Peter Klassen

Peter Klassen

Peter Klassen (* 29. Juli 1903 in Saarbrücken; † 25. April 1989 in Bonn) war ein deutscher Diplomat in der Zeit des Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik. Als Judenberater war er während des Zweiten Weltkriegs in der deutschen Botschaft in Paris tätig.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach dem Besuch des Reformrealgymnasiums in Saarbrücken studierte Klassen an den Universitäten München und Kiel die Fächer Geschichtswissenschaft und Archäologie. Klassen promovierte 1929 bei Friedrich Wolters und schloss seine Dissertationsschrift mit einem Ausspruch Friedrichs II. von Preußen, wonach nicht die Furcht, sondern die Liebe und Hingebung die Untertanen lenken solle.[1] Von 1932 bis 1934 war er Forschungsassistent an der Universität Heidelberg und dann freier wissenschaftlicher Schriftsteller. Am 1. August 1933 trat er der NSDAP bei.

Am 1. August 1939 trat er in den Auswärtigen Dienst ein und wurde im Dezember 1940 an die Botschaft nach Paris versetzt. In der Informationsabteilung und der Kulturpolitischen Abteilung war Klassen als Judenreferent tätig und steuerte die antijüdische Kulturarbeit unter einem Label "Politisches Lektorat"[2]. Er wirkte auf den französischen Antisemitismus über die Herausgeber der Wochenschrift Au Pilori und über Louis Darquier, der Präsident der l'Union Française pour la Défense de la Race (UFDR) war und 1942 Präsident des Commissariat Général aux Questions Juives wurde. Er war Teilnehmer der AA-SS-Tagung in Krummhübel 1944, auf der u. a. Franz Alfred Six offen über die "physische Beseitigung der Ostjuden"[3] referierte.

Über eine Entnazifizierung nach Kriegsende ist nichts bekannt. Er erhielt 1949 eine Stelle an der Westdeutschen Bibliothek in Marburg im Referat für die Literatur romanischer Länder. Im Februar 1952 kehrte er in den Auswärtigen Dienst zurück und arbeitete 1954 - 1956 im "Politischen und Historischen Archiv" des AA, bei dem Wissenschaftler mit ihren Fragen zur NS-Zeit aufliefen, sowie in Fragen der Treuhandverwaltung von Kulturgut. Er arbeitete später an den Missionen in London und Madrid. Klassen schied 1962 aus dem Beamtenverhältnis aus.

Die sog. Unabhängige Historikerkommission – Auswärtiges Amt kennt Klassen in ihrem Buch von 2010 nicht[4].

Klassen führte auf der Tagung Anfang April 1944 laut Protokoll aus:

(Er) gibt zunächst einen längeren historischen Überblick über die Entwicklung des Judenproblems und des Antisemitismus in Frankreich und verweist auf den Unterschied der Judenbehandlung in der Nord- und Südzone. In der Nordzone sei man zur Arisierung jüdischer Unternehmen geschritten, das jüdische Schrifttum sei eingezogen worden. Jüdischen Schriftstellern und Schauspielern sei nach der französischen Judengesetzgebung die Arbeit zwar nicht verboten, doch dürften sie weder eine Zeitung oder ein Theater besitzen, noch leiten. Aus den Staatsstellen sei der Jude verschwunden. Im Jahr 1940 wurde in Frankreich ein Judeninstitut gegründet. Eine antijüdische Ausstellung habe großen Erfolg gehabt. Abgesehen von einigen antisemitischen Geistlichen habe sich die katholische Kirche weitgehend im Sinne der demokratischen[5] Ideologie für das Judentum eingesetzt. Einige antisemitische Filme haben abschreckend gewirkt. Der Film müßte daher starker eingesetzt werden. Die Informationstätigkeit müsse von der französischen Tradition ausgehen und als französische Sache hingestellt werden. Bei den Anhängern Déats und des französischen Faschismus fänden sich brauchbare Ansatzpunkte. Die Lage in Französisch-Nordafrika eigne sich gut zur Auswertung.[6]

