DZ Bank

DZ Bank
DZ BANK AG
Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank
Logo der DZ Bank
Staat Deutschland
Sitz Frankfurt am Main (Hauptsitz), Deutschland
Rechtsform Aktiengesellschaft
Bankleitzahl 500 604 00[1]
BIC GENO DEFF XXX[1]
Gründung Gründung: 1882 (Vorgängerinstitut)
Website www.dzbank.de
Geschäftsdaten 2010[2]
Bilanzsumme 383,464 Mrd.
Kundenkredite 116,275 Mrd.
Mitarbeiter 26.800
Leitung
Vorstand Wolfgang Kirsch, Vorstandsvorsitzender
Aufsichtsrat Helmut Gottschalk, Aufsichtsratsvorsitzender
Liste der Genossenschaftsbanken in Deutschland

Die DZ BANK AG, Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, mit Sitz in Frankfurt am Main ist innerhalb des genossenschaftlichen Finanzsektors als Zentralinstitut für mehr als 900 Kreditgenossenschaften zuständig. Darüber hinaus ist die DZ Bank Geschäftsbank für Firmenkunden sowie für Institutionelle aus dem In- und Ausland.

Als Dachgesellschaft ist die DZ Bank Gruppe mit einer Bilanzsumme von 383 Milliarden Euro das viertgrößte deutsche Kreditinstitut mit 26.800 Mitarbeitern.[3] Der Vorstandsvorsitzende der DZ Bank ist seit September 2006 Wolfgang Kirsch.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Ehemalige Preußenkasse am Zeughaus in Berlin (vorne links)

Die Wurzeln der DZ Bank reichen bis ins Jahr 1883 zurück. Damals schufen sich die hessischen Darlehnskassenvereine mit der Landwirtschaftlichen Genossenschaftsbank, Darmstadt, eine eigene regionale Zentralbank. Das Institut, das als Aktiengesellschaft gegründet wurde, sorgte für einen Liquiditätsausgleich unter den ländlichen Kreditgenossenschaften. Nachfolger der Landwirtschaftlichen Genossenschaftsbank wurde 1913 die Landesbauernkasse Rhein-Main-Neckar, Frankfurt am Main. Neben der Landesbauernkasse Rhein-Main-Neckar entstanden im Südwesten Deutschlands um bzw. nach der Jahrhundertwende weitere regionale Zentralgenossenschaftsbanken.

Parallel zur Gründung der Landwirtschaftlichen Genossenschaftsbank wurde auf Initiative des preußischen Finanzministers Johannes von Miquel 1895 die Preußische Zentralgenossenschaftskasse, Berlin („Preußenkasse“) als Anstalt des öffentlichen Rechts errichtet. Die Preußenkasse war Zentralinstitut für zahlreiche regionale genossenschaftliche Zentralbanken, die bis dahin im Südosten und Osten, in der Mitte und im Norden Deutschlands entstanden waren. Die neue Bank ermöglichte diesen regionalen Verbandskassen, überschüssige Liquidität gegen angemessene Zinsen anzulegen bzw. zusätzliche Mittel zu mäßigen Zinsen zu beschaffen. Mit der Ausdehnung ihres Geschäftsgebietes erfolgte 1932 eine Umbenennung in Deutsche Zentralgenossenschaftskasse („Deutschlandkasse“) mit Sitz im Osten von Berlin. Das Institut wurde nach dem Zweiten Weltkrieg in Frankfurt am Main als Deutsche Genossenschaftskasse („DGK“) neu errichtet und 1975 in DG Bank Deutsche Genossenschaftsbank umbenannt.

In den 1980er Jahren verschmolz die DG Bank mit verschiedenen regionalen Zentralbanken. Auch Zentralgenossenschaftsbanken im Südwesten Deutschlands und in Frankfurt fusionierten zwischen 1970 und 1978 unter anderem zur Südwestdeutschen Genossenschafts-Zentralbank AG, Frankfurt („SGZ-Bank“) und zur GZB-Bank Genossenschaftliche Zentralbank AG, Stuttgart.

Die DG Bank wurde 1998 auf Grundlage des DG Bank-Umwandlungsgesetzes privatisiert und in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Die SGZ-Bank und die GZB-Bank fusionierten 2000 zur GZ-Bank AG, Frankfurt/Stuttgart. 2001 fusionierte die DG Bank mit der GZ-Bank zur heutigen DZ Bank.

