Otto Trubel

Otto Trubel
Ölbild einer Straße in Paris von Otto Trubel

Otto Trubel (* 7. August 1885 in Hinterbrühl bei Wien; † 12. Dezember 1966 in Wien) war ein österreichischer Maler und Radierer.

Trubels Schaffen begann im Zeichen des Spätimpressionismus. Im Rahmen seines Studiums an den Pariser Academien Julien und Colarossi orientierte er sich zunächst an Cezanne, zeigte aber bereits in der Kunstschau Wien 1908 und 1913 in der Schwarz-Weiß-Ausstellung seine unverwechselbare Eigenart: Typisch ist die unpathetische Form, die Reduktion auf das Wesentliche. Strenge künstlerische Gestaltung in möglichst einfacher Form. Lieblingsfarben sind kühles Blau, gedämpftes Rotviolett, Ocker, Grün.

Trubels einzige Schwester Elisabeth (1888–1920) heiratete den Arzt Albert Lorenz: Dieser war Bruder des Nobelpreisträgers Konrad Lorenz und Sohn von Adolf Lorenz, dem Begründer der modernen Orthopädie. Albert Lorenz setzte den Geschwistern Trubel mit seinem Buch „Alte Autos, junge Liebe“ (1963) ein Denkmal.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Nach der Absolvierung des Wiener Schottengymnasiums empfahl ihn sein Förderer Carl Moll an die Pariser Akademien Julien und Colarossi. In Wien nahm er ab 1908 an Ausstellungen (Kunstschau, Secession) teil. 1911 wurde er in die Klimtgruppe aufgenommen.

Erste Ehe mit dem Malermodell Isabella Mlineritsch, das u.a. von Oskar Kokoschka dargestellt wurde („Frau im Lehnstuhl“ 1912, Besitz Albertina, Wien). 1915 Geburt des Sohnes Oskar. Nach dem Kriegsdienst im Ersten Weltkrieg (Offizier an Nord- und später Südfront) leitete Otto Trubel die Reklameabteilung der Steyr-Werke. Danach Jahre als Maler und Landwirt in Pettau/Maiberg (heute: Ptui in Slowenien) und zweite Ehe mit Sylvia Kasimir, der Schwester des Radierers Luigi Kasimir. Nach Sylvias Tod (1931) und einer kurzen dritten Ehe wurde 1936 in vierter Ehe Sohn Otto geboren, der ebenfalls malte. Während der Nazizeit arbeitete Otto Trubel als Grafiker im Atelier des Victor Theodor Slama. Nach dem Zweiten Weltkrieg restaurierte er für das Bundesdenkmalamt zahlreiche Kunstdenkmäler. Ab 1946 war er Mitglied des Künstlerhauses. 1966 starb er in Wien.

Ausstellungen (Auswahl)

  • 1908: Kunstschau Wien
  • 1913: Internationale Schwarz-Weiß-Ausstellung, Wien
  • 1919: Künstlerverein „Der Wassermann“, Salzburg
  • 1929: Sezession Kunstschau, Wien
  • 1932: Künstlerhaus Herbstausstellung, Wien
  • 1934: Galerie Würthle Kollektivausstellung (39 Arbeiten)
  • 1935: Sezession, Wien
  • 1936: Sezession, Wien
  • 1946: Sammelschau Galerie Welz (32 Arbeiten)
  • 1953: Künstlerhaus Personalausstellung
  • 1997: Wien Museum „Otto Trubel – Momente eines Malerlebens“
  • 2009: "Die fünfziger Jahre. Kunst und Kunstverständnis in Wien", Sammlung Kulturabteilung der Stadt Wien

Gemälde Otto Trubels besitzen die Albertina, das Belvedere, das Wien Museum, das Wiener Heeresgeschichtliche Museum, das Kulturamt Wien, das Niederösterreichische Landesmuseum sowie private Sammlungen.

