Friedensdiktat

Friedensdiktat

Der Begriff Diktatfrieden oder auch das Friedensdiktat beschreibt die Zustimmungslosigkeit in Bezug auf eine Friedensordnung, die dadurch zustande kam, dass die Friedensbedingungen einseitig von der Siegerseite festgelegt und von der Verliererseite ohne Mitgestaltungsmöglichkeiten eingewilligt worden war.

Als solche werden meist Friedensverträge bezeichnet, bei der die Siegerseite im Verlauf der militärischen Auseinandersetzung derart militärisch und politisch erstarkt und die Verliererseite im Verhältnis dazu, so unerheblich geworden war, dass es zum einseitigen Diktat des Friedens und seiner Bedingungen kam. Ein solcher Frieden stellt also keine bilaterale Vereinbarung unter gleichen dar, sondern eine einseitige Bestimmung des Friedensschlusses wie der weiteren politischen Entwicklung durch die siegreiche Partei.

Historische Beispiele:

Literatur

  • Dieter Hägermann und Manfred Leier: Schauplätze der europäischen Geschichte,Gütersloh 2004 ISBN 3-577-14626-5.
  • Werner Hahlweg: Der Diktatfrieden von Brest-Litowsk 1918 und die bolschewistische Weltrevolution; Aschendorff 1960.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedensdiktat — Frie|dens|dik|tat, das: diktierter Frieden mit harten Bedingungen für die Besiegten …   Universal-Lexikon

  • Heinrich Christian Siekmeier — (* 10. Januar 1901 in Mettmann; † 16. Dezember 1982 in Hilden) war ein deutscher Karrierebeamter zur Zeit des Nationalsozialismus, Regierungspräsident in Trier und stellvertretender Chef der Zivilverwaltung im von der Wehrmacht okkupierten… …   Deutsch Wikipedia

  • 2. Punischer Krieg — Der Zweite Punische Krieg wurde von 218 v. Chr. bis 201 v. Chr. zwischen Römern und Karthagern (lat.: Punier) ausgetragen. Der karthagische Feldherr Hannibal aus dem Geschlecht der Barkiden brachte Rom zunächst durch eine Reihe taktisch genial… …   Deutsch Wikipedia

  • 200er v. Chr. — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 1. Jahrtausend v. Chr. | ► ◄ | 4. Jh. v. Chr. | 3. Jahrhundert v. Chr. | 2. Jh. v. Chr. | ► ◄ | 230er v. Chr. | 220er v. Chr. | 210er v. Chr.… …   Deutsch Wikipedia

  • Albanische Geschichte — Tempelruine in Apollonia, nahe der Stadt Fier in Mittelalbanien Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Antike 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Brotfrieden — Unterzeichung des Friedens mit der Ukraine am 9. Februar 1918 Der Brotfrieden bezeichnet einen am 9. Februar 1918 (nach alter julianischer Zeitrechnung 27. Januar) zwischen dem Deutschen Reich und Österreich Ungarn einerseits und der Ukrainischen …   Deutsch Wikipedia

  • Bruntál — Bruntál …   Deutsch Wikipedia

  • Diktatfrieden — Der Begriff Diktatfrieden oder auch das Friedensdiktat beschreibt die Zustimmungslosigkeit in Bezug auf eine Friedensordnung, die dadurch zustande kam, dass die Friedensbedingungen einseitig von der Siegerseite festgelegt und von der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Angel — (später Ernest Angel; * 11. August 1894 in Wien; † 10. Januar 1986 auf dem Flughafen von Newark, New Jersey) war ein österreichisch amerikanischer Dichter und Schriftsteller, Theater und Filmkritiker, Drehbuchautor, Filmregisseur, Verleger und… …   Deutsch Wikipedia

  • Flagge Lettlands — Vexillologisches Symbol: ? …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”