Geisterbahnhöfe

Geisterbahnhöfe
Der wiedereröffnete ehemalige Geisterbahnhof Potsdamer Platz

Ein Geisterbahnhof ist ein Bahnhof, der nicht mehr in Betrieb, aber baulich auch noch nicht verfallen ist. Dazu gehören vor allem unterirdische Bahnhöfe, die besonders unheimlich wirken, wenn sie schwach beleuchtet sind. Als Geisterbahnhof benennt der Volksmund auch Bahnhöfe, die zwar gebaut, aber noch nie in Betrieb genommen wurden.

Inhaltsverzeichnis

Geisterbahnhöfe in Berlin

S-Bahnhof Unter den Linden

In Berlin waren vor allem die Tunnelbahnhöfe der S- und U-Bahn Geisterbahnhöfe, an denen während der Teilung der Stadt (1961 bis 1990) West-Berliner Linien ohne Halt unter Ost-Berliner Gebiet durchfuhren. Bedingt war dies durch die Lage des Bezirks Mitte, der zum Ostteil der Stadt gehörte und im Norden, Westen und Süden an West-Berlin grenzte. Er wurde durch zwei U-Bahn-Linien (U6, U8) und eine S-Bahn-Tunnelstrecke (ab 1984: S2) durchschnitten, die also vom Westteil durch den Ostteil wieder in den Westteil fuhren. Eine vierte West-Linie nach Ost-Berlin war die oberirdische Berliner Stadtbahn (ab 1984: S3) mit dem Endbahnhof Friedrichstraße. An ihr gab es keinen Geisterbahnhof, da zwischen ihrer Endstation in Ost-Berlin und dem letzten Bahnhof in West-Berlin (Lehrter Stadtbahnhof) kein weiterer Haltepunkt lag.

Der umgangssprachliche Begriff „Geisterbahnhof“ spielt auf das schaurige Gefühl an, das vor allem West-Berliner Fahrgäste bekamen, wenn sie in lediglich schneller Schrittgeschwindigkeit durch einen kaum beleuchteten, aber sichtbar bewachten Bahnhof fuhren. Auf den offiziellen Netzspinnen der BVG-West waren diese Bahnhöfe mit von regulären Bahnhöfen abweichender Signatur und der Legende „Bahnhöfe, auf denen die Züge nicht halten“ gekennzeichnet. Die Fahrgäste der U-Bahn wurden an den Grenzbahnhöfen durch Schilder und Durchsagen informiert: „Voltastraße. Letzter Bahnhof in Berlin-West. Letzter Bahnhof in Berlin-West.“ Nach der Durchfahrt von sechs Bahnhöfen und der Unterfahrung des Zentrums Ostberlins wurde dann der nächste Halt Moritzplatz erreicht. Bis zum Berlin-Abkommen 1972 lautete die Warnansage „Letzter Bahnhof im Westsektor, letzter Bahnhof im Westsektor“. In den 50er Jahren war die Nennung der Schutzmacht des jeweiligen Sektors üblich, zum Beispiel: „Letzter Bahnhof im amerikanischen Sektor“.

