Fresh Kills Landfill

Fresh Kills Landfill

Fresh Kills Landfill ist eine stillgelegte Mülldeponie im New Yorker Stadtbezirk Staten Island in den Vereinigten Staaten. Sie wurde im Jahr 1948 eröffnet und entwickelte sich innerhalb von 50 Jahren zur weltweit größten Deponie. Im März 2001 wurde die Deponie stillgelegt. Nach dem Terroranschlag am 11. September 2001 auf das World Trade Center wurde die Deponie wieder geöffnet, um Trümmer aufzunehmen; seitdem wird das zwölf Quadratkilometer große Areal zu einer Parkanlage umgewandelt.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Die Fresh Kills (Kill ist abgeleitet von dem niederländischen Wort kil, das Flussbett bedeutet) sind ein Zufluss des Arthur Kill, einem Ästuar, der die westliche Grenze der zum Stadtgebiet von New York City zählenden Insel Staten Island darstellt und diese vom Bundesstaat New Jersey abtrennt. Die Fresh Kills bestehen aus zwei Flussarmen, dem Rain Creek und dem Richmond Creek, durch die der zentrale Teil Staten Islands entwässert wird. Die Region war vor Beginn der Aufschüttungen durch die Mülldeponie Marschland.

Das Gelände der Fresh Kills Landfill umfasst zwölf Quadratkilometer und nimmt somit rund 11 % der Fläche von Staten Island ein. Nur etwa 45 % der Fläche der Deponie wurden tatsächlich zur Lagerung von Müll genutzt[1]; die Deponieflächen konzentrierten sich auf vier Sektoren, die durch die Flussarme und die in den 1960er-Jahren gebauten New York State Route 440 getrennt werden.

Geschichte der Mülldeponie

Fresh Kills Landfill wurde im Jahr 1948 nach Plänen des New Yorker Stadtplaners Robert Moses eingerichtet. Es war Teil eines Stadtentwicklungsplans, der die intensive Nutzung von Staten Island als Wohngebiet vorsah. Die Mülldeponie sollte zunächst nur für fünf Jahre in Betrieb sein und hauptsächlich der Landgewinnung in der sumpfigen Region dienen.[2] Da im New Yorker Stadtgebiet immer mehr Mülldeponien geschlossen wurden, wuchs jedoch die Bedeutung der Fresh Kills Landfill. Gab es vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs noch rund 90 Deponien, waren es in den späten 1970er-Jahren nur noch sechs. 1974 nahm Fresh Kills Landfill bereits 50 % des gesamten Hausmülls der Stadt New York auf[3], 1989 waren es 94 %. Im Jahr 1991 wurde die letzte Mülldeponie in Queens geschlossen, womit Fresh Kills Landfill die einzige verbleibende Deponie im Stadtgebiet war.

Nachdem sich in den 1960er-Jahren die Bevölkerungszahlen in Staten Island mehr als verdoppelt hatten[2] und die Wohngebiete immer näher an den Fresh Kills Landfill heranrückten, wurde zunehmend die Schließung der Deponie gefordert. Mangels Alternativen wurde aber der Betrieb weiter aufrecht gehalten. In den Jahren 1992 und 1993 wurden die ersten beiden der insgesamt vier Sektionen der Fresh Kills Landfill stillgelegt, 1997 folgte eine dritte Sektion. Zuvor wurde im Mai 1996 die vollständige Schließung der Deponie bis zum Ende des Jahres 2001 beschlossen. Am 22. März 2001 wurde der letzte Transport von Hausmüll in Fresh Kills in Empfang genommen.[4] Zuletzt wurden täglich mehr als 14.000 Tonnen auf der Fresh Kills Landfill abgeladen, der Transport zur Deponie erfolgte größtenteils über Müllschiffe. Seit der Schließung von Fresh Kills ist New York City auf den Versand des Mülls auf Deponien in benachbarten Bundesstaaten angewiesen. Dadurch stiegen die Müllgebühren um 50 %.[5]

Zum Zeitpunkt der Schließung hatte das zuletzt genutzte Segment der Deponie eine Höhe von 69 Metern (225 ft) erreicht. Planungen in den 1980er-Jahren hatten bis zum Jahr 2005 eine Aufschüttung auf eine Höhe von 154 Metern (505 ft) vorgesehen, womit der Müllberg nicht nur die Höhe der Cheops-Pyramide übertroffen hätte, sondern auch der höchste Punkt der nordamerikanischen Atlantikküste südlich von Maine gewesen wäre.[6] Fresh Kills Landfill ist nicht nur die größte Mülldeponie der Welt, sondern gilt auch als eines der größten je von Menschen erschaffenen Objekte.[7] Das Volumen der Müllhalden wird auf 115 Millionen Kubikmeter geschätzt[5], ihr Gewicht auf 150 Millionen Tonnen.[8]

