Elisabeth von Nassau-Saarbrücken

Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
Elisabeth: Bildnis auf ihrer Tumba in der Stiftskirche St. Arnual

Elisabeth von Lothringen, Gräfin von Nassau-Saarbrücken (* um 1395 in Lothringen; † 17. Januar 1456 in Saarbrücken) war eine Wegbereiterin des Prosaromans in mittelhochdeutscher Sprache. Sie übersetzte und bearbeitete um 1437 vier französische höfische Romane (Chanson de geste): "Herpin", "Sibille", "Loher und Maller" und "Huge Scheppel".

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Elisabeth war die Tochter Friedrichs von Lothringen (1368-1415) und Margaretes von Vaudémont und Joinville (Margarete von Widmont, ca. 1354-1418). 1412 wurde sie die zweite Gemahlin von Graf Philipp I. von Nassau-Saarbrücken (1368-1429). Nach dessen Tod im Jahr 1429 übernahm sie bis 1438 die Regentschaft für ihren unmündigen Sohn Philipp II. (1418-1492) über das Nassau-Saarbrücker Territorium, das Gebiete an der mittleren Saar, an der Blies, im östlichen Lothringen, im heutigen Donnersbergkreis um die Stadt Kirchheimbolanden, im Taunus, an der Lahn sowie im lothringischen Commercy an der Maas umfasste. Ihr gelang es, in teilweise turbulenten Zeiten ihr Reich zusammen zu halten und Streitigkeiten mit den umliegenden Herrschaftsgebieten zu vermeiden. Unter ihrer Ägide entwickelte sich Saarbrücken zu einer Residenzstadt mit der Grafenburg auf dem steil zur Saar abfallenden Burgfelsen als Kernpunkt. Bis dahin existierte noch keine ortsgebundene zentrale Verwaltung, die Landesherren bereisten vielmehr unentwegt ihre oft verstreut liegenden Besitztümer, um den Herrschaftsanspruch durch ihre Präsenz zu untermauern (Reiseherrschaft).

Stiftskirche St. Arnual
Tumba in der Stiftskirche St. Arnual

Elisabeth starb am 17. Januar 1456. Entgegen den Gepflogenheiten der alten Grafen von Saarbrücken, die sich in Wadgassen bestatten ließen, wählte Elisabeth St. Arnual (Saarbrücken) als ihre letzte Ruhestätte. Ihr Grabmal befindet sich in der dortigen Stiftskirche, die in der Folge 200 Jahre lang zur Erbgrablege des Hauses Nassau-Saarbrücken wurde.

Nachleben

Noch zu ihren Lebzeiten sorgte Elisabeth für ihre Erbfolge. 1439 teilte sie ihre Besitztümer unter ihren beiden Söhnen auf: ein rechtsrheinisches Gebiet sprach sie ihrem älteren Sohn Philipp, dem Grafen von Nassau-Weilburg, zu, den linksrheinischen Bereich vergab sie an ihren jüngeren Sohn Johann Graf von Nassau-Saarbrücken. Letztgenannter hatte wohl auch, im Gegensatz zu seinem Bruder, einen persönlichen Bezug zur literarischen Tätigkeit seiner Mutter. Unter anderem ließ er prächtig ausgestattete Handschriften von Ritterromanen, die Elisabeth übersetzt hatte, anfertigen. Handschriften-Exemplare und frühe Drucke befinden sich in der Herzog-August-Bibliothek (Wolfenbüttel) und der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg.

Im April 2007 fand in Saarbrücken anlässlich der Beteiligung Saarbrückens an den Aktivitäten der Europäischen Kulturhauptstadt Luxemburg eine umfangreiche Plakatausstellung zu den Romanen Elisabeths statt. Der Europäische Schriftstellerkongress in Saarbrücken am 16. Oktober 2007 stand unter dem Motto „Ir herren machent fryden“, mit dem Elisabeth ihre Übersetzungen begann.

