Comboni-Missionare

Comboni-Missionare

Die Kongregation der "Comboni Missionare vom Herzen Jesu" (Ordenskürzel: MCCJ, Comboni-Missionare, Comboni-Missionsschwestern) ist eine 1867 gegründete römisch-katholische Ordensgemeinschaft. Ordensgründer ist Daniele Comboni, der 2003 von Papst Johannes Paul II. heiliggesprochen wurde.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Daniele Comboni gründete im italienischen Verona zwei Gemeinschaften, die sich heute Comboni-Missionsschwestern und Comboni-Missionare nennen. Comboni engagierte sich besonders im Sudan in der Mission und gegen den Sklavenhandel. Nach Combonis Tod wurde sein Missionsinstitut in eine Kongregation umgewandelt. Die erste Neugründung im deutschsprachigen Raum erfolgte 1895 im (damals österreichischen) Milland (bei Brixen in Südtirol). Dort bereiteten sich deutschsprachige Missionare auf ihren Missionseinsatz vor, die italienischsprachigen in Verona. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Kongregation durch ein Dekret der Propaganda Fide vom 27. Juli 1923 aufgeteilt. Die deutschsprachige Kongregation erhielt dabei den Namen Missionare Söhne des Heiligsten Herzen (MFSC = Missionari Figli del Sacro Cuore di Gesù), die italienische Kongregation nannte sich Söhne des Heiligsten Herzen Jesu (FSCJ = ital.: Figli del Sacro Cuore di Gesù) oder Söhne des Heiligsten Herzen von Verona[1].

1908 erwarb die MFSC ein zweites Haus in Messendorf bei Graz zur Ausbildung der Missionsbrüder, 1920 wurde in Schrezheim bei Ellwangen das erste deutsche Haus (Josefstal) eröffnet. Im nahen Bad Mergentheim wurde 1929 ein weiteres Missionsseminar eröffnet. Ein Jahr zuvor konnte in Mellatz bei Lindenberg im Allgäu ein weiteres Haus erworben werden. Weitere Standorte entstanden deutschlandweit.

Am 2. September 1975 wurde bei einem Generalkapitel von MFSC und FSCJ in Ellwangen die Wiedervereinigung der beiden Kongregationen beschlossen und beim Generalkapitel am 22. Juni 1979 vollzogen. Die Kongregation gab sich den Namen Comboni-Missionare vom Herzen Jesu (MCCJ). Im Zuge des Zusammenschlusses wurde am 5. Oktober 1979 die „Deutschsprachige Provinz der Kongregation der Comboni-Missionare vom Herzen Jesu“ errichtet.

Heutige Struktur

Die Kongregation gliedert sich in 31 Provinzen und Delegationen. Die Ordensleitung befindet sich in Rom. Die Deutschsprachige Provinz (DSP) umfasst acht Niederlassungen, davon fünf in Deutschland, zwei in Österreich und eine in Südtirol. Die Verantwortung jeder Provinz liegt beim Provinzoberen und seinen Räten. Dieses Gremium wird alle drei Jahre in geheimer Wahl von den Mitgliedern der jeweiligen Provinz gewählt. Heute arbeiten etwa 1740 Comboni-Missionare (Priester und Brüder) in etwa 40 Ländern weltweit (Stand: 2008).

Das XVII. Generalkapitel der Comboni-Missionare hat in Rom Enrique Sánchez González als Nachfolger von Teresino Serra zum neuen Generaloberen des Ordens gewählt.[2]

Tätigkeiten

Comboni-Missionare sind in den verschiedensten Bereichen der Mission tätig: von der Erstevangelisierung über die seelsorgerische Betreuung in den Stadtrandgebieten der Metropolen, die Ausbildung von Pastoralarbeitern, das Engagement für Indios und Afroamerikaner, die Berufungspastoral bis hin zur Medienarbeit.

