Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik

Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik
DGAP-Logo.svg
Sitz der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik in Berlin

Die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e. V. (DGAP) ist eine der großen Forschungseinrichtungen für Fragen der internationalen Politik und der Außen- und Sicherheitspolitik mit Sitz in Berlin. Sie ist eine Schwesterorganisation des Council on Foreign Relations.

Der Verein versucht in dieser Rolle aktiv die außenpolitische Meinungsbildung auf allen Ebenen zu begleiten. Seine Arbeit richtet sich an Entscheidungsträger in der deutschen Politik, Wirtschaft, Verwaltung, in Nichtregierungsorganisationen, im Militär sowie an eine breite Öffentlichkeit. Die DGAP veröffentlicht zweimonatlich die Fachzeitschrift Internationale Politik. Sie ist unter anderem Ausrichter des EU-Russland Forums.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die DGAP wurde im Jahre 1955 gegründet. Vorbild bei der Gründung war in vielen Belangen das Chatham House in London.[1]

Der Gründungaufruf vom 12. März 1955 wurde von ausgewählten Persönlichkeiten unterzeichnet: Hermann Josef Abs, Fritz Berg, Heinrich von Brentano, Thomas Dehler, Ernst Friedlaender, Hans Goudefroy (Allianz Versicherung), Wilhelm Grewe, Walter Hallstein, Günter Henle, Andreas Hermes (Deutscher Bauernverband), Erich Kaufmann, Ernst Lemmer, Hans Karl von Mangoldt-Reiboldt (Präsident des Direktoriums der Europäischen Zahlungsunion), Hans-Joachim von Merkatz, Richard Merton (Metallgesellschaft), Erich Ollenhauer, August Oswalt, Robert Pferdmenges, Theodor Steltzer, Hermann Weinkauff (Bundesgerichtshof), Heinrich Weitz, (Deutsches Rotes Kreuz).[2]

Die Gründung der DGAP fand am 29. März 1955 im Hörsaal 4 des Hauptgebäudes der Universität Bonn statt. Zuvor wurde die Deutschen Gesellschaft für Europäische Politik und Wirtschaft vom Kuratorium aufgelöst und das Vermögen auf die DGAP (in Gründung) übertragen. Gründungspräsident wurde Günter Henle.[3]

1995 erwarb die DGAP vom Land Berlin das Gebäude der ehemaligen Jugoslawischen Gesandtschaft im Botschaftsviertel des Berliner Stadtteils Tiergarten, und nutzt es seitdem als Hauptsitz. Präsident der DGAP ist seit 2005 der Industrielle Arend Oetker; Geschäftsführender stellvertretender Präsident ist der ehemalige deutsche Diplomat und Botschafter a. D. Paul Freiherr von Maltzahn.

Bisherige Präsidenten der DGAP waren:

Gliederung

Die als eingetragener Verein organisierte Einrichtung unterhält drei operative Teile: das Forschungsinstitut der DGAP (FI), die Redaktion der Internationalen Politik (IP; ehemals Europa-Archiv) und das Bibliotheks- und Dokumentationszentrum (BiDok).

Dem Forschungsinstitut sitzt der Otto-Wolff-Direktor vor, ein Amt, das derzeit von dem Politikwissenschaftler und China-Experten Eberhard Sandschneider (Freie Universität Berlin) bekleidet wird. Das Forschungsinstitut unterhält eine Reihe von Programmen und Forschungsprojekten zur gesamten Bandbreite der internationalen Politik. Mitarbeiter des Forschungsinstitutes veröffentlichen regelmäßig Studien, Hintergrundpapiere und Zeitungsartikel und treten zudem als Experten in Radio und Fernsehen auf. Zum Programm des FI gehören außerdem Konferenzen, Studiengruppen, Vortragsveranstaltungen und Podiumsdiskussionen. Politiker aus dem Ausland haben bei der DGAP eine Möglichkeit, mit der deutschen außenpolitischen Forschungsgemeinschaft in Kontakt zu treten.

Chefredakteurin der Internationalen Politik ist die Journalistin Sylke Tempel.

Mit der Bibliotheks- und Dokumentationsstelle unterhält die DGAP eine der ältesten deutschen Forschungsbibliotheken zu Fragen der Außenpolitik. Die Bibliothek ist öffentlich zugänglich. Sie ist offizielles Dokumentationszentrum der Europäischen Union.

