Ernst Albert Fabarius

Ernst Albert Fabarius
Denkmal für Fabarius in Witzenhausen

Ernst Albert Fabarius (* 15. September 1859 in Saarlouis; † 28. Oktober 1927 in Witzenhausen) war ein deutscher Kolonialwissenschaftler.

Leben

Geboren als Sohn einer alten evangelischen Pfarrersfamilie besuchte Fabarius von 1873-1881 die Klosterschule in Roßleben und studierte in Bonn, Berlin, Tübingen und Halle Theologie, Nationalökonomie, Staatswissenschaften, Geographie und Geschichte. Im Jahre 1891 trat er die Stelle eines Divisionspfarrers in Koblenz an. Hier heiratete er am 15. März 1892 Margarethe Lilly.

In Koblenz beschäftigte sich Fabarius als Sekretär des Rheinischen Verbands des Evangelischen Afrika-Vereins, wie auch als Schriftführer der Deutschen Kolonialgesellschaft, bereits sehr aktiv mit kolonialpolitischen Fragen. Seit 1895 verfolgte Fabarius aktiv den Gedanken zur Gründung einer Ausbildungsstätte für Siedler und Plantagenbeamte in den Kolonien. Nachdem dieses Vorhaben realisiert worden war, zog er im März 1899 nach Witzenhausen, um als Gründungsdirektor und Dozent für Kolonialwirtschaft, Völkerkunde und Kultur- und Kolonialgeschichte an der Deutschen Kolonialschule für Landwirtschaft, Handel und Gewerbe zu wirken. Diese Stellung hat er bis zu seinem Tode bekleidet. Im Jahre 1906 wurde Fabarius zum Professor ernannt. Zwischen April und Juli 1910 unternahm er zum ersten und einzigen Mal eine Studienreise in die Kolonie (Deutsch-Südwestafrika). Fabarius starb am 28. Oktober 1927 in Witzenhausen.

Literatur

Primärliteratur
  • Ernst Albert Fabarius: Deportation von Verbrechern nach den deutschen Kolonien. Berlin 1896.
  • Ernst Albert Fabarius: Eine Deutsche Kolonialschule. Denkschrift. Coblenz 1897
  • Ernst Albert Fabarius: Die Völkerkunde und die Kolonialwissenschaft. In: Der deutsche Kulturpionier, Jg. 1 (1900/1901) Nr. 3, 45‐49.
  • Ernst Albert Fabarius: Kolonisierung und Missionierung in ihrer geschichtlichen Wechselwirkung. In: Der deutsche Kulturpionier Jg. 2 (1901/1902) Nr. 2, 51‐61.
  • Ernst Albert Fabarius: Ausbildung für den Kolonialdienst. In: Jahrbuch über die deutschen Kolonien. 2 (1909), S. 135-148
  • Ernst Albert Fabarius: Neue Wege der deutschen Kolonialpolitik nach dem Kriege. Berlin 1916.
Sekundärliteratur
  • Jens Böhlke: Zur Geschichte der Deutschen Kolonialschule in Witzenhausen - Aspekte ihres Entstehens und Wirkens. 1995. (Schriften des Werratalvereins in Witzenhausen, Heft 29)
  • Kolonialschule Witzenhausen (Hrsg.): Festschrift zum 40jährigen Bestehen der Deutschen Kolonialschule Witzenhausen. 1938.
  • Eckhard Baum: Daheim und überm Meer. Von der Deutschen Kolonialschule zum Deutschen Institut für Tropische und Subtropische Landwirtschaft in Witzenhausen. Selbstverlag DITSL, Witzenhausen 1997, ISBN 3-88122-894-2.
  • Adelheid Rehbaum: Verbindung von Praxis und Theorie. Die deutsche Kolonialschule und Ernst August Fabarius (1859-1927). In: Hessische Heimat. Beilage der Gießener Allgemeinen. Nr. 25, 31. Dezember 2010, S. 97-99.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fabarius — ist der Name verschiedener Personen: Ernst Albert Fabarius (1859–1927), deutscher evangelischer Geistlicher und Pädagoge Hans Werner Fabarius (* 1929), deutscher Heimatforscher Johann David Fabarius (1658–1743), deutscher Jurist Karl Friedrich… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Kolonialschule für Landwirtschaft, Handel und Gewerbe — Die Deutsche Kolonialschule für Landwirtschaft, Handel und Gewerbe GmbH wurde am 23. Mai 1898, unter dem Protektorat und Vorsitz des Fürsten Wilhelm zu Wied in dessen Schloss Neuwied in der Rechtsform einer GmbH gegründet. In der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Fa — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Saarlautern — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Sarrelouis — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Kolonialschule — Die Deutsche Kolonialschule für Landwirtschaft, Handel und Gewerbe wurde am 23. Mai 1898, unter dem Protektorat und Vorsitz des Fürsten Wilhelm zu Wied in dessen Schloss Neuwied in der Rechtsform einer GmbH gegründet. In der Aufsichtsratssitzung… …   Deutsch Wikipedia

  • Saarlouis — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno Möhring — (* 11. Dezember 1863 in Königsberg (Ostpreußen); † 25. März 1929 in Berlin) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner und Designer. Er zählte zu den bedeutendsten Architekten des Jugendstils in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Mitarbeiter …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”