Sechs Monate nach der Schließung wurde die Mülldeponie kurzzeitig wieder eröffnet, da nach den Terroranschlägen am 11. September 2001 ein Ort zur Lagerung und Aufarbeitung der Überreste des World Trade Centers gefunden werden musste. In den folgenden Monaten wurden 1,62 Millionen Tonnen Schutt zur Fresh Kills Landfill transportiert, wo dieser dann nach den sterblichen Überresten der Opfer des Gebäudeeinsturzes durchsucht wurde. Nach der Untersuchung wurden die Reste des World Trade Centers auf dem Areal begraben.[9]

Umweltproblematik

Im Mittelpunkt der Kritik an Fresh Kill Landfill standen die immensen Umweltbelastungen durch die Mülldeponie. Vor allem durch die Anlieferung per Schiff gingen regelmäßig größere Mengen an Müll verloren, die dann durch den Arthur Kill an den Strand von Woodbridge in New Jersey getrieben wurde. Die Stadt New York wurde mehrmals gerichtlich dazu verpflichtet, die Verschmutzung der Gewässer zu verhindern.[10],[11] Für Schlagzeilen sorgte 1987 eine Verschmutzung der Strände New Jersey durch medizinische Abfälle wie gebrauchte Spritzen, die von Fresh Kill Landfill weggeschwemmt wurden. Die Stadt New York wurde zu Schadensersatzzahlungen verurteilt.[12] Der Vorfall wurde als „Syringe Tide“ bekannt und fand unter anderem in Billy Joels Song We Didn’t Start the Fire Erwähnung.

Neben der Verschmutzung der angrenzenden Gewässer durch verloren gegangenen Müll wurde die Umwelt der Deponie durch Zersetzungsprodukte des Mülls belastet. Es wurden täglich rund neun Millionen Liter Deponiesickerwasser freigesetzt[13], die vor der Errichtung einer Aufbereitungsanlage ungefiltert in die Kills gelangten. Hohe Belastungen der Gewässer mit Schwermetallen waren die Folge.

Von globalem Ausmaß waren die Emissionen von Deponiegas. Messungen aus dem Jahr 1997 ergaben, dass täglich 2650 Tonnen des Treibhausgases Methan freigesetzt wurden. Dieses entsprach 6 % der gesamten Methanemission der Vereinigten Staaten und 2 % weltweit.[14] Seit 1998 wird das freigesetzte Methan gesammelt, in speziellen Anlagen aufgereinigt und zur Energieerzeugung weiterverkauft. Die Stadt New York nimmt durch den Verkauf des Methans jährlich elf Millionen US-Dollar ein.[1]

Neben Methan wurden auch zahlreiche andere flüchtige organische Verbindungen freigesetzt. Durch Untersuchungen der Environmental Protection Agency aus dem Jahr 1995 konnten mehr als 100 organische Verbindungen im Deponiegas nachgewiesen werden. Eine Studie aus dem Jahr 1997 legte einen Zusammenhang zwischen der Luftverschmutzung durch die Fresh Kills Landfill und einer erhöhten Zahl von Asthmaerkrankungen in Staten Island nahe.[15]

Das Freshkills Park Project

Nach der Stilllegung der Mülldeponie wurde im September 2001 ein Design-Wettbewerb zur Schaffung von Freshkills Park gestartet. Im Juni 2003 wurde das Landschaftsarchitekturbüro Field Operations mit der Planung beauftragt. Vorgesehen sind fünf miteinander verbundene Parks, die eine Gesamtfläche von neun Quadratkilometern einnehmen und zusammen etwa zweieinhalbmal so groß wie der Central Park sein werden.

Neben der Anlage von Sportstätten wie Golfplätzen, Fußballfeldern und Mountainbike-Parcours sollen auch Möglichkeiten zum Wassersport geschaffen werden. Bereiche in Küstennähe sollen nach Bepflanzungen als Naturschutzgebiete ausgewiesen werden. Im größten Park, dem West Park, soll ein Mahnmal an die Opfer der Terroranschläge des 11. September 2001 erinnern.[16]

Die Fertigstellung des gesamten Freshkills Park wird in drei Phasen erfolgen und rund 30 Jahre dauern, da sich die aufgeschütteten Müllberge zunächst setzen und die Emissionen durch die Zersetzung der Abfälle abklingen müssen. So hat sich das Niveau des zuletzt geschlossenen Segments der Fresh Kills Landfill von 2001 bis 2006 bereits um fünf Meter abgesenkt.[17] Erste Teile des Parks sollen im Jahr 2011 eröffnet werden.