Generalsuperiore

  • Angelo Colombaroli (1899 – 1909)
  • Federico Vianello (1909 – 1919)
  • Paolo Meroni (1919 – 1931)
  • Pietro Simoncelli (1931 – 1937)
  • Antonio Vignato (1937 – 1947)
  • Antonio Todesco (1947 – 1959)
  • Gaetano Briani (1959 – 1969)
  • Tarcisio Agostoni (1969 – 1979)
  • Salvatore Calvia Calvia (1979 – 1985)
  • Francesco Pierli (1985 – 1991)
  • David Glenday (1991 – 1997)
  • Manuel Augusto Lopes Ferreira (1997 – 2003)
  • Teresino Serra (2003 – 2009)
  • Enrique Sánchez González (21. Oktober 2009 – ...)

Bekannte Comboni-Missionare

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. LThK Ausg. 1932 Sp. 1017
  2. „Padre Enrique Sánchez González nuovo Superiore generale dei Comboniani“, Radio Vatikan, 22. Oktober 2009.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Comboni-Missionare — Comboni Missionare,   von dem italienischen katholischen Missionar Daniel Comboni (* 1831, ✝ 1881; 1996 selig gesprochen) 1867 gegründete missionarische Ordensgemeinschaft mit dem Ziel der Evangelisierung und Sozialarbeit besonders in Afrika und… …   Universal-Lexikon

  • Missionare und Missionarinnen auf Zeit — (kurz MaZ) werden junge Menschen genannt, die einen ein bis fünfjährigen Auslandseinsatz über einen deutschen Missionsorden unter dem Motto Mitleben, Mitbeten, Mitarbeiten absolvieren. Dieser Dienst wird in Deutschland oft von Jungen als Anderer… …   Deutsch Wikipedia

  • Comboni — Portrait von Daniele Comboni Foto von 1873 Daniele Comboni (* 15. März 1831 in Limone sul Garda in Italien; † 10. Oktober …   Deutsch Wikipedia

  • Daniele Comboni — Portrait von Daniele Comboni Foto von 1873 Dani …   Deutsch Wikipedia

  • MCCJ — Die Kongregation der „Comboni Missionare vom Herzen Jesu (MCCJ)“ wurde 1867 von Daniele Comboni gegründet (1831 1881), der am 5. Oktober 2003 von Papst Johannes Paul II. heilig gesprochen wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Heutige Struktur… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Männerorden — Diese Seite möchte einen Überblick zur Vielfalt der römisch katholischen Ordensgemeinschaften geben. Sie zeigt erst einen Bruchteil, doch wird sie sich sicherlich nach und nach füllen. weltlicher Name lateinischer Name Kürzel Bemerkungen A Adorno …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der katholischen Männerorden — Diese Seite möchte einen Überblick zur Vielfalt der römisch katholischen Ordensgemeinschaften geben. Sie zeigt erst einen Bruchteil, doch wird sie sich sicherlich nach und nach füllen. weltlicher Name lateinischer Name Kürzel Bemerkungen A Adorno …   Deutsch Wikipedia

  • Männerorden — Diese Seite möchte einen Überblick zur Vielfalt der römisch katholischen Ordensgemeinschaften geben. Sie zeigt erst einen Bruchteil, doch wird sie sich sicherlich nach und nach füllen. weltlicher Name lateinischer Name Kürzel Bemerkungen A Adorno …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Ordenskürzel (katholisch) — „Sigel, Kurzformen für die Zugehörigkeit zu einer Ordensgemeinschaft, sind seit dem späten Mittelalter belegt. Sie wurden nie offiziell festgelegt. Frauenorden, die im Gefolge männlicher Orden entstanden, übernahmen meist deren Sigel.“ (Lexikon… …   Deutsch Wikipedia

  • Ordenskürzel (katholisch) — A AA Pia Societas Presbyterorum ab Assumptione, Augustiniani ab Assumptione, Congregation des Augustines de l Assumption, Augustiner von der Himmelfahrt (Aufnahme) Mariens, Assumptionisten AD Ancillae Domini, Pauperes Ancillae Jesu Christi Arme… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”