Werke

Literatur

  • Maria Keipert (Red.): Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes 1871 – 1945. Hg. Auswärtiges Amt, Historischer Dienst. Band 2: Gerhard Keiper, Martin Kröger (Verf.): G – K. Schöningh, Paderborn 2005, ISBN 3-506-71841-X
  • Carmen Callil: Bad faith. A forgotten history of family and fatherland, Jonathan Cape & Alfred A. Knopf 2006 ISBN 9780099498285[8][9][10][11]
  • Astrid M. Eckert: Kampf um die Akten. Die Westalliierten und die Rückgabe von deutschem Archivgut nach dem Zweiten Weltkrieg. Reihe: Transatlantische Historische Studien, 20. Franz Steiner, Stuttgart 2004 ISBN 9783515085540 In google.books online lesbar [12]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Peter Klassen, Die Grundlagen des aufgeklärten Absolutismus Jena 1929, S. 127.
  2. an vielen Botschaften liefen die Aktivitäten zur Judenvernichtung unter dem Label "Kultur"
  3. natürlich ein Euphemismus, da Juden aus Westeuropa genauso ermordet wurden
  4. das Buch hat 880 Seiten
  5. im NS ein Schimpfwort
  6. Protokoll
  7. Walter Benjamin über das Buch: Eine der wenigen abstoßenden Erscheinungen in der ausgebreiteten, meist farblosen Literatur über Baudelaire ist das Buch eines P. Klassen. Es ist für dieses in der depravierenden Terminologie des Georgekreises verfasste Buch, das Baudelaire gleichsam unter dem Stahlhelm darstellt, bezeichnend, dass es in dessen Lebenszentrum die ultramontane Restauration stellt, nämlich den Augenblick, "wo in dem Sinne des wiederhergestellten Gottesgnadenkönigtums das Allerheiligste, in der Umstarrung blanker Waffen, durch die Straßen von Paris geführt wird. Dies mag ein entscheidendes, weil wesenhaftes Erlebnis seines gesamten Daseins gewesen sein." Benjamin spottet dazu: Baudelaire war damals 6 Jahre alt., in: Aura und Reflexion. Schriften zur Kunsttheorie und Ästhetik, Frankfurt 2007, S. 305
  8. Über die Familie Darquier. Mehrere Aufl. in GB und in den USA, sowohl TB als auch Hardcover; entsprechend viele versch. ISBNs gibt es; auch als Amazon Kindle. Nur unter der ISBN 0307279251 ist das Buch bei amazon.com online les- und durchsuchbar, Klassen: passim (19 Nennungen). Französische Fassung: Darquier de Pellepoix ou la France trahie Buchet/Chastel (Libella), Paris 2007 ISBN 228302255X. Rezensionen:Beevor, Anthony “Anthony Beevor reviews Bad Faith by Carmen Callil," The Daily Telegraph 11 April 2006
  9. Porter, Henry “The enemies of free speech are everywhere," The Observer 15 October 2006
  10. Conrad, Peter “Vile Days in Vichy," The Observer 26 March 2006
  11. Evans, Martin “Carmen Callil talks to Martin Evans about her recent excursion into the lies and hypocrisy of Vichy France," History Today May 2006
  12. Klassen passim, 28 Nennungen. Klassen wurde 1952 vom AA nach London geschickt, um an einer Aktenedition mitzuwirken. Klassen wollte aber nur alles darüber wissen, ob Akten aus Paris (seinem früheren Wirkungsort) dabei wären. Die Briten setzten ihn als völlig inkompetent vor die Tür, er konnte nicht einmal ausreichend Englisch. Danach wurde Kl. dann Leiter des PA im AA Bonn

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Peter Klassen — (1889 1947) was a German Canadian poet and writer who wrote primarily in the German language.Bibliography*Nohoaksel (1946) *Roggenbrot (1946) *Der Zwillingsbruder von Meine Garbe (1946) *Aehrenlese (1944) *Brocken (1932) *Dunkle Tage (1924)… …   Wikipedia

  • Klassen — ist der Familienname folgender Personen: Cindy Klassen (* 1979), kanadische Eisschnellläuferin E. T. Klassen (1908–1990), US amerikanischer Geschäftsmann Johann Peter Klassen (1889–1947), deutsch kanadischer Dichter Lena Klassen (* 1971),… …   Deutsch Wikipedia

  • Klassen — is the surname of:* Ben Klassen (1918 1993), American politician * Cindy Klassen (born 1979), Canadian skater * Danny Klassen (born 1975), American Canadian baseball player * Deborah Klassen, winner of the Juno Award for Contemporary… …   Wikipedia

  • Peter P. Klassen — (* 1926 in der Sowjetunion) ist ein deutscher bzw. russlandmennonitischer Lehrer, Historiker und Schriftsteller in Paraguay. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Publikationen (Auswahl) 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Peter-Meyer-Schule — Schultyp Förderschule Gründung Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Meyer Schule — Schultyp Förderschule Gründung Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Peter-Lenné-Schule — Peter Lenné Schule, Oberstufenzentrum Agrarwirtschaft Schulform Berufsfachschule, Fachoberschule, Berufsschule und Fachschule im Ber …   Deutsch Wikipedia

  • Peter-Paul-Rubens-Schule — Schulform Grundschule Gründung 1902 Ort Berlin Schöneberg Land Berlin Staat Deutschland Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Peter-Wust-Gymnasium (Wittlich) — Peter Wust Gymnasium Schulform Gymnasium Gründung 1948 Ort Wittlich Land Rheinland Pfalz Staat Deutschland Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Friedrich Ludwigs Haus- und Verdienstorden — Peter Friedrich Ludwigs Haus und Verdienstorden, oldenburg. Zivil und Militärorden, gestiftet vom Großherzog Friedrich August 27. Nov. 1838. Der Orden hat sechs Klassen: Großkreuze mit der Krone, Großkreuze, Großkomture, Komture, Ritter erster… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”