Freigabeklausel

Freigabeklausel

Die Teilverzichtsklausel oder auch Freigabeklausel genannt, dient in der Regel dazu, ein mögliches Auftreten einer Sittenwidrigkeit und damit die Nichtigkeit der Globalzession bei der Kollision zwischen verschiedenen Kreditgebern auszuschließen. Man unterscheidet zwischen obligatorischer (schuldrechtlicher) und dinglicher Teilverzichtsklausel.

Obligatorische Teilverzichtsklausel

Mit der obligatorischen Teilverzichtsklausel verpflichtet sich der Globalzessionar nur schuldrechtlich, hinter den Ansprüchen des Vorbehaltsverkäufers zurückzutreten. Früher wurde davon ausgegangen, dass sofern in einer Sicherungsabrede eine obligatorische Teilverzichtsklausel fehlt, die Sicherungsabrede grundsätzlich unwirksam ist, da der Vorbehaltsverkäufer nur unzureichend geschützt wird. Um seine Ansprüche durchzusetzen, muss er in der Regel zunächst einen Prozess gegen den Globalzessionar führen. Heutzutage leitet die Rechtsprechung eine schuldrechtliche Freigabeklausel aus § 133, § 157, § 242 BGB her, sofern eine solche nicht ausdrücklich vereinbart ist. Deshalb sollen Sicherungsabreden nicht grundsätzlich unwirksam sein.

Dingliche Teilverzichtsklausel

Die dingliche Teilverzichtsklausel sieht vor, dass von vornherein nur solche Forderungen von der Globalzession erfasst werden, die nicht unter die Vorausabtretung aus dem verlängertem Eigentumsvorbehalt fallen. Nur die dingliche Teilverzichtsklausel ist dazu geeignet, eine Sittenwidrigkeit der Globalzession zu vermeiden.

Vertragsbruchtheorie

Die Vertragsbruchtheorie wurde am typischen Beispiel eines Herstellers entwickelt, der seiner Bank Sicherheiten für einen Kredit stellen musste. Sofern der Hersteller im Rahmen einer Globalzession alle Forderungen gegen seine Kunden der Bank sicherungshalber abtritt, würde der Hersteller bezüglich seiner eigenen Lieferanten Vertragsbruch begehen, sofern diese unter verlängertem Eigentumsvorbehalt liefern. Dies folgt aus dem Umstand, dass die Lieferanten den Hersteller bei Lieferung verpflichten, ihnen künftige Forderungen gegen Kunden abzutreten. Aufgrund des Prioritätsgrundsatzes ist der Hersteller jedoch nur einmal in der Lage, die Forderung gegen seine Kunden abzutreten, insofern ginge der Lieferant leer aus und der Hersteller würde seine vertraglichen Pflichten diesem gegenüber nicht erfüllen, also Vertragsbruch begehen. Nur eine dingliche Freigabeklausel kann verhindern, dass die Sicherungsabrede nicht wegen Verleitung zum Vertragsbruch sittenwidrig ist.

Bitte beachte den Hinweis zu Rechtsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Teilverzichtsklausel — Die Teilverzichtsklausel, auch Freigabeklausel genannt, dient in der Regel dazu, ein mögliches Auftreten einer Sittenwidrigkeit und damit die Nichtigkeit der Globalzession bei der Kollision zwischen verschiedenen Kreditgebern auszuschließen. Man… …   Deutsch Wikipedia

  • Vertragsbruchtheorie — Die Teilverzichtsklausel oder auch Freigabeklausel genannt, dient in der Regel dazu, ein mögliches Auftreten einer Sittenwidrigkeit und damit die Nichtigkeit der Globalzession bei der Kollision zwischen verschiedenen Kreditgebern auszuschließen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeine Geschäftsbedingungen der Kreditinstitute — Allgemeine Geschäftsbedingungen für Kreditinstitute sind die allgemeinen Geschäftsbedingungen, die die Grundlage der Geschäftsverbindung zwischen dem Kreditinstitut und seinen Kunden bilden (sogenannter allgemeiner Bankvertrag). Auch wenn… …   Deutsch Wikipedia

  • Sicherungsvertrag — Der Sicherungsvertrag (auch: Sicherungsabrede oder Zweckerklärung) ist im Kreditwesen eine Vereinbarung in Kreditverträgen über den Sicherungszweck von Kreditsicherheiten. Sicherungszweck von Kreditsicherheiten ist die Besicherung von Krediten.… …   Deutsch Wikipedia

  • Verpfändung — ist die rechtsgeschäftliche Sicherung einer Forderung durch Bestellung eines Pfandrechts an beweglichen Sachen, Rechten oder Forderungen zugunsten des Pfandgläubigers (Sicherungsnehmers). Dem Sicherungsnehmer wird die gesetzliche Befugnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Übersicherung — wird im Zivilrecht das auffällige Missverhältnis zwischen dem realisierbaren Wert einer Kreditsicherheit und der gesicherten Forderung genannt. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Übersicherung als Nachteil für den Sicherungsgeber 3 Akzessorische… …   Deutsch Wikipedia

  • Übersicherung (Zivilrecht) — Übersicherung wird im Zivilrecht das auffällige Missverhältnis zwischen dem realisierbaren Wert einer Kreditsicherheit und der gesicherten Forderung genannt. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Übersicherung als Nachteil für den Sicherungsgeber 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Gábor Gyepes —  Spielerinformationen Voller Name Gábor Gyepes Geburtstag 26. Juni 1981 Geburtso …   Deutsch Wikipedia

  • Michael McIndoe —  Spielerinformationen Voller Name Michael McIndoe Geburtstag 2. Dezember 1979 Geburt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”