Fraterherren

Fraterherren
Georgius Macropedius in der Tracht der Brüder vom gemeinsamen Leben

Die Brüder vom gemeinsamen Leben, ursprünglich niederl.: Broeders des gemeenen levens werden im Deutschen auch Fraterherren (von lat. frater = Bruder) genannt. Regional verbreitet waren die Bezeichnungen Kogel- oder Kugelherren beziehungsweise Kugelhaus für ihre Stiftsgebäude. Diese Bezeichnungen waren möglicherweise von ihrer „Gugel“ genannten Kopfbedeckung abgeleitet. Die Brüderschaft war eine am Ende des 14. Jahrhunderts in Deventer um Geert Groote entstandene religiöse Gruppe, deren Mitglieder keine Mönchsgelübde ablegten, sich aber in kleinen klosterähnlichen Gemeinschaften (Kloster Windesheim bei Zwolle, siehe Windesheimer Chorherren) oder sogenannten Brüder- oder Fraterhäusern zusammenschlossen.

Sie predigten eine praktische Frömmigkeit und galten als die wichtigsten Vertreter der Devotio moderna. Ihr Einfluss auf das Geistesleben in den Niederlanden und Nordwestdeutschland war bis zur Reformation bedeutend. Besonders bedeutsam war ihre frühe Nutzung des Buchdrucks. 1468 richteten sie im Kloster Marienthal in Geisenheim die erste Klosterdruckerei überhaupt ein. Das Fraterhaus in Rostock, auch als Michaeliskloster bekannt, unterhielt eine der wichtigsten Buchdruckereien im Ostseeraum.

Ein bedeutender Bruder vom gemeinsamen Leben war Georgius Macropedius. Auch der Theologe Thomas von Kempen (Thomas a Kempis) kann zu dieser Gruppe gerechnet werden. Gabriel Biel war Vorsteher des Brüderhauses in Butzbach.

Im Laufe der Reformation und endgültig dann im 17. Jahrhundert starben diese Gemeinschaften aus.

In Marburg ist noch der umfangreiche Komplex der Kugelherren aus spätgotischem Kugelhaus, das heute die Völkerkundliche Sammlung der Universität enthält, und der Kugelkirche erhalten. Einen Altar in dem zugehörigen Krankenhaus (infirmaria) weihte um 1495 der Erfurter Weihbischof Johannes Bonemilch von Laasphe. 1527 ging das Haus, in dem auch eine Lateinschule untergebracht war, an die Universität Marburg über, nachdem Landgraf Philipp die Niederlassung und die Schule, in der er selbst Schüler war, aufgelöst hatte.

Neuanfänge

Die Beschäftigung mit dem Lebensstil dieser Laienkommunitäten war Angang des 20. Jahrhunderts wegweisend für Entstehung einer gleichnamigen "Bruderschaft vom gemeinsamen Leben" in der Schweiz, die erste der neuen Kommunitäten, die in den Kirchen der Reformation klösterliche Lebensformen wiederbelebten. (Gründer: Gotthilf Haug (1875-1951), Jakob Schelker-Kellenberger (1868-1954), Lina Schelker (1861-1936).)

Seit 1975 gibt es wieder eine Kongregation "Brüder vom Gemeinsamen Leben", die Mitglied der Konföderation der Augustiner-Chorherren (CRVC) ist.

Links


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fraterherren — heißen die von Gerhard Groot gestifteten Brüder des gemeinsamen Lebens (s.d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fraterherren — Fraterherren,   andere Bezeichnung für die Brüder vom gemeinsamen Leben. * * * Fra|ter|her|ren <Pl.>: (im späten MA. bis etwa zum 16. Jh.) Klerikergemeinschaften, die in eigenen Häusern ein klösterliches Leben führen, ohne einem Gelübde… …   Universal-Lexikon

  • Fraterherren — Fra|ter|her|ren die (Plur.): kath. Schulgenossenschaft des späten Mittelalters, deren Gelehrtenschulen durch die der ↑Jesuiten abgelöst wurden …   Das große Fremdwörterbuch

  • Diözesan- und Dombibliothek Münster — Blick auf den westlichen Flügel, im Hintergrund der Turm der Überwasserkirche. Die Diözesanbibliothek am Überwasserkirchplatz an der Überwasserkirche im westfälischen Münster ist die zentrale Bibliothek des Bistums Münster. Sie ist nach eigenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Diözesanbibliothek Münster — Blick auf den westlichen Flügel, im Hintergrund der Turm der Überwasserkirche. Die Diözesanbibliothek am Überwasserkirchplatz an der Überwasserkirche im westfälischen Münster ist die zentrale Bibliothek des Bistums Münster. Sie ist nach eigenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hendrik Herp — (* ca. 1400/1410; † 22. Februar 1477 oder 1478 in Mechelen) war ein flämischer Franziskaner (Observanten) und Autor mystischer Meditationsliteratur der Devotio moderna. Sein bekanntestes Werk, das in mehrere Sprachen übersetzt wurde, war der… …   Deutsch Wikipedia

  • Arnold Brunekin — Arnold Heymerick (auch Arnold Heimerik, eigentlich Arnold Brunekin; * vor 1424 in Kleve; † 30. Juli 1491 in Xanten) war ein deutscher Abbreviator und Domdechant. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Arnold Heimerik — Arnold Heymerick (auch Arnold Heimerik, eigentlich Arnold Brunekin; * vor 1424 in Kleve; † 30. Juli 1491 in Xanten) war ein deutscher Abbreviator und Domdechant. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Heymerick — Arnold Heymerick (auch Arnold Heimerik, eigentlich Arnold Brunekin; * vor 1424 in Kleve; † 30. Juli 1491 in Xanten) war ein deutscher Abbreviator und Domdechant. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Ulner von Gladenbach — Peter Ulner (* 18. Oktober 1523 in Gladebach; † 6. September 1595) war der erste reformierte Abt des Kloster Berge bei Magdeburg. Peter Ulner Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”