Auszeichnungen

  • 1955: Goldener Lorbeer des Wiener Künstlerhauses
  • 1956: Ehrenpreis des Künstlerhauses
  • 1957: Professorentitel

Literatur

  • Heinrich Benedikt, Damals im alten Österreich
  • Albert Lorenz, Alte Autos - junge Liebe, 1963 Kremayr und Scheriau
  • Fuchs, Die österreichischen Maler der Geburtsjahrgänge 1881 – 1900, Wien 1977
  • Florentina Pakosta, Was man nicht sagen darf. Ritter 2004
  • Rudolf Schmidt, Das Wiener Künstlerhaus. Eine Chronik 1861 – 1951
  • Trubel, Otto. In: Ulrich Thieme, Felix Becker u. a.: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Band 33, E. A. Seemann, Leipzig 1939, S. 444
  • Katalog Wiener Künstlerhaus, Herbstausstellung 1962
  • Ausstellungsfolder „Otto Trubel – Momente eines Malerlebens“ (Wien Museum, 1997)
  • Katalog der Kunstschau Wien 1908 (Secession)
  • Katalog der Kunstschau Ausstellung Wien 1929 (Secession)
  • Katalog Künstlerhaus Herbstausstellung 1962
  • Katalog Ausstellung „Der Wassermann“ Künstlerhaus Salzburg, 1919
  • Katalog Internationale Schwarz-Weiss-Ausstellung, Wien 1913
  • Lebendige Stadt, Almanach 1963 (1963, Kulturamt der Stadt Wien)
  • Katalog "Die fünfziger Jahre. Kunst und Kunstverständnis in Wien", 2009 Springer Wien New York.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Trubel — ist der Familienname folgender Personen: Gerhard Trubel (1917–2004), deutscher Kirchenmusiker und Komponist Otto Trubel (1885–1966), österreichischer Maler und Radierer Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidun …   Deutsch Wikipedia

  • Trubel um Trixie — Filmdaten Originaltitel Trubel um Trixie Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Otto - Der Film — Filmdaten Deutscher Titel: Otto – Der Film Originaltitel: Otto – Der Film Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1985 Länge: 85 Minuten Originalsprache: deutsch …   Deutsch Wikipedia

  • Otto – Der Film — Filmdaten Deutscher Titel: Otto – Der Film Originaltitel: Otto – Der Film Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1985 Länge: 85 Minuten Originalsprache: deutsch …   Deutsch Wikipedia

  • Die liebe Familie — Seriendaten Originaltitel Die liebe Familie // Die liebe Familie – Next Generation Produktionsland Osterreich …   Deutsch Wikipedia

  • Uschi Glas — bei der Fernsehaufzeichnung Lafer!Lichter!Lecker! Uschi Glas (* 2. März 1944 in Landau an der Isar, eigentlich Helga Ursula Glas) ist eine deutsche Schauspielerin. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Faust. Der Tragödie erster Teil — Faust. Eine Tragödie. (auch Faust. Der Tragödie erster Teil oder kurz Faust I), ist eine Tragödie von Johann Wolfgang Goethe, die 1808 veröffentlicht wurde. Das Werk gilt als eines der bedeutendsten und meistzitierten der deutschen Literatur und… …   Deutsch Wikipedia

  • Faust. Ein Fragment. — Faust. Eine Tragödie. (auch Faust. Der Tragödie erster Teil oder kurz Faust I), ist eine Tragödie von Johann Wolfgang Goethe, die 1808 veröffentlicht wurde. Das Werk gilt als eines der bedeutendsten und meistzitierten der deutschen Literatur und… …   Deutsch Wikipedia

  • Faust. Eine Tragödie — Faust. Eine Tragödie. (auch Faust. Der Tragödie erster Teil oder kurz Faust I), ist eine Tragödie von Johann Wolfgang Goethe, die 1808 veröffentlicht wurde. Das Werk gilt als eines der bedeutendsten und meistzitierten der deutschen Literatur und… …   Deutsch Wikipedia

  • Faust1 — Faust. Eine Tragödie. (auch Faust. Der Tragödie erster Teil oder kurz Faust I), ist eine Tragödie von Johann Wolfgang Goethe, die 1808 veröffentlicht wurde. Das Werk gilt als eines der bedeutendsten und meistzitierten der deutschen Literatur und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”