- Elisabeth von Oldenburg
-
Elisabeth Pauline Alexandrine Prinzessin von Sachsen-Altenburg (* 26. März 1826 in Hildburghausen; † 2. Februar 1896 in Oldenburg) war als Gemahlin von Peter II. Großherzogin von Oldenburg.
Leben
Sie war die Tochter des Herzogs Joseph von Sachsen-Altenburg (1789-1868) und der Prinzessin Amalie von Württemberg (1799-1848).
Elisabeth heiratete am 10. Februar 1852 Erbgroßherzog Peter von Oldenburg, der seinem Vater am 27. Februar 1853 in der Regierung folgte. Aus der Ehe stammten die beiden Söhne:
- Friedrich August (1852-1931), Großherzog von Oldenburg (1900-1918)
- Georg Ludwig (1855-1939)
1885 wurde das in Birkenfeld/Nahe, im oldenburgischen Fürstentum Birkenfeld, errichtete Krankenhaus ihr zu Ehren Elisabeth-Krankenhaus benannt. Aus dem Krankenhaus ging 1966 die Elisabeth-Stiftung hervor.
Im Mai 1902 - sechs Jahre nach ihrem Tod - wurde der nach der Großherzogin benannte Rahsegler Großherzogin Elisabeth in Dienst gestellt.[1] Das Schulschiff wurde im Auftrag des Deutschen Schulschiffvereins in Oldenburg bei der Werft Joh. C. Tecklenborg in Geestemünde gebaut, und liegt heute unter dem Namen Duchesse Anne in Dünkirchen.[2]
Einzelnachweise und Fußnoten
- ↑ Artikel aus Schiffbau, Zeitschrift für die gesamte Industrie auf schiffbautechnischen und verwandten Gebieten vom 8. Februar 1902, online unter http://www.esys.org/bigship/elisabeth_presseartikel.html
- ↑ http://www.esys.org/bigship/elisabet.html
Personendaten NAME Elisabeth Pauline Alexandrine Prinzessin von Sachsen-Altenburg ALTERNATIVNAMEN Elisabeth Pauline Alexandrine Prinzessin von Sachsen-Altenburg; Elisabeth von Oldenburg KURZBESCHREIBUNG durch Heirat Großherzogin von Oldenburg GEBURTSDATUM 26. März 1826 GEBURTSORT Hildburghausen STERBEDATUM 2. Februar 1896 STERBEORT Oldenburg
Wikimedia Foundation.