Liste der Geisterbahnhöfe einschließlich der letzten Bahnhöfe im Westteil

  • U6: von Nord nach Süd
Reinickendorfer Straße (letzter Bahnhof in Berlin-West)
Stadion der Weltjugend (bis 1973: Walter-Ulbricht-Stadion, heute: Schwartzkopffstraße)
Nordbahnhof (heute: Zinnowitzer Straße)
Oranienburger Tor
Friedrichstraße (Übergang zur Grenzübergangsstelle und zur S-Bahn nach Berlin (West))
Französische Straße
Stadtmitte
Kochstraße (erster Bahnhof in Berlin-West)
  • U8: von Nord nach Süd
Voltastraße (letzter Bahnhof in Berlin-West)
Bernauer Straße
Rosenthaler Platz
Weinmeisterstraße
Alexanderplatz
Jannowitzbrücke
Heinrich-Heine-Straße
Moritzplatz (erster Bahnhof in Berlin-West)
Schönholz (mit Halt, Bahnhof in Berlin (West))
Wollankstraße (mit Halt, Bahnhof nur von Berlin (West) erreichbar)
Bornholmer Straße
Gesundbrunnen (mit Halt, Bahnhof in Berlin (West))
Humboldthain (mit Halt, Bahnhof in Berlin (West))
Nordbahnhof
Oranienburger Straße
Friedrichstraße (Übergang zur Grenzübergangsstelle, zur Stadtbahn und zur U-Bahn nach Berlin (West))
Unter den Linden
Potsdamer Platz
Anhalter Bahnhof (mit Halt, Bahnhof in Berlin (West))

Besondere Bahnhöfe

Nur am Bahnhof Friedrichstraße hielten die Züge, er war also kein Geisterbahnhof. Hier konnten West-Berliner Fahrgäste ohne Grenzkontrollen zwischen der U6, der S2 (Nord-Süd-Tunnel) und der S3 (Stadtbahn) umsteigen oder zur Fernbahn gelangen. Dazu wurde der in Ost-Berlin gelegene Bahnhof in einen Ost- und West-Bereich geteilt und diente mit dem sogenannten Tränenpalast auch als Grenzübergangsstelle. Der Ostbereich war normaler Teil des Binnenverkehrsnetzes der DDR (S-Bahn). Der Westbereich war hermetisch vom umgebenen Ost-Berlin abgetrennt, vergleichbar mit der Transithalle internationaler Flughäfen. Die einzigen Möglichkeiten, ihn zu verlassen, waren das Besteigen einer Bahn Richtung West-Berlin oder das Durchqueren der DDR-Passkontrolle in Richtung Ost-Berlin. Der U-Bahnsteig konnte nur über einen langen Verbindungsgang vom unterirdischen S-Bahnsteig aus erreicht werden, alle anderen Ausgänge waren zugemauert. Auf den Bahnsteigen der S- und U-Bahn wurden Intershop-Verkaufsstellen mit speziellen Angeboten für West-Berliner − insbesondere zollfreie Spirituosen und Zigaretten − betrieben.

Als Geisterbahnhof könnte auch der Bahnhof Bornholmer Straße bezeichnet werden. Er lag noch knapp auf Ost-Berliner Gebiet an der S2 zwischen Gesundbrunnen und Wollankstraße, war jedoch kein Tunnelbahnhof. Auch hier hielten die Züge nicht, obwohl das Empfangsgebäude am Grenzübergang Bornholmer Straße noch für West-Berliner zugänglich war. Vor dem Mauerfall gab es auch Planungen, ihn für West-Berliner zu öffnen.

Eine andere Besonderheit war der Bahnhof Wollankstraße, der vollständig im Ostsektor lag, dessen westlicher Rand jedoch die Sektorengrenze bildete. Er war in Betrieb, hatte einen geöffneten Ausgang zum Westsektor und konnte daher vom Westteil aus ohne Kontrolle benutzt werden. Die Mauer verlief unmittelbar östlich des Bahnhofs, seine Zugänge Richtung Ost-Berlin waren versperrt.

Wiedereröffnungen

Der erste wiedereröffnete Geisterbahnhof war Jannowitzbrücke (U8), auf dem am 11. November 1989 − zwei Tage nach dem Mauerfall – wieder Züge hielten. Er wurde provisorisch mit handgezeichneten Zugzielanzeigen ausgestattet; ähnlich wie im Bahnhof Friedrichstraße wurde eine provisorische DDR-Passkontrolle auf der Mittelebene eingerichtet. Am 22. Dezember 1989 folgte als zweiter Bahnhof Rosenthaler Platz (U8) mit einer ebenso provisorisch eingerichteten Passkontrolle.

