Radrennbahn Steglitz

Radrennbahn Steglitz
Radrennbahn Steglitz 1910
Start zum Goldenen Rad von Steglitz 1908: Thaddäus Robl, Paul Guignard, Yvan Goor, Piet Dickentman, Bruno Demke (v. l. n. r.)
Fliegerrennen in Steglitz 1908
Fritz Theile vor seiner „Villa“
Das deutsche Kronprinzenpaar beim Großen Preis von Berlin 1907 auf der Radrennbahn Steglitz

Die Radrennbahn Steglitz war von 1905 bis 1910 eine Sport- und Vergnügungsarena in der Landgemeinde Steglitz im heutigen Stadtgebiet von Berlin.

Inhaltsverzeichnis

Bau

Die Radrennbahn Steglitz wurde ab dem 31. Mai 1905 auf dem Gelände der Berliner Bau-Aktiengesellschaft an der Körnerstraße erbaut und am 3. September 1905 eröffnet. Bauherr war der Unternehmer Ferdinand Knorr, dessen Radrennbahn Friedenau 1904 der Bodenspekulation zum Bau des heutigen Wagnerviertels weichen musste.[1] Das Gelände im Norden von Steglitz, auf dem heute die Wohnblocks der Lothar-Bucher-Straße stehen, ist in einem Plan von 1907 ovalförmig als Sportplatz verzeichnet.[2]

Betrieb

Die 500 Meter lange Bahn war in der Zielgerade zwölf und in der gegenüber liegenden Seite zehn Meter breit und bot Sitz- und Stehplätze für ungefähr 12.500 Zuschauer. Im gemauerten Unterbau der Kurven lagen die Kabinen für die Rennfahrer. Unter der südlichen Kurve führte ein Durchgang zum Innenraum. Auf der an der Eisenbahn gelegenen Seite der Rennbahn standen drei Tribünen, in deren festen Unterbau sich die Wohnungen der Angestellten des Sportparks sowie Schankräume befanden. Auf der anderen Seite, den Tribünen gegenüber, wurden drei weitere Ausschankhäuschen sowie an der Nordkurve ein Werkstattsgebäude errichtet. Im Frühjahr und Herbst, der Zeit, in der keine Rennen abgehalten werden, wurde der Innenraum der Bahn von Fußballvereinen zu ihren Spielen und Wettstreiten benutzt. Im angeschlossenen Sportpark gab es 25 Tennisplätze.[3]

In Steglitz starteten die weltweit besten Fahrer ihrer Zeit wie Thorvald Ellegaard, Louis Darragon und John Stol sowie das deutsche Radsport-Idol Thaddäus Robl. Zweimal, 1908 sowie 1910, fanden auf der Radrennbahn Weltmeisterschaften statt, wobei die WM von 1910 ein inoffizieller Wettbewerb war, die sogenannte „Oberweltmeisterschaft“.[4] Bahnradsport war zu Beginn des 20. Jahrhunderts sehr populär; das Berliner Sechstagerennen gab es seit 1909.

Durch die Erhebung einer Lustbarkeitssteuer stellte die Radrennbahn eine nicht unerhebliche Einnahmequelle für die Landgemeinde Steglitz dar. Von den enormen Zuschauerzahlen profitierten an den Wochenenden auch die Gastwirte.[5]

„Villa Theile“

Mehrere Jahre vor seinem Tod im Jahre 1911 – er stürzte tödlich bei einem Rennen – mietete der Berliner Radrennfahrer Fritz Theile einen Schuppen auf dem Gelände der Radrennbahn Steglitz, den er selbst mit Hilfe anderer Radrennfahrer herrichtete und auch einen kleinen Garten anlegte. Theile galt als Berliner Original und war sowohl für seinen ausgeprägten Appetit wie auch für seine Trinkfestigkeit bekannt. Die „Villa Theile“ war ein beliebter Treffpunkt der damaligen Radsport-Szene.[6]