Unter der Adresse www.aussenpolitik.net bietet die DGAP zudem aktuelle Berichte zu Fragen der internationalen Politik im Internet an. Die DGAP ist Mitglied im Netzwerk Europäische Bewegung. Die DGAP versteht sich als praxisorientierter Think Tank, der auf wissenschaftlicher Basis nachfrageorientierte Politikberatung anbietet. Sie finanziert sich über die Beiträge ihrer Mitglieder, über eingeworbene Projektmittel und über Zuwendungen von Sponsoren und Mäzenen, darunter unter anderem das Auswärtige Amt, Deutsche Bank AG, EADS und die Robert Bosch Stiftung GmbH.[4] Im englischen Sprachraum firmiert die DGAP unter dem Titel German Council on Foreign Relations.

Prominente Mitglieder

52.5086613.34631

Literatur

  • Daniel Eisermann: Außenpolitik und Strategiediskussion, Die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik 1955 - 1972. 1 Auflage. Oldenbourg, München 1999, ISBN 3-486-56338-6.

Einzelnachweise

  1. Daniel Eisermann in "Außenpolitik und Strategiediskussion", "Die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik 1955 - 1972", Oldenbourg Verlag, München 1999, Band 66, S62 ff, ISBN 3-486-56338-6.
  2. Aufzählung nach Daniel Eisermann in "Außenpolitik und Strategiediskussion", "Die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik 1955 - 1972", S. 78.
  3. Daniel Eisermann in "Außenpolitik und Strategiediskussion", "Die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik 1955 - 1972", S. 79 f.
  4. DGAP Webseite: "Förderer"

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutsche Gesellschaft für auswärtige Politik — The office of the Deutsche Gesellschaft für auswärtige Politik in Berlin The Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e. V. (DGAP) (German Council on Foreign Relations) is Germany s national foreign policy network. As an independent, private …   Wikipedia

  • Deutsche Hochschule für Politik — Die Deutsche Hochschule für Politik (DHfP) war eine im Oktober 1920 gegründete private Hochschule in Berlin. Sie ging hervor aus der Staatsbürgerschule, die Friedrich Naumann 1918 gründete. 1940 wurde sie in die Auslandswissenschaftliche Fakultät …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Außenpolitik 1945-1989 — Staaten, die Botschaften aus Deutschland haben (blau) Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland wollte von 1949 bis 1989 die Handlungsfähigkeit deutscher Außenpolitik wiederherstellen und Vertrauen in die Berechenbarkeit deutscher Politik… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsminister für die besetzten Ostgebiete — Das Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete (RMfdbO), auch als „Ostministerium“ (RMO) bezeichnet, war während des Zweiten Weltkriegs von 1941 bis 1945 die Zentralbehörde der nationalsozialistischen Zivilverwaltung der von der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete — Das Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete (RMfdbO), auch als „Ostministerium“ (RMO) bezeichnet, war während des Zweiten Weltkriegs von 1941 bis 1945 die Zentralbehörde der nationalsozialistischen Zivilverwaltung der von der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Internationale Politik — is the journal of the Deutsche Gesellschaft für auswärtige Politik (German Society on Foreign Relations). It provides authoritative publications on contemporary topics, its editor is Sabine Rosenbladt. The journal was initially published as… …   Wikipedia

  • Internationale Politik (Zeitschrift) — Internationale Politik Beschreibung Fachzeitschrift Fachgebiet Internationale Politik Sprache deutsch …   Deutsch Wikipedia

  • Multikulturelle Gesellschaft — Das politische Schlagwort Multikulturelle Gesellschaft wird sowohl deskriptiv wie auch normativ verwendet.[1] In Deutschland wurde der Begriff in der öffentlichen Diskussion um die Ausländerpolitik Ende der 1980er Jahre bekannt. Der Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Artikel 23 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (1949) — Der Artikel 23 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland in der Fassung von 1949 ist ein inzwischen aufgehobener Grundgesetzartikel, der den Geltungsbereich des Grundgesetzes in der neu geschaffenen Bundesrepublik Deutschland… …   Deutsch Wikipedia

  • Oberstes Rückerstattungsgericht für Berlin — Das Oberste Rückerstattungsgericht für Berlin (engl. Supreme Restitution Court for Berlin; franz. Cour Surprême des Restitutions pour Berlin) war ein spezieller Gerichtshof für die Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”