E-Zug

E-Zug

Die Zuggattung Eilzug wurde 1902 in Bayern, 1907 in Preußen und 1908 in Sachsen als Bezeichnung für zuschlagfreie Züge eingeführt, die in der Regel aus älteren Wagen der Abteilwagenbauart gebildet wurden. Diese führten seit etwa 1919 nur die damalige zweite bzw. dritte Wagenklasse. Es handelte sich dabei um Züge des sogenannten Mittelverkehrs, einer Zugreihe, die zwischen Schnellzügen und Personenzügen angesiedelt war. Sie sollte Zubringerfunktionen auf Hauptbahnen abseits der großen Verkehrsströme erfüllen, und Klein- und Mittelstädte untereinander und mit Großstädten verbinden. Bis zum Fahrplanwechsel am 7. Oktober 1928 erfüllten diese Zwecke zumeist sogenannte Beschleunigte Personenzüge, die meist aus älteren Personenwagen der Länderbauarten gebildet wurden. Ab diesem Datum begann die systematische Einführung von Eilzügen mit einem einheitlichen, neu konstruierten Wagenmaterial. Zudem wurde ein Zuschlag in der Höhe eines halben Schnellzug-Zuschlages zum Fahrpreis erhoben. Dieser wurde erst 1956 bei der Deutschen Bundesbahn und 1991 bei der DR abgeschafft.

Einhergehend mit der Abschaffung der vierten Wagenklasse und Einführung der Zuschlagspflicht wurden durch die Deutsche Reichsbahn Gesellschaft Überlegungen zur Komfortsteigerungen im Mittelverkehr angestellt. Daraus entstanden die Eilzugwagen der Verwendungsgruppen 30, 36, 44 als Einheitsbauarten und nach dem Zweiten Weltkrieg die Verwendungsgruppe 52 ergänzt. Diese sogenannten Mitteleinstiegswagen wurden vor allem in so genannten Städteschnellzüge, die zuschlagfrei waren, eingesetzt. Charakteristisch für die Vorkriegseilzugwagen ware die offen ausgeführten und nur mit Scherengittern gesicherten Wagenübergänge, die von den Reisenden nicht genutzt werden durften. Dies war bewusst als Unterscheidungsmerkmal zu den Durchgangszügen mit Schnellzugwagen vorgesehen.

Charakteristisch für langlaufende Eilzüge war die homogene Bildung aus Wagen einer oder zwei Verwendungsgruppen sowie das Führen von Kurswagengruppen aus- und nach Schnellzügen. In den 60er Jahren differenzierte sich das Angebot. Es gab Eilzüge, die über Nebenstrecken verkehrten und ausgesprochene Fernverkehrsaufgaben hatten – umgangssprachlich Heckeneilzug – und so genannte Bezirkseilzüge, die dem dichten Nahverkehr in Ballungsräumen dienten. Einige dieser Züge wurden seit 1995 als StadtExpress bezeichnet. Auch D-Züge der DB, die bis 1982 zuschlagpflichtig waren, fuhren abschnittsweise als Eilzug. Beispiele hierführ sind die D 895 und D 564 Saarbrücken – München, die über die Südpfalzbahn verkehrten und bis/von Karlsruhe als Eilzug eingestuft waren. Auch der internationale Schnellzug Donaukurier D 222 fuhr von Wien kommend ab Köln bis Dortmund anfangs der 80er Jahre als Eilzug. Darüber hinaus verkehrten ab 1982 viele Eilzüge die aus D-Zugwagen gebildet wurden als zuschlagfreie D-Züge.

Durch die Neuordnung des Mittelverkehrs nach der Gründung der DB AG wurde die Zuggattung Eilzug nach und nach bis 1995 aufgegeben und durch andere Zuggattungen ersetzt. Einen direkten Nachfolger des Eilzuges gibt es nicht, jedoch ist heute der Regional-Express abseits der großen Verkehrsströme am ehesten vergleichbar.

In einigen Verkehrsverbünden gibt es darüber hinaus Stadtbahnen, auf denen einige Kurse mit wenigen Halten als Eilzug fahren.

