Fritz Husemann

Fritz Husemann
Gedenktafel am Sitz der IG Bergbau, Chemie, Energie in Bochum
Gedenktafel am gleichnamigen Platz in der Bochumer Innenstadt

Friedrich (Fritz) Ernst Husemann (* 19. September 1873 in Leopoldstal (Lippe); † 15. April 1935 in Sögel) war Gewerkschafter, Vorsitzender des Verbandes der Bergbauindustriearbeiter Deutschlands von 1919 bis 1933, Mitglied des Preußischen Landtags von 1919 bis 1924 und Mitglied des Reichstages für die SPD von 1924 bis 1933.

Husemann wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf und begann mit 14 Jahren eine Lehre als Steinmetz, wechselte bald aber in den Maurerberuf. Zunächst war Husemann aktiver Anhänger der liberalen Fortschrittspartei, trat aber 1891 in Bielefeld der SPD bei, nachdem er sich zuvor schon der (freigewerkschaftlichen) Maurergewerkschaft angeschlossen hatte. Fritz Husemann lebte seit 1892 im Ruhrgebiet, war Zechenmaurer und Bergmann in Dortmund, später in Bochum und trat der freigewerkschaftlichen Bergarbeiterorganisation bei.

Nach dem Bergarbeiterstreik von 1893 engagierte sich Husemann stärker im Bergbauindustriearbeiterverband. Zunächst ehrenamtlich für Partei und Gewerkschaft tätig wurde er 1902 als Verbandsbeamter hauptberuflicher Gewerkschaftsangestellter in der Bochumer Gewerkschaftszentrale. Ein Jahr später wurde er in den Vorstand und 1911 zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Im Jahr 1920 wurde er Vorsitzender. Von 1919 bis 1924 gehörte er dem Preußischen Landtag und als Nachfolger von Otto Hue von 1924 bis 1933 dem Deutschen Reichstag an.

Fritz Husemann wurde am 11. März 1933 durch die SA vorübergehend verhaftet und am 2. Mai 1933 nach der Besetzung des Hauses des Bergarbeiterverbands in Bochum fristlos entlassen. Bis zum 3. Juli 1933 wurde er mehrfach inhaftiert und durch die Polizei verhört.

Im März 1935 wurde Fritz Husemann erneut im Polizeigefängnis Bochum inhaftiert und am 13. April 1935 in das KZ Esterwegen überführt. Bereits einen Tag nach seiner Einlieferung wurde er von der KZ-Mannschaft bei einem angeblichen Fluchtversuch in den Bauch geschossen. Er starb am darauffolgenden Tag an einer Bauchfellentzündung im Kreiskrankenhaus Sögel.

Die Einäscherungsfeier in Dortmund und die Beisetzung in Bochum Ende April 1935, an der über 1000 Personen teilnahmen. waren beeindruckende Kundgebungen für die persönliche Popularität Husemanns, aber auch für den Zusammenhalt der freigewerkschaftlichen Bergarbeiterbewegung. Nach Fritz Husemann ist einer von zwei zentralen Plätzen in der Innenstadt von Bochum sowie eine Hauptstraße in Gelsenkirchen benannt.

Literatur

  • Wolfgang Jäger: Fritz Husemann - Der Bergarbeiterführer. In: Bernd Faulenbach u.a. (Hrsg.): Sozialdemokratie im Wandel. Der Bezirk Westliches Westfalen 1893-2001. Essen, 2001. S.144-146.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fritz Bleichröder — (* 12. Januar 1875 in Berlin; † 8. November 1938 in Berlin) war ein deutscher Arzt jüdischer Herkunft. Bekannt wurde er in der Medizin durch seine Publikationen in der Fachzeitschrift Berliner Klinische Wochenschrift zum Einsatz des Katheters und …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Ernst Husemann — Gedenktafel am Sitz der I …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten aus dem Ruhrgebiet — Diese Liste der Persönlichkeiten aus dem Ruhrgebiet verweist auf bedeutende Personen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Sport und der Geschichte die im Ruhrgebiet geboren sind oder hier leb(t)en und wirk(t)en. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Westfalen (Provinz) — Preußische Provinz Westfalen Flagge Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Severing — Severing 1928 Carl Wilhelm Severing (* 1. Juni 1875 in Herford; † 23. Juli 1952 in Bielefeld) war ein sozialdemokratischer Politiker. Er galt als Vertreter des rechten Parteiflügels. Über Jahrzehnte kam ihm im Parteibezirk Ostwestfalen und …   Deutsch Wikipedia

  • Severing — 1928 Carl Wilhelm Severing (* 1. Juni 1875 in Herford; † 23. Juli 1952 in Bielefeld) war ein sozialdemokratischer Politiker. Er galt als Vertreter des rechten Parteiflügels. Über Jahrzehnte kam ihm im Parteibezirk Ostwestfalen und …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Hamm — Die Liste der Baudenkmäler in Hamm enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Hamm in Nordrhein Westfalen (Stand: 1. Januar 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der Stadt Hamm eingetragen; Grundlage …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Pfalzgraf — (* 1867 in Windischeschenbach; † 1942 in Penzberg) war ein deutscher Gewerkschafter. Während der Revolution in Bayern war Pfalzgraf Vorsitzender des Volksrates (1918/19) in der Stadt Penzberg. Diese war damals aufgrund des Bergbaus wesentlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Alter Verband — Die Geschichte der Bergarbeitergewerkschaften in Deutschland war gekennzeichnet durch ihre Spaltung in Richtungsgewerkschaften, ehe nach dem Zweiten Weltkrieg die Einheitsgewerkschaft IG Bergbau und Energie gegründet wurde. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Bergarbeitergewerkschaften (Geschichte) — Die Geschichte der Bergarbeitergewerkschaften in Deutschland war gekennzeichnet durch ihre Spaltung in Richtungsgewerkschaften, ehe nach dem Zweiten Weltkrieg die Einheitsgewerkschaft IG Bergbau und Energie gegründet wurde. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”