Werner Studentkowski

Werner Studentkowski
Werner Studentkowski

Werner Studentkowski (* 20. September 1903 in Kiew; † 26. Januar 1951 in Rinteln) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Werner Studentkowski wurde 1903 als Sohn deutscher Eltern in Kiew geboren. Nach dem Besuch eines Gymnasiums in Magdeburg durchlief er eine zweijährige Banklehre in Magdeburg und Jena. Anschließend arbeitete er kurzzeitig als Kontorist in Leipzig. In den Jahren 1925 bis 1927 studierte er Rechtswissenschaften und Volkswirtschaft an der Universität Leipzig, musste das Studium jedoch aus finanziellen Gründen unterbrechen. 1929 schrieb er sich für das Studienfach Philosophie ein. Ergänzend dazu besuchte er Veranstaltungen in den Bereichen Geschichte, Soziologie und Zeitungskunde.[1]

Nachdem er sich während seines Erststudiums im Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbund engagiert hatte, begann Studentkowski sich auch für die NSDAP selbst, der er seit dem 8. Mai 1925 angehörte (Mitgliedsnummer 3.815), rednerisch und organisatorisch zu betätigen. 1927 beauftragte ihn der junge Berliner Gauleiter Joseph Goebbels, den Studentkowski im Herbst 1926 kennengelernt hatte, damit, die NSDAP-Propagandaarbeit in der Provinz Brandenburg zu organisieren.[2] Von 1927 bis 1928 betätigte er sich als Gauredner der NSDAP und danach als Reichsredner.[3]

In der Zeit vom 22. Juni 1930 bis zum 14. November 1933 bekleidete Studentkowski erstmals als Abgeordneter der NSDAP im sächsischen Landtag erstmals ein öffentliches Amt. Als Landtagsabgeordneter fiel er unter anderem durch eine Parlamentsrede auf, in der er – nach nationalsozialistischen Vorstellungen – „reinrassige“ und „unreinrassige“ Menschen in eine Analogie zum Tierreich brachte: Er entwickelte dabei die Idee, dass „reinrassige Menschen“ sich zu den Unreinrassigen verhalten würden, wie Rassehunde zu Schweinen; während man Hunde (Reinrassige) durch Erziehung stubenrein – und somit zu nützlichen Mitgliedern der Hausgemeinschaft – machen könnte, wäre dies mit Schweinen (also Unreinrassigen) nicht möglich, so dass diese letztlich nur dazu taugen würden, geschlachtet zu werden.[4]

Unmittelbar vor der nationalsozialistischen Machtübernahme im Frühjahr 1933 wurde Studentkowski Anfang Januar 1933 Mitglied der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Leipzig. Im November 1933 wurde er außerdem als Abgeordneter in den – politisch nun völlig einflusslosen – Reichstag gewählt, dem er in der Folge knapp elfeinhalb Jahre lang als Vertreter des Wahlkreises 29 (Leipzig) angehören sollte.

In den Jahren 1933/1934 war Studentkowski unter der unverdächtigen Bezeichnung als „wissenschaftlicher Hilfsarbeiter“ an der Universität Leipzig mit der Leitung der politischen Bildung an der Universität befasst. Am 1. Februar 1934 wurde er schließlich im Rang eines Oberregierungsrates ins Sächsische Volksbildungsministerium berufen, in dem er die Leitung der Hochschulabteilung und des Amtes für nationalsozialistische Erwachsenenbildung übernahm. In dieser Eigenschaft oblag es Studentkowski, den sächsischen Hochschulbetrieb nach nationalsozialistischen Vorstellungen zu reorganisieren: Da jede neue Berufung und jede aus politischen Gründen erfolgende Entlassung über seinen Schreibtisch ging, war er in den folgenden Jahren insbesondere für die personalpolitische Gleichschaltung der ihm unterstehenden Universitäten verantwortlich. 1941 schied Studentkowski nach Konflikten mit Gauleiter Martin Mutschmann aus dem Volksbildungsministerium aus.

Von 1941 bis 1945 war Studentkowski als Reichsamtsleiter in der Reichspropagandaleitung der NSDAP in Berlin tätig. Daneben war er als Oberführer (1942) in der Stabsleitung der SA. Ab 1944 wurde Studentkowski bei der Waffen-SS in Lothringen eingesetzt. Später kam er in sowjetische Kriegsgefangenschaft aus der er nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges krankheitsbedingt entlassen wurde. Er betätigte sich danach als Heilkräutersammler.[5]

Studentkowski lebte unter dem falschem Namen Walter Strohschneider, den er sich spätestens 1945 zugelegt hatte, in der britischen Besatzungszone. Daher durchlief er kein Entnazifizierungsverfahren.

Schriften

  • Arbeit, Wirtschaft, Recht, München s.a.