Im Jahr 2008 wurden die Gespräche mit der WGZ Bank wieder aufgenommen und von beiden Instituten eine Absichtserklärung verfasst, wonach die WGZ Bank bis zum Frühsommer 2009 rückwirkend zum 1. Januar 2009 auf die DZ Bank verschmolzen werden soll. Am 1. April 2009 teilten beide Institute mit, dass sie ihre Fusionsgespräche derzeit nicht weiter verfolgen würden.[4]

Geschäftstätigkeit

Kronenhochhaus der DZ Bank in Frankfurt am Main

Die DZ Bank ist Zentralinstitut für mehr als 900 Volksbanken, Raiffeisenbanken, Spardabanken, PSD Banken und weitere Genossenschaftsbanken mit deren 12.000 Geschäftsstellen. In dieser Funktion unterstützt die DZ Bank die Genossenschaftsbanken mit Dienstleistungen wie Liquiditätsausgleich und der Bereitstellung von Refinanzierungsmitteln sowie zahlreichen modernen Bankprodukten.

Neben ihrer Funktion als Dachinstitut im genossenschaftlichen Bankensektor ist die DZ Bank auch Geschäftsbank für Firmenkunden sowie Institutionelle aus dem In- und Ausland. Hier bietet die DZ Bank Investment Banking, Risikomanagement-Produkte, (Re)finanzierung, strukturierte Finanzierung, Corporate Finance und Research an.

Die DZ BANK fungiert darüber hinaus als Holding für Verbundunternehmen der DZ Bank Gruppe. Zu den wichtigsten Beteiligungen an Spezialinstituten gehören die Bausparkasse Schwäbisch Hall, die DG Hyp Deutsche Genossenschafts-Hypothekenbank, die DZ PRIVATBANK S.A. in Luxemburg, die DZ PRIVATBANK (Schweiz), die VR Leasing AG sowie deren Töchter, die R+V Versicherung, die TeamBank, die das Produkt „easycredit“ vertreibt, und die Union Asset Management. Über ihre Tochtergesellschaft equens wickelt die DZ Bank den Zahlungsverkehr der Kreditgenossenschaften ab, die Abwicklung des Wertpapiergeschäftes läuft über die Beteiligung dwpbank Deutsche Wertpapierservice Bank. Über ihre Beteiligung an der CardProcess unterstützt die DZ Bank die Kreditgenossenschaften in der Abwicklung des Kreditkartengeschäfts und beim elektronischen Bezahlen.

Hauptsitz der DZ Bank in Frankfurt am Main ist der von der Architekten-Sozietät Kohn Pedersen Fox Associates, New York, von 1990 bis 1993 gebaute 208 Meter hohe Westend Tower mit Strahlenkranz, auch Kronenhochhaus genannt, der knapp 20 Meter über den Grundriss des Gebäudes hinausragt. Am Pariser Platz in Berlin befindet sich wenige Straßen vom ehemaligen Standort der „Preußischen Zentralgenossenschaftskasse“ eine Niederlassung. Das von 1996 bis 2001 gebaute und von dem Architekten Frank O. Gehry entworfene Gebäude hat eine futuristisch gestaltete Raumskulptur im Inneren und ein fischartig gewölbtes Glasdach. Neben verschiedenen Standorten in Deutschland unterhält die DZ Bank auch Filialen in New York, London, Singapur und Hongkong.

Die DZ Bank besitzt zudem eine der bedeutendsten Sammlungen zeitgenössischer künstlerischer Fotografie, die heute über 6.000 Werke von mehr als 550 Künstlern umfasst. Im Art Foyer DZ Bank, das regelmäßige Führungen anbietet, sowie in externen Ausstellungen öffnet die DZ Bank ihre Fotosammlung der Öffentlichkeit.

Die Stiftung der DZ Bank AG fördert Wissenschaft, Forschung und Lehre an Universitäten und Hochschulen sowie Forschungsprojekte und herausragende wissenschaftliche Arbeiten, die einen direkten Bezug zum Bank- oder Genossenschaftswesen haben.