Literatur

  • Richard C. Firstman: The Hills of Fresh Kills. In Rush to burn: Solving America’s garbage crisis?. Island Press, Washington D.C. 1989, ISBN 1-55963-000-0, S. 49–54
  • Joseph M. Suflita, Charles P. Gerba, Robert K. Ham, Anna C. Palmisano, William L. Rathje, Joseph A. Robinson: The world's largest landfill. In: Environmental Science & Technology Vol. 26, No. 8, 1992, S. 1486–1495
  • Ken Stier: Fresh Kills. In: Waste Management World Vol 8, No. 6, Dezember/Januar 2007 (online-Ausgabe des Journals ohne Seitenzahlen)

Einzelnachweise

  1. a b Ken Stier: Fresh Kills
  2. a b Kirk Johnson: Dumping Ends at Fresh Kills, Symbol of Throw-Away Era. In: The New York Times, 18. März 2001
  3. Ken Johnson: A Landfill in the Eyes Of Artists Who Beheld It. In: The New York Times, 1. Februar 2002
  4. Kirk Johnson: After 53 Years, Fresh Kills Gets Its Final Load of Trash. In: The New York Times, 23. März 2001
  5. a b Brook Raflo: New York Begins Its New Era of Exportation. In: Waste Age Magazine, 1. Mai 200
  6. Richard Severo: A Wonder Of Waste Rises on S.I.. In: The New York Times, 13. April 1989
  7. Richard C. Porter: The Economics of Waste. resources for the Future, Washing D.C. 2002, ISBN 1-8918-5342-2, S. 55
  8. Website des New York City Department of Parks & Recreation, abgerufen am 23. März 2009
  9. Michael Powell: „Dies ist ein sehr heiliger Ort der Demut“. In: Die Welt, 24. Januar 2002
  10. Alfonso A. Narvaez: New York City Loses a Ruling In Trash Battle. In: The New York Times, 27. Oktober 1987
  11. Thomas Schuler: Die Stadt, der Müll und die Mafia. In: Wiener Zeitung vom 29. Jänner 1999
  12. Alfonso A. Narvaez: New York City to Pay Jersey Town $1 Million Over Shore Pollution. In: The New York Times, 8. Dezember 1987
  13. Eric A. Goldstein, Mark A. Izeman: The New York Environment Book. Island Press, Washington D.C. 1990, ISBN 1-55963-018-3, S. 7
  14. Robert L. France: Handbook of Regenerative Landscape Design. CRC Press, Boca Raton 2007, ISBN 0-8493-9188-1, S. 11
  15. Agency for Toxic Substances and Disease Registry: PETITIONED PUBLIC HEALTH ASSESSMENT: FRESH KILLS LANDFILL, 3. Mai 2000, abgerufen am 23. März 2009
  16. Anthony DePalma: Landfill, Park … Final Resting Place?; Plans for Fresh Kills Trouble 9/11 Families Who Sense Loved Ones in the Dust. In: The New York Times, 14. Juni 2004
  17. Andy Newman: From Landfill to Landscape, a Staten Island Cinderella Story Still Unfolding. In: The New York Times, 25. Juni 2006

Weblinks

40.57667-74.18733

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fresh Kills Landfill — The Fresh Kills Landfill on the New York City borough of Staten Island in the United States, was formerly the largest landfill in the world, at 2200 acres (890 hectares),cite web last = first = authorlink = coauthors = title = Fresh Kills Park… …   Wikipedia

  • Fresh Kills — (from the Middle Dutch word kille , meaning riverbed or water channel ) is a stream and freshwater estuary in the western portion of the New York City borough of Staten Island. It is the site of the Fresh Kills Landfill, formerly New York City s… …   Wikipedia

  • Richmond Creek (Fresh Kills) — Richmond Creek is a stream in Staten Island, a borough of New York City in the United States. Its upper watershed includes the remote forested hills in the center of the island. It empties into the Fresh Kills.Its source is Orbach Lake, located… …   Wikipedia

  • Décharge de Fresh Kills — …   Wikipédia en Français

  • Fresh — or FRESH may refer to: Rami DunhamMusic*Fresh (album), an album disambiguation page *Fresh Azimiz, a single featured on Bow Wow s 2005 album Wanted *Fresh Records, the name of two defunct independent record labels *Fresh I.E., a Christian rap… …   Wikipedia

  • Landfill — For other uses, see Landfill (disambiguation). Garbage Dump redirects here. For the 1994 rock album, see Garbage Dump. A landfill in Poland A landfill site (also known as tip, dump or rubbish dump and historically as a midden), is a site for the… …   Wikipedia

  • Staten Island — Infobox Settlement name = Staten Island official name = Richmond County other name = native name = nickname = settlement type =Borough of New York City total type = motto = imagesize = image caption = Staten Island streets with views of the… …   Wikipedia

  • September 11 attacks — September 11 attacks …   Wikipedia

  • Ground Zero (9-11) — Ground Zero, in der Militärsprache die Explosionsstelle einer Bombe oder Rakete über dem Boden, wird seit dem 11. September 2001 auch für das zerstörte World Trade Center in New York verwendet. Manhattan am 12. September, NASA Satellitenbild Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Staten Island — 40° 34′ 35″ N 74° 08′ 41″ W / 40.57628056, 74.14483889 …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”