Der dritte Bahnhof war Bernauer Straße (U8) am 12. April 1990. Es wurde zunächst jedoch nur sein nördlicher Ausgang geöffnet, der direkt an West-Berlin grenzte, so dass die Einrichtung einer Grenzkontrolle nicht nötig war. Der südliche Ausgang wurde gleichzeitig mit den restlichen Bahnhöfen der U6 und U8 am 1. Juli 1990 geöffnet, dem Tag der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zwischen den beiden deutschen Staaten, an dem auch alle Grenzkontrollen entfielen.

Am 2. Juli folgte dann Oranienburger Straße als erste S-Bahn-Station. Nach notwendiger Renovierung folgten am 1. September 1990 die Stationen Unter den Linden und Nordbahnhof. Der Bahnhof Bornholmer Straße folgte am 12. Dezember 1990, zunächst nur am Bahnsteig der Westlinien. Für die Ost-Berliner Linien wurde ein zweiter provisorischer Bahnsteig am 5. August 1991 dem Verkehr übergeben. Als letzter Geisterbahnhof wurde am 3. März 1992 der S-Bahnhof Potsdamer Platz nach einer umfangreichen Sanierung des Nord-Süd-Tunnels dem Verkehr übergeben.

Geisterbahnhöfe außerhalb Berlins

  • Augsburg-Hirblinger Straße:
  • Duisburg-Angerbogen: Der Bahnhof wurde 1974 im Süden der Stadt zur Erschließung einer Trabantenstadt gebaut. Erst 2002 wurde mit dem Bau einer Siedlung (mit bedeutend weniger Wohnraum als ursprünglich geplant) auf dem Gelände begonnen, der damals 10,5 Millionen Euro teure Bahnhof ist immer noch ungenutzt.
  • Düsseldorf-Heinrich-Heine-Allee: Unterhalb des auf zwei Ebenen realisierten, stark frequentieren U-Bahnhofs befindet sich eine weitere, momentan in Bau befindliche dritte Ebene als Vorleistung aus dem Jahre 1983 für die sogenannte Wehrhahn-Linie.
Ungenutzte Haltestelle „Beimoor“ im Großhansdorf bei Hamburg
  • Großhansdorf-Beimoor: In der Verlängerung der Hamburger U-Bahn-Linie U1 befindet sich hinter der Endhaltestelle Großhansdorf auf ehemaligem Hamburger Gebiet die nie in Betrieb genommene Haltestelle Beimoor.
  • Hamburg-Hellkamp: Auf der Linie U2 befindet sich im Stadtteil Eimsbüttel zwischen den Haltestellen Osterstraße und Lutterothstraße die ehemalige Endhaltestelle Hellkamp, die 1914 eröffnet wurde. 1965 wurde die Linie als U2 zunächst bis Hagenbecks Tierpark verlängert. Zugunsten der Haltestelle Lutterothstraße wurde die unterirdische Station aufgegeben. Die Lage ist heute nur noch an der Aufweitung des Tunnels und einiger Kacheln an den Wänden zu erkennen.
Ungenutzte Nordröhre der Haltestelle Hauptbahnhof-Nord in Hamburg
  • Hamburg-Hauptbahnhof-Nord: Die Haltestelle wurde Ende der 1960er Jahre mit vier Bahnsteigröhren ausgestattet, von denen heute nur die beiden mittleren für die Line U2 genutzt werden. Die beiden anderen wurden als Bauvorleistung für eine, seinerzeit geplante Linie zwischen Lurup und Winterhude erstellt, die bisher nicht gebaut wurde. Die ungenutzten Röhren wurden teilweise ausgestattet und sogar mit Werbeplakaten versehen, jedoch bereits kurz nach der Eröffnung der Haltestelle (29. September 1968) wieder verschlossen. Die Nordröhre ist seit den 1990er Jahren für eine Kunstinstallation genutzt.
