Trypoxylini

Trypoxylini
Trypoxylini
Töpfergrabwespe

Töpfergrabwespe

Systematik
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Überfamilie: Apoidea
ohne Rang: Grabwespen (Spheciformes)
Familie: Crabronidae
Unterfamilie: Crabroninae
Tribus: Trypoxylini
Wissenschaftlicher Name
Trypoxylini
Lepeletier, 1845

Die Trypoxylini sind eine Tribus der Grabwespen (Spheciformes) aus der Familie Crabronidae. Weltweit sind über 500 Arten[1] in sechs Gattungen bekannt,[2] in Europa kommen 20 Arten in zwei Gattungen vor.[3] Es handelt sich um eine gut entwickelte Gruppe der Crabroninae. Die wichtigste Gattung ist Trypoxylon mit etwa 350 Arten. Das Hauptverbreitungsgebiet der weltweit verbreiteten Tribus ist die Neotropis, in Mitteleuropa ist die Gruppe nur durch die Gattung Trypoxylon vertreten.[1]

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Die Grabwespen haben einen langgestreckten, schlanken Körper. Er ist mit Ausnahme einiger tropischer und australischer Arten, die eine rote oder gelbe Zeichnung aufweisen, schwarz. Die Tribus umfasst Arten mit stark ausgerandeten inneren Augenrändern und reduzierter Flügeladerung.[1]

Lebensweise

Die Arten der Gattung Trypoxylon nisten in vorhandenen Hohlräumen in Stängeln oder Holz oder bauen Nester aus Lehm. Andere Arten legen ihr Nest jedoch auch selbst gegraben im Erdboden an. Bei manchen Arten der Gattung Pison und Trypoxylon helfen die Männchen dem Weibchen beim Nestbau oder bewachen das Nest. Die Brut wird von allen Arten mit Spinnen versorgt.[1]

Systematik

Nach Pulawski (2009) umfasst die Tribus folgende Gattungen:[2]

  • Aulacophilinus Lomholdt, 1980
  • Aulacophilus F. Smith, 1869
  • Pison Jurine in Spinola, 1808
  • Pisonopsis W. Fox, 1893
  • Pisoxylon Menke, 1968
  • Trypoxylon Latreille, 1796

Belege

Einzelnachweise

  1. a b c d Manfred Blösch: Die Grabwespen Deutschlands: Lebensweise, Verhalten, Verbreitung. 1. Auflage. Goecke & Evers, 2000, ISBN 3-931374-26-2, S. 247. 
  2. a b Wojciech J. Pulawski: Family group names and classification, Version 22. Mai 2009, Online, letzter Zugriff 5. Juli 2010.
  3. Trypoxylini. Fauna Europaea, abgerufen am 24. Juli 2010.

Literatur

  • Manfred Blösch: Die Grabwespen Deutschlands: Lebensweise, Verhalten, Verbreitung. 1. Auflage. Goecke & Evers, 2000, ISBN 3-931374-26-2. 

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pison — ? Pison Научная классификация Царство: Животные Тип: Членистоногие Класс: Насекомые …   Википедия

  • Trypoxylon — ? Trypoxylon Trypoxylon figulus …   Википедия

  • Crabroninae — Ectemnius lapidarius Scientific classification Kingdom: Animalia …   Wikipedia

  • Crabronidae — Crabronidae …   Wikipédia en Français

  • Crabronidé — Crabronidae Crabronidae …   Wikipédia en Français

  • Crabroninae — Crabroninae …   Wikipédia en Français

  • Песочные осы — Оса Cerceris sabulosa …   Википедия

  • Краброниды — ? Песочные осы Научная классификация Царство: Животные Тип: Членистоногие Кла …   Википедия

  • Роющие осы — ? Песочные осы Научная классификация Царство: Животные Тип: Членистоногие Кла …   Википедия

  • Crabroninae — Grabwespe der Gattung Tachytes Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”