- Fresh Fruit for Rotting Vegetables
-
Fresh Fruit for Rotting Vegetables ist das Debütalbum der kalifornischen Politpunk-Band Dead Kennedys aus dem Jahr 1980.
Das Album ist einerseits geprägt durch das für das Erscheinungsjahr sehr hohe Tempo der enthaltenen Musikstücke, andererseits durch die satirischen, gesellschaftskritischen Texte von Jello Biafra, der durch seinen schrillen, aggressiven Gesang auffällt. In den durchweg polemischen Songtexten kritisieren und karikieren die Dead Kennedys soziale Ungleichheit. Das Cover zeigte ein brennendes Auto, das während der White Night Riots 1979 in San Francisco aufgenommen wurde.
Inhaltsverzeichnis
Songinhalte
- Kill the Poor ist die satirische Aufforderung, Arbeitslose und Menschen, die unter Armut leiden, durch die Neutronenbombe zu beseitigen, da die Wirkung dieser Waffe, „nett, schnell, sauber und effektiv“ sei und die Gesellschaft so nicht länger durch „Wohlfahrtssteuer“ (Welfare Tax) belastet werde.
- Forward to Death handelt von einem Junkie, der mit dem Leben abgeschlossen hat.
- When Ya get Drafted kritisiert das Wettrüsten zwischen West und Ost.
- Let's Lynch the Landlord fordert satirisch dazu auf, solche Grundeigentümer zu ermorden, die ihre Immobilien zu Lasten von deren Bewohnern verkommen lassen, um ihren eigenen Profit zu maximieren.
- Drug Me handelt von einem aussichtslosen Leben, das nur durch Betäubung erträglich wird. Biafra kritisiert im Songtext, dass viele Mittel der Unterhaltung – der Text nennt unter anderem Fernsehen, Kreuzworträtsel, Zeitschriften, Pornographie – in erster Linie dem Zweck der Betäubung und Abstumpfung dienen.
- Your Emotions handelt von Emotionen, die Menschen zu Monstern machen.
- Chemical Warfare kritisiert das Wettrüsten und Chemiewaffen und schildert, wie jemand, der illegal an Nervengas gelangt ist, Massenmord an den Gästen einer Cocktail-Party begeht.
- California über alles überzeichnet in grotesker Form die Machtgelüste des kalifornischen Gouverneurs Jerry Brown und unterstellt diesem das Ziel der Installierung eines faschistisch geprägten Regierungssystems in den USA.
- I Kill Children parodiert einen Psychopathen, der es kaum erwarten kann, die Kinder der Hörer des Albums zu ermorden.
- Stealing People’s Mail handelt von Leuten, deren Unterhaltung darin besteht, massenhaft Postsendungen zu stehlen um sich über deren Inhalte zu amüsieren.
- Funland at the Beach karikiert Sensationslüsternheit für Katastrophenfälle am Beispiel eines Psychopathen, der die Achterbahn in einem Vergnügungspark sabotiert, um sich anschließend an den verstümmelten Leichen zu erfreuen.
- Ill in the Head handelt von einem Schizophrenen.
- Holiday in Cambodia kritisiert die Dekadenz westlicher Studenten aus wohlhabenden Familien und empfiehlt ihnen zur „Abhärtung“ einen Aufenthalt in Kambodscha unter dem Diktator Pol Pot. Dies muss auch vor dem Hintergrund der Verurteilung der vietnamesischen Intervention in den USA und durch die US-Regierung gesehen werden, sowie unter dem Aspekt der Aktivitäten maoistischer Organisationen, die sich häufig aus solchen Studenten rekrutierten und die in Übereinstimmung mit der chinesischen Politik das Pol Pot Regime unterstützten. Somit ergibt sich allerdings eine Billigung der nordvietnamesischen und somit sowjetischen Position, was zum damaligen Zeitpunkt eine Provokation bedeutete.
- Viva Las Vegas ist eine parodistische Coverversion mit leicht geändertem Text und handelt vom Glücksspiel in Las Vegas und dessen Gefahren.
Titelliste
(Alle Kompositionen von Jello Biafra, außer wenn besonders gekennzeichnet.)
- Kill the Poor – 3:07 (East Bay Ray, Biafra)
- Forward to Death – 1:23 (Carlos Cadona)
- When Ya Get Drafted – 1:23
- Let’s Lynch the Landlord – 2:13
- Drug Me – 1:56
- Your Emotions – 1:20 (East Bay Ray)
- Chemical Warfare – 2:58
- California über alles – 3:03 (Biafra, John Greenway)
- I Kill Children – 2:04
- Stealing People’s Mail – 1:34
- Funland at the Beach – 1:49
- Ill in the Head – 2:46 (Cadona, Biafra)
- Holiday in Cambodia – 4:37 (Biafra, Greenway)
- Viva Las Vegas – 2:42 (Doc Pomus, Mort Shuman)
Resonanz
Das Debütalbum erhielt gute Kritiken und gilt als eines der bedeutendsten Werke der Punkmusik. Der Song I Kill Children inspirierte den Künstler Winston Smith zu einem Gemälde mit dem Titel "God Told Me to Skin You Alive".[1]. Einige Songs wurden später von anderen Musikern gecovert. Serj Tankian und die Foo Fighters spielten auf den MTV Video Music Awards 2007 eine Neuauflage von Holiday in Cambodia ein. California über alles wurde sowohl von der Death-Metal-Band Six Feet Under, als auch von der Indie-Rock-Band The Delgados gecovert.
Im Mai 2001 veröffentlichte das US-Musikmagazin Spin das Themenheft 25 Years of Punk mit einer Liste “The 50 Most Essential Punk Records”. Das Album Fresh Fruit for Rotting Vegetables steht dort auf Platz 46.[2]
Robert Dimery nahm das Album in sein musikalisches Referenzbuch 1001 Albums You Must Hear Before You Die auf.[3]
DVD
- Fresh Fruit for Rotting Eyeball – 25th Anniversary Edition. Dokumentation über die frühen Jahre der Dead Kennedys, mit Live-Konzertmitschnitten.(Beigelegt in einer Ausgabe des Albums anlässlich des 25-jährigen Jubiläums) Produzent: Eric S. Goodfield.
Weblinks
- Fresh Fruit for Rotting Vegetables auf der offiziellen Dead-Kennedys-Website. Enthält die vollständigen Songtexte des Albums (englisch).
- Rezension des Albums auf allmusic.com
Einzelnachweise
- ↑ Offizielle Homepage von Winston Smith
- ↑ SPIN Magazine Vol. 17, Nr. 5, Mai 2001: 25 Years of Punk, S. 112. Vibe/Spin Ventures, New York 2001. ISSN 0886-3032
- ↑ Rockliste Großbritannien
Wikimedia Foundation.