Österreich

In Österreich gab es bis zum 9. Dezember 2006 die Zuggattung Eilzug. Österreichische Eilzüge führten meistens nur die zweite Wagenklasse. Eilzüge mit erster Klasse, die auch Fernverkehrsaufgaben wahrnahmen, wurden als Sprinter bezeichnet. Seit dem 10. Dezember 2006 wurden auch in Österreich die Bezeichnungen Eilzug und Sprinter zu Gunsten von Regional-Express aufgegeben.

Schweiz

Auch in der Schweiz wurde der Begriff Eilzug (in der Westschweiz semi-direct) für die Zugskategorie zwischen Schnellzug und Personenzug (mit Halt auf allen Stationen) verwendet. Dabei konnte es sich sowohl um beschleunigte Personenzüge wie auch um Schnellzüge mit zahlreicheren Halten und Führung zum Teil über Nebenlinien handeln. Viele Eilzüge verschwanden mit der Systematisierung des Fahrplans, z.B. St. Gallen – Rapperswil – Zürich, mit der Konzentration der Angebote, z.B. Winterthur – Bülach – Zurzach – Basel. Andere Eilzugläufe wurden zu touristischen Zügen aufgewertet, z.B. der Voralpenexpress; weitere fahren heute als beschleunigte S-Bahn, z.B. S 44 der S-Bahn Bern und der Rest ist meist zu RegioExpress-Zügen umgewandelt worden.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zug (Stadt) — Zug Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • ZUG — steht für: Zug (Eisenbahn), einen miteinander gekuppelten Verbund aus Triebfahrzeug und Wagen Lastzug, Lkw mit Anhänger oder Sattelauflieger Schubverband (Schiffe) Gespann („ein Zug Ochsen“) Zug (Mechanik), in der Mechanik die Richtung einer… …   Deutsch Wikipedia

  • ZuG — steht für: Zug (Eisenbahn), einen miteinander gekuppelten Verbund aus Triebfahrzeug und Wagen Lastzug, Lkw mit Anhänger oder Sattelauflieger Schubverband (Schiffe) Gespann („ein Zug Ochsen“) Zug (Mechanik), in der Mechanik die Richtung einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Zug um Zug (Spiel) — Zug um Zug Daten zum Spiel Autor Alan R. Moon Verlag Days of Wonder, Edge Entertainment, Lautapelit.fi Erscheinungsjahr 2004 Art Brettspiel Mitspieler 2 bis 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Zug — steht im Schienenverkehr für: Zug (Eisenbahn), einen miteinander gekuppelten Verbund aus Triebfahrzeug und Wagen eine Zuglinie, siehe Linie (Verkehr) eine Zugkategorie, siehe Liste von Zuggattungen Zugfahrt, die Fahrt eines Eisenbahnzuges auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Zug 94 — Voller Name Zug 94 Gegründet 1. Juli 1994 Stadion Herti Allmend …   Deutsch Wikipedia

  • Zug, exzentrischer — Zug, exzentrischer. Bei Behandlung desselben hat man besonders die Verhältnisse eingespannter Füllungsglieder von Fachwerkträgern (Bd. 3, S. 533) und sonstiger prismatischer Stäbe im Auge, deren Biegung durch außerhalb der Stabachse wirkende… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Zug.com — Zug (or ZUG) is a comedy website that was founded in 1995 by Sir John Hargrave and Genevieve Martineau.HistoryBeginning as a webzine, the site featured weekly comedy articles from Sir John Hargrave and a host of collaborators. As ZUG’s readership …   Wikipedia

  • Zug Island — is a heavily industrialized island in the city of River Rouge near the southern city limits of Detroit in the U.S. state of Michigan. It is located where the mouth of the Rouge River spills into the Detroit River. Zug Island is not a natural… …   Wikipedia

  • Zug (Freiberg) — Zug Stadt Freiberg Koordinaten: 50° 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Zug (disambiguation) — Zug may mean: *Zug, city in Switzerland *Zug Island in Detroit *Canton of Zug, Switzerland * Szymon Bogumił Zug, a Polish Saxon architect *EV Zug, hockey team of Zug (Switzerland) *Zug, Western Sahara, a city *zugot or zughoth, the ancient… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”