Walter Liska

Walter Liska

Walter Liska (* 11. Dezember 1899 in Berlin; † 15. Februar 1949 in Lublin) war ein deutscher Polizeibeamter und SS-Führer.

Leben und Wirken

Nach dem Schulbesuch und einer Ausbildung zum Diplomkaufmann trat Liska 1925 als Kriminalkommissaranwärter in den Polizeidienst ein. 1927 wurde er zum Kriminalkommissar ernannt. 1930 wurde er zur Landeskriminalpolizeistelle Köslin und 1931 zum Kriminal- und Grenzkommissariat Lauenburg versetzt.

Unmittelbar nach dem Machtantritt der Nationalsozialisten trat Liska mit Eintrittsdatum vom 1. April 1933 in die NSDAP ein (Mitgliedsnummer 1.824.896). Im November 1934 wurde er zum Leiter der Außendienststelle bei der Staatspolizeistelle Köslin ernannt, von wo er am 1. Januar 1935 als Leiter der dortigen Abwehrabteilung zur Staatspolizeistelle Stettin versetzt wurde. Später im selben Jahr wurde er ins Geheime Staatspolizeiamt (Gestapa) in Berlin versetzt, wo er in der Abwehr-Abteilung die Bearbeitung der Länder Italien, Ungarn und Jugoslawien übernahm. 1936 trat Liska in die SS ein (Mitgliedsnummer 290.299).

1939 erhielt Liska, der seit 1938 im Rang eines Kriminalrates stand, im Reichssicherheitshauptamt (RSHA) die Leitung des Referates Abwehr Süd. Er trat dieses Referats allerdings niemals an, da er mit Beginn des Zweiten Weltkriegs in Polen zum Einsatz kam: Dort war er zunächst beim KdS Krakau tätig. Im Dezember 1941 wurde Liska schließlich zum Leiter IV (Gestapo) beim KdS Lublin ernannt, womit ihm die gesamte Gestapo-Aktivität in diesem Distrikt unterstand. In der SS wurde er am 30. Januar 1943 zum SS-Sturmbannführer befördert, während er im Polizeidienst seit 1941 den Rang eines Kriminaldirektors innehatte.

Ab 1944 fungierte Liska als Leiter der Außenstelle Osnabrück der Staatspolizeileitstelle Bremen. Die letzten Kriegsmonate verbrachte er beim Armeeoberkommando einer SS-Panzereinheit.

Bei Kriegsende geriet Liska in alliierte Gefangenschaft. Nach seiner Auslieferung 1946 an Polen wurde er am 20. August 1948 in Lublin zum Tode verurteilt und am 15. Februar 1949 durch Erhängen hingerichtet.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liska — oder Liška ist der Familienname folgender Personen: Alois Liška (1895 1977), tschechischer General Antonín Liška (1924 2003), tschechischer Bischof von Budweis Hans Liska (1907–1983), deutscher Buchillustrator, Pressezeichner und Maler Ivan Liška …   Deutsch Wikipedia

  • Urs Liska — (* 23. Mai 1973 in Stuttgart) ist ein deutscher Pianist und Musiktheoretiker. Seine pianistischen Schwerpunkte liegen beim romantischen Kunstlied einerseits, bei der Aufführung Neuer Musik in Ensembles und Orchestern andererseits. Daneben… …   Deutsch Wikipedia

  • Vivian Liska — (* 30. April 1956 in New York City) ist eine US amerikanische Germanistin. Sie ist Professorin für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Direktorin des Instituts für Jüdische Studien an der Universiteit Antwerpen. Werdegang Vivian …   Deutsch Wikipedia

  • Geschäftsverteilungspläne des Geheimen Staatspolizeiamtes — Dieser Artikel|gibt einen Überblick über die Geschäftsverteilungspläne des Geheimen Staatspolizeiamtes in Berlin als der Zentrale (Gestapa) der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) als Gesamtorganisation. Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht über die… …   Deutsch Wikipedia

  • Ирано-византийская война (602—628) — Ирано византийская война 602 628 годов Римско персидские войны Ирано византийские войны …   Википедия

  • performing arts — arts or skills that require public performance, as acting, singing, or dancing. [1945 50] * * * ▪ 2009 Introduction Music Classical.       The last vestiges of the Cold War seemed to thaw for a moment on Feb. 26, 2008, when the unfamiliar strains …   Universalium

  • Byzantine–Arab Wars — Infobox Military Conflict caption=Greek fire, first used by the Byzantine Navy during the Byzantine Arab Wars. conflict=Byzantine Arab Wars partof=the Muslim conquests date=629 1180 place=Palestine, Syria, Egypt, North Africa, Anatolia, Crete,… …   Wikipedia

  • Guerre perso-byzantine de 602-628 — La guerre de 602 à 628 entre les empires byzantin et perse sous la dynastie sassanide marque la dernière et la plus sanglante phase du long conflit qui opposa les deux empires. La phase précédente s’était terminée en 591 lorsque l’empereur… …   Wikipédia en Français

  • Liste von Malern/L — Maler   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R …   Deutsch Wikipedia

  • Guerres Entre Arabes Et Empire Byzantin — Guerres arabo byzantines Guerres arabo byzantines Feu grégeois, utilisé pour la première fois par la marine byzantine au cours des guerres entre Arabes et Byzantins. Informations générales Date …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”