Literatur

  • Michael Grüttner: Biographisches Lexikon zur nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik, Synchron, Heidelberg 2004, S. 171 f. ISBN 3935025688.
  • Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945 ?. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-59617153-8
  • Michael Parak: "Gesichter der Uni. Werner Studentkowski (1903-1951)", in: Journal. Mitteilungen und Berichte für die Angehörigen und Freunde der Universität Leipzig 7 (2004), S. 42
  • Erich Stockhorst: 5000 Köpfe. Wer war was im Dritten Reich, Arndt Kiel 2000. ISBN 3-88741-116-1

Einzelnachweise

  1. [1], die Unterbrechung des Erststudiums verschwieg Studentkowski interessanterweise in seinem - auf Selbstangaben beruhenden - Eintrag im Reichstagshandbuch. Dort gibt er den Beginn seines geisteswissenschaftlichen Studiums auch nicht, wie die Universität, mit 1929, sondern bereits mit 1928 an, möglicherweise gezielt, um die Lücke in seinem Studienverlauf zu überdecken.
  2. Thomas Friedrich: Die missbrauchte Hauptstadt. Hitler und Berlin, 1927, S. 168.
  3. Erich Stockhorst: 5000 Köpfe – Wer war was im Dritten Reich, Kiel 2000, S. 418.
  4. Claus-Christian W. Szejnmann: Nazism in Central Germany. The Brownshirts in 'red' Saxony, 1999, S. 182.
  5. Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945, Frankfurt am Main 2007, S. 542.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Studentkowski — ist der Familienname von: Werner Studentkowski (1903–1951), deutscher Politiker (NSDAP) Heinrich Studentkowski (1938–2000), deutscher Politiker (SPD) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer m …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Reichstagsabgeordneten des Dritten Reiches (2. Wahlperiode) — Die zweite Wahlperiode wurde zunächst als neunte Wahlperiode des Reichstages gezählt. Mit dem § 1 des Gesetzes gegen die Neubildung von Parteien vom 14. Juli 1933 wurde die NSDAP zur einzigen in Deutschland bestehenden Partei erklärt. Demzufolge… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Reichstagsabgeordneten des Dritten Reiches (3. Wahlperiode) — Mit dem § 1 des Gesetzes gegen die Neubildung von Parteien vom 14. Juli 1933 wurde die NSDAP zur einzigen in Deutschland bestehenden Partei erklärt. Demzufolge bestand in dem am 29. März 1936 „gewählten“ Reichstag nur die Fraktion der NSDAP.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Reichstagsabgeordneten des Dritten Reiches (4. Wahlperiode) — Mit dem § 1 des Gesetzes gegen die Neubildung von Parteien vom 14. Juli 1933 wurde die NSDAP zur einzigen im Deutschen Reich bestehenden Partei erklärt. Demzufolge bestand in dem am 10. April 1938 „gewählten“ Reichstag nur die Fraktion der NSDAP …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Reichstagsabgeordneten im Nationalsozialismus (2. Wahlperiode) — Die zweite Wahlperiode wurde zunächst als neunte Wahlperiode des Reichstages gezählt. Mit dem § 1 des Gesetzes gegen die Neubildung von Parteien vom 14. Juli 1933 wurde die NSDAP zur einzigen in Deutschland bestehenden Partei erklärt. Demzufolge… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste des députés allemands sous le Troisième Reich (2e législature) — La deuxième législature du Troisième Reich dure de 1933 à 1936. Cette législature est la conséquence des élections législatives allemandes de novembre 1933. Dans le paragraphe 1 de la loi contre la formation de nouveaux partis du 14 juillet 1933 …   Wikipédia en Français

  • Liste des députés allemands sous le Troisième Reich (3e législature) — La troisième législature du Troisième Reich dure de 1936 à 1939. Cette législature est la conséquence des élections législatives allemandes de 1936. Dans le paragraphe 1 de la loi contre la formation de nouveaux partis du 14 juillet 1933, le… …   Wikipédia en Français

  • Liste des députés allemands sous le Troisième Reich (4e législature) — La quatrième législature du Troisième Reich dure de 1939 à 1945. Cette législature est la conséquence des élections législatives allemandes de 1938. Dans le paragraphe 1 de la loi contre la formation de nouveaux partis du 14 juillet 1933, le… …   Wikipédia en Français

  • Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Kiew — Die folgende Liste enthält die in Kiew geborenen Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 In Kiew geborene Persönlichkeiten 1.1 bis 1850 1.2 1851… …   Deutsch Wikipedia

  • Landtagswahlkreis 2 (Rheinland-Pfalz) — Der Landtagswahlkreis 2 existiert in Rheinland Pfalz seit dem ersten Landeswahlgesetz vom 7. Dezember 1950. Seit dieser Zeit erfuhr der Wahlkreis unterschiedliche Zuschnitte. Inhaltsverzeichnis 1 Chronologie des Wahlkreises bis 1989 1.1 1950 1970 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”