Ende

Der Pachtvertrag der Terraingesellschaft für das Gelände des Sportparks wurde zum 1. Oktober 1910 nicht mehr verlängert. Grund war die geplante Wohnbebauung des Geländes mit dem Bismarckviertel.[5] Diese ließ jedoch fast 20 Jahre auf sich warten, und das Gelände verfiel. Im Jahre 1927 berichtete der Steglitzer Anzeiger: „Lustig wuchern Gras und wilde Stauden auf dem weiten, immer noch unbebauten Terrain. Ein ländliches Fleckchen Erde inmitten der hohen Wohnviertel. Unter hohen Grashalmen halb verborgen, lugen noch die Spuren der ehemaligen Steglitzer Radrennbahn hervor […].“[1] Kurz darauf entstanden hier große Wohnblocks der Baugenossenschaft Steglitz. Heute erinnert nichts mehr im Stadtbild an diese Sportstätte.

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. a b Auf den Trümmern der Steglitzer Radrennbahn. In: Steglitzer Anzeiger (1927), zitiert nach Steglitzer Plauderecke (um 1954)
  2. Plan von 1907
  3. Landgemeinde Steglitz: Erster Verwaltungsbericht (1911)
  4. Bei den offiziellen UCI-Weltmeisterschaften im Juli war es nach Ansicht des Bundes Deutscher Radfahrer (BDR) zu Fehlurteilen zum Nachteil deutscher Rennfahrer gekommen. Daraufhin veranstaltete der BDR diese eigenen „Oberweltmeisterschaften“.
  5. a b Die Steglitzer Radrennbahn. In: Stadtteilzeitung Schöneberg, Mai 2008
  6. Fredy Budzinski: Fritz Theile. Biographien berühmter Radrennfahrer 22. Berlin 1911, S. 9f.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Radrennbahnen in Berlin — In der Liste der Radrennbahnen in Berlin sind alle Radrennbahnen aufgeführt, die seit 1882 auf dem Gebiet des heutigen Berlin existierten. Berlin ist die deutsche Stadt mit den meisten Radrennbahnen und war bis in die 1920er Jahre hinein ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Meinhold — (* 23. Dezember 1878 in Pobershau; † 26. November 1955 in München) war ein deutscher Schrittmacher und Radrennfahrer. 1901 begann Emil Meinhold mit dem aktiven Radsport als Amateur, von 1904 bis 1905 war er Profi …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Theile — hinter Schrittmacher Hartwig …   Deutsch Wikipedia

  • Piet Dickentman — Dickentman als Rennfahrer Piet Dickentman, eigentlich Pieter Caspar Johan Dickentman, (* 4. Januar …   Deutsch Wikipedia

  • Woody Hedspath — hält den russischen Fahrer Sergei Issajewitsch Utotschkin beim Rennstart (1908) Woody Hedspath (* 1881 in Indianapolis; † unbekannt) war ein US amerikanischer Radrennfahrer. Woody Hedspath war einer der ersten farbigen Radrennfahrer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedenau — Übersichtskarte von Friedenau Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin Friedenau beschreibt das – durch die symmetrische sogenannte „Carstenn Figur“ geprägte – Straßensystem im Berliner Ortsteil Friedenau mit den entsprechenden historischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedenau — Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Friedenau — Friedenau Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Rennbahnkatastrophe von Berlin — Rennbahnkatastrophe von Berlin: Ein Motorrad war auf die hölzerne Tribüne geraten, die sofort Feuer fing. Die Rennbahnkatastrophe von Berlin, auch „Schwarzer Sonntag“[1] genannt, war ein Unfall auf der Berliner Radrennbahn „Botanischer Garten“ am …   Deutsch Wikipedia

  • Hanna Arendt — Hannah Arendt auf einer Briefmarke der Dauermarkenserie Frauen der deutschen Geschichte, Deutsche Bundespost Berlin 1988 Hannah Arendt (* 14. Oktober 1906 in Linden, heute Teil von Hannover; † 4. Dezember …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”