Literatur

Werke

  • Elisabeth von Lothringen: Ein lieplichs lesen vnd ein warhafftige Hystorij wie einer der da hieß Hug schäpler vnd wz metzgers gschlecht ein gewaltiger küng zu Franckrich ward. Straßburg: Grüninger, 1500.
    Inkunabel, im Besitz der Staats- u. Univ.-Bibl. Hamburg]
  • Elisabeth von Lothringen: Ein schöne warhaftige hystory von Keiser Karolus sun genant Loher oder Lotarius : wie er verbant ward siben iar vß dem künigreich vnd wie er sich die selbig zeit so ritterlich bruchte. Straßburg : Grieninger, 1514.
    [Originaldruck, im Besitz der Staats- u. Univ.-Bibl. Hamburg]
  • Elisabeth von Lothringen: Ein Schöne vnnd warhaffte History von dem teüren geherczten vnd manhafftigen Huge Schappler... Von newen getruckt. Straßburg: Grüninger, 1537.
    [Originaldruck, im Besitz der Staats- u. Univ.-Bibl. Hamburg]
  • Urtel, Hermann: Der Huge Scheppel der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken nach der Handschrift der Hamburger Stadtbibliothek. Saarbrücken: Raetzer, Alexandra, u. Hans-Jochen Ruland 2007 (Nachdr. d. Ausg. v. 1905) ISBN 3-9811546-0-6

Sekundärliteratur

  • Burchert, Bernhard. Die Anfänge des Prosaromans in Deutschland. Die Prosaerzählungen Elisabeths von Nassau-Saarbrücken. Frankfurt a.M.; Bern; New York : Lang, 1987 ISBN 3-8204-8189-3
  • Für den Einstieg zu empfehlen: Cramer, Thomas: Geschichte der deutschen Literatur im späten Mittelalter. München : dtv 2000 ISBN 3-423-30779-X
  • Haubrichs, Wolfgang und Herrmann, Hans-Walter: Zwischen Deutschland und Frankreich - Elisabeth von Lothringen, Gräfin von Nassau-Saarbrücken. St. Ingbert: Röhrig 2002 ISBN 3-86110-319-2
  • Elisabeths Leben als Roman: Jacobs, Ulrike und Manfred: Die Grenzgängerin Elisabeth von Lothringen. Blieskastel: Gollenstein 2007 ISBN 3-938823-19-4
  • Elisabethenwege. Reisen auf den Wegen einer bedeutenden Frau. [Ein Reiseführer]. Hrsg.: Regionalverband Saarbrücken. Konzept: Yvonne Rech, Text: Hans-Walter Herrmann. Saarbrücken: Selbstverl., 2008

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elisabeth von Lothringen — Elisabeth von Lothringen …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth von Pfalz-Zweibrücken (1469–1500) — Elisabeth von Pfalz Zweibrücken (* 1469; † 23. Juni 1500 in Saarbrücken) war durch Heirat Gräfin von Nassau Saarbrücken. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Nachkommen 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Nassau-Saarbrücken — Die Grafschaft Saarbrücken ist ein ehemalig selbständiges, reichsunmittelbares Fürstentum des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im deutschen Südwesten mit der Residenzstadt Saarbrücken. Ab 1381 wird die Grafschaft nach der neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth von Sachsen (1830–1912) — Elisabethon Sachsen als Kind, Lithographie von Sprinck Elis …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth von Lothringen — Elisabeth von Lothringen, Tochter des Herzogs Friedrich von Lothringen, 1412 mit Philipp I. von Nassau und Saarbrücken vermählt, gest. 17. Jan. 1455 in Saarbrücken, übersetzte die Romane von Loher und Maller (s. d.) und von Hug Schapler (s. d.)… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Philipp III. (Nassau-Saarbrücken) — Das Wappen Philipps zeigt die Löwen von Nassau und Saarbrücken Philipp IV. von Nassau Weilburg / Philipp III. von Nassau Saarbrücken (* 14. Oktober 1542 in Weilburg; † 12. März 1602 in Saarbrücken) war von 1574 bis zu seinem Tode Graf von Nassau… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Ludwig (Nassau-Saarbrücken) — Das Wappen von Wilhelm Ludwigs zeigt die Wappen der Grafschaften Nassau, Moers, Saarwerden, Saarbrücken und im Herzschild Lahr Mahlberg Wilhelm Ludwig von Nassau Saarbrücken (* 18. Dezember 1590 in Ottweiler; † 22. August 1640 in Metz) war Graf… …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste von Nassau — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Stammtafel von Nassau — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Stammtafel von Nassau-Oranien — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”