Rechtsstreit mit der Kaupthing Bank nach deren Insolvenz

Hauptartikel: Kaupthing Bank#Deutschland

Die DZ Bank war bis Oktober 2008 die Clearingbank der zahlungsunfähigen Kaupthing Bank.[5] In ihrer Funktion als kontoführendes Institut der Kaupthing Edge Deutschland pfändete sie am 8. Oktober 2008, noch vor dem Moratorium der BaFin, 55 Mio. € Guthaben auf dem Clearingkonto, um eigene Forderungen zu bedienen. Über den rechtlichen Status des Geldes gibt es unterschiedliche Angaben.[6] Wegen dieser Pfändung befindet sich die DZ Bank im Rechtsstreit mit der Kaupthing Bank.[7][8]

Das Jahresergebnis der DZ Bank Gruppe betrug 2007 etwa 900 Mio €, während das Institut im Jahr 2008 einen Verlust von etwa einer Mrd. € machte.[9]

Wesentliche Beteiligungen

Weitere Beteiligungen der DZ Bank sind im aktuellen Geschäftsbericht genannt.

Anteilseigner

Die DZ Bank AG hatte zum 31. Dezember 2010 ein Grundkapital von 3.160 Mio. Euro. Dieses teilt sich auf die folgenden Anteilseigner auf:

Kennzahlen

Überschrift 2009 2010
Bilanzsumme (Mrd. €) 388,525[10] 383,464[10]
Mitarbeiterzahl 25.636[10] 26.800[10]

Literatur

  • Arnd Holger Kluge: Geschichte der deutschen Bankgenossenschaften. (= Schriftenreihe des Instituts für Bankhistorische Forschung; Bd. 17). Knapp, Frankfurt am Main 1991, ISBN 3-7819-0492-X (zugl. Dissertation, Universität Bonn)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Stammdaten des Kreditinstitutes bei der Deutschen Bundesbank
  2. DZ Bank AG: Geschäftsbericht 2010. Abgerufen am 12. April 2011 (PDF).
  3. Welt Online: Die wichtigsten Banken des Jahres 2010
  4. Gemeinsame Pressemitteilung der DZ BANK und WGZ BANK: DZ BANK und WGZ BANK verfolgen Fusion derzeit nicht weiter.
  5. Financial Times Deutschland: Krisland: Kaupthing-Kunden erhalten Geld zurück.
  6. Finanzkrise: Isländisches Kommunikations-Chaos entsetzt deutsche Kaupthing-Kunden – SPIEGEL ONLINE – Nachrichten – Wirtschaft. www.spiegel.de. Abgerufen am 30. Juli 2009.
  7. FAZ: Bafin hebt Sperre auf. Kaupthing-Kunden können aufatmen.
  8. Financial Times Deutschland: Krisland: Kaupthing-Kunden erhalten Geld zurück.
  9. Willkommen bei der DZ BANK. www.dzbank.de. Abgerufen am 30. Juli 2009.
  10. a b c d DK BANK Gruppe Geschäftsbericht 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bank of England — Bank of England …   Wikipedia

  • Bank [2] — Bank (Hdlgsw.), eine auf Rechnung mehrerer Personen od. des Staates errichtete Anstalt, welche mit Geld Geschäfte macht, d.h. gegen Hinterlegung von Geld, Werthpapieren od. werthvollen Gegenständen od. auch gegen Bürgschaft Credit gewährt, den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bank of Mexico — Banco de México Bank of Mexico headquarters in Mexico City …   Wikipedia

  • Bank of Japan — 日本銀行 (Japanese) …   Wikipedia

  • Bank of Slovenia — Banka Slovenije (Slovene) Headquarters Ljubljana Established 25 June 1991 President Marko Kranjec Central bank of Slovenia Website …   Wikipedia

  • Bank of Thailand — ธนาคารแห่งประเทศไทย (ธปท.) Seal of the Bank of Thailand …   Wikipedia

  • Bank of Lithuania — Lietuvos Bankas (Lithuanian) …   Wikipedia

  • Bank of Estonia — Eesti Pank (Estonian) …   Wikipedia

  • Bank of Cyprus — Public Company Ltd Τράπεζα Κύπρου Δημόσια Εταιρεία Λιμιτεδ Type Publicly traded limited company Traded as CSE: BOCY, Athex …   Wikipedia

  • Bank of Mongolia — Монголбанк Headquarters Ulaanbaatar, Mongolia Coordinates 47°55′12″N 106°54′44″E …   Wikipedia

  • Bank of Central African States — Banque des États de l Afrique Centrale (BEAC) (French) Headquarters Yaoundé, Cameroon Established 1972 President Lucas Abaga Nchama[1] Central bank of …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”