünland genutzt. Zu DDR-Zeiten lagen die Flächen im militärischen Sperrgebiet. Das Naturschutzgebiet wird seit 1990 vom BUND betreut. Im Herbst werden Teilflächen gemäht, um die stukturreiche Heide zu erhalten.

Pflanzen- und Tierwelt

Im Schutzgebiet findet sich noch die typische Heidezonierung von feuchter Zwergstrauch-Heide, über Borstgras-Heide hin zu trockener Zwergstrauch-Heide. Im zentralen Teil finden sich Torfmoose sowie Knöterich-Laichkraut, Mittlerer Sonnentau, Kleiner Wasserschlauch, Lungen-Enzian, Borstgras und Zwiebel-Binse. Hervorhebenswert ist das Vorkommen von Moorbärlapp. Auf dem ehemaligen Grünland wachsen aktuell Großseggen und Flutrasen. Die Randbereiche des Moores sind mit einem Birken-Bruchwald bestockt. Brutvögel im Gebiet sind Kranich und Bekassine.

Literatur

  • Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.): Weißes Moor 77. In: Die Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern. Demmler-Verlag, Schwerin 2003, ISBN 3-91-015052-7, S. 648f.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weißes Moor (Rahden) — Das Naturschutzgebiet Weißes Moor liegt in der Stadt Rahden im Kreis Minden Lübbecke. Es ist rund 46,7 Hektar groß und wird unter der Bezeichnung MI 021 geführt. Es liegt nordöstlich des Ortsteiles Tonnenheide und westlich der Grenze zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Naturschutzgebiet Dierhäger Moor — 54.279612.33738 Koordinaten: 54° 16′ 47″ N, 12° 20′ 15″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Naturschutzgebiet Schlichtes Moor — 53.80976111111112.355580555556 Koordinaten: 53° 48′ 35″ N, 12° 21′ 20″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Naturschutzgebiet Weißes und Schwarzes Moor — 53.6467211.00796 Koordinaten: 53° 38′ 48″ N, 11° 0′ 29″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Weißes Moor — 54.2486111111119.0344444444444 Koordinaten: 54° 14′ 55″ N, 9° 2′ 4″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Großes und Weißes Moor — 53.0544444444449.3988888888889 Koordinaten: 53° 3′ 16″ N, 9° 23′ 56″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Naturschutzgebiet Wittmoor — 53.70166666666710.07 Koordinaten: 53° 42′ 6″ N, 10° 4′ 12″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Naturschutzgebiet Schnaakenmoor — 53.6007579.760494 Koordinaten: 53° 36′ 2,7″ N, 9° 45′ 37,8″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Naturschutzgebiet Kalkhorst — 53.322213.074 Koordinaten: 53° 19′ 20″ N, 13° 4′ 26″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Oppenweher Moor — 52.506058.515619 Koordinaten: 52° 30′ 22″ N, 8° 30′ 56″ O …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”