Geisterstation der D-Linie unter der Haltestelle Hauptbahnhof
  • Hannover-Hauptbahnhof: Unterhalb der sich in Betrieb befindlichen Ebene der U-Bahnhaltestelle Hauptbahnhof befindet sich eine weitere im Rohbau unvollendete Station, die einem (zurzeit nicht geplanten) unterirdischen Ausbau der D-Linie im Innenstadtbereich als Vorleistung dient.
Stillgelegte Stadtbahnstation Fixheider Weg in Köln
  • Köln-Fixheider Weg: Diese Stadtbahnhaltestelle wurde 2003 durch die ca. 200 Meter weiter südlich errichtete Haltestelle Im Weidenbruch ersetzt. Die beiden Seitenbahnsteige und die ehemaligen Zugangstreppen sind bis heute erhalten geblieben.
  • Köln-Bahnhof Deutz/Messe: Als die Stadtbahn Deutz in Ost-West-Richtung im Tunnel gebaut wurde, erstellte man als Vorleistung im Bereich Deutz/Messe die Tunnelstation für die Deutzer Nord-Süd-Stadtbahn in der dritten Ebene mit. Sie ist bis heute ungenutzt und wird nach aktuellem Planungsstand in den nächsten 30 Jahren nicht in Betrieb genommen.
  • Köln-Heumarkt: Diese im Bau befindliche unterirdische Haltestelle der linksrheinischen Nord-Süd-Stadtbahn Breslauer Platz - Köln-Südstadt besitzt bereits eine Tunnelstation für eine künftige unterirdische Linienführung der Ost-West-Stadtbahn auf linksrheinischen Gebiet. Im Rahmen der Stadtplanung ist eine Realisierung der unterirdischen Ost-West-Führung zur Zeit nicht absehbar.
  • Detmold-Remmighausen: Der um 1895 fertiggestellte Bahnhof wurde 1975 aus Unrentabilität geschlossen und ist heute in Besitz der Lippischen Eisenindustrie.
  • Detmold-Nienhagen: Dieser Haltepunkt wurde 1988 geschlossen.
  • Stuttgart-Bahnhof Zuffenhausen: Der Bahnhof wurde im Zuge der Einführung der S-Bahn Stuttgart in den 1970er Jahren neu gebaut. Da es in der damaligen Zeit angedacht war, die Straßenbahn-Linie nach Stammheim durch eine U-Bahn zu ersetzen, die vom Haltepunkt Friedrichswahl unterirdisch in einer langen Kurve unter dem Bahnhof hindurch führt, wurden beim Bau des Bahnhofes Vorarbeiten für den Bau einer U-Bahn-Station geleistet. Nach Fertigstellung des Bahnhofes dauerte es jedoch über 25 Jahre, bis es überhaupt zu konkreten Plänen zur Konvertierung der Straßenbahnlinie 15 auf Stadtbahn-Betrieb kam. Mit dem Bau des nordwestlichen Astes der neuen Linie U15 soll im Jahre 2008 begonnen werden, wobei die endgültige Trasse nicht über den Bahnhof in Zuffenhausen führen wird.
  • Moskau-Wolokolamskaja: Der 1975 errichtete Bahnhof der Tagansko-Krasnopresnenskaja-Linie wurde zwecks Anschluss eines letztlich nie realisierten Wohngebiets gebaut, ein Anschluss an das Netz ist nicht geplant.
  • Bahnhof München Olympiastadion: Er wurde im Zuge der Olympischen Sommerspiele 1972 errichtet, um neben der Münchner U-Bahn ein zweites leistungsfähiges Transportmittel zum Olympiagelände zur Verfügung zu stellen. Nach dem Ende der Fußball-Europameisterschaft 1988 wurde der Bahnhof 1988 geschlossen.
  • London: In der britischen Hauptstadt gibt es zahlreiche ungenutzte Bahnhöfe, siehe Geschlossene Stationen der London Underground
  • Stockholm: Es gibt einen U-Bahnhof, genannt Kymlinge (Blaue Linie), der als Bahnhof beim Bau der Linie vorbereitet wurde, aber nicht benutzt wird, weil der Stadtteil noch nicht gebaut ist.
  • Barcelona: Die Station Correos, auf der gelben Linie an der Hauptpost von Barcelona gelegen, wurde 1974 außer Betrieb genommen. Bis zur Außerbetriebnahme wurde dort auch Post per U-Bahn verladen.
  • Wien: Die Station Lerchenfelder Straße der Wiener U-Bahn-Linie U2 wurde am 27. August 2003 aufgelassen. Aufgrund der Verlängerung der Bahnsteige von 75 auf 115 Meter auf der gesamten Linie der U2, verkürzte sich der ohnedies knappe Stationsabstand zwischen den Stationen Lerchenfelder Straße und Volkstheater und führte zur Schließung der Station Lerchenfelder Straße. Es wurden zwar Verkleidungselemente, Stationsschilder und Sitzbänke entfernt, dennoch sind die Seitenbahnsteige dieses Geisterbahnhofs beim Durchfahren mit der U-Bahn nach wie vor gut zu erkennen.
  • Wien: Die Haltestelle Kahlenbergerdorf der S-Bahn Wien wurde 12. Dezember 2004 außer Betrieb genommen, da die Auslastung der Station zu gering war bzw. parallel verkehrende Buslinien die Verkehrsleistung ausreichend erbringen. Die Haltestelle Strandbäder wurde im Zuge des Baus der U6 vom 4. Mai bis 1. Juni 1996 gesperrt, was dazu genutzt wurde, den Eingang von der Nordostseite auf die Südwestseite zu verlegen. Die gleich daneben liegende U6-Haltestelle Neue Donau führte aber zu einer weiteren Abnahme der ohnehin geringen Frequenz der S-Bahn-Station, so dass diese mit 24. September 2000 stillgelegt wurde. Sie ist aber auch heute noch vorhanden.
  • Paris: Arsenal, Champs de Mars, Croix Rouge, Gare du Nord (ein Bahnsteig), Haxo , Invalides (ein Bahnsteig), Porte des Lilas-Cinéma, Porte Maillot (ein Bahnsteig), Porte Molitor / Murat, St. Martin, Victor Hugo (alter Bahnhof)
  • New York City: Bei der New York City Subway wurden in den 1950er Jahren an einigen Strecken die Bahnsteige verlängert, so dass sie nunmehr Züge von zehn statt wie zuvor fünf Wagen Länge aufnehmen konnten. Dies hätte jedoch an einigen Stellen sehr geringe Stationsabstände bedeutet, was zur Schließung einiger Bahnhöfe führte, die von den Zügen heute ohne Halt durchfahren werden.[1]
  • Toronto: Der U-Bahnhof Bay an der Bloor-Danforth-Linie der Toronto Subway besitzt unterhalb der heute genutzten Station noch eine zweite Bahnsteigebene. Sie diente als Zustiegsmöglichkeit für Züge, die ab Februar 1966 von Osten her kommend Richtung Museum auf die heutige Yonge-University-Spadina-Linie abbogen. Weil sich diese Linienführung aber schnell als technisch äußerst ungünstig erwies, nahmen bereits im September desselben Jahres keine Züge mehr diesen Weg. Die Station ist aber immer noch voll betriebsbereit.[2]
  • München: Am 12. Dezember 2004 wurde der Bahnhof Mühlthal (zwischen Gauting und Starnberg) mit dem Fahrplanwechsel der S-Bahn München außer Betrieb gesetzt. Seitdem fährt die S6 durch diesen Bahnhof ohne Zwischenhalt durch.
  • Solingen: Am 28. Mai 2006 wurde im Rahmen der Regionale 2006 der neue Haltepunkt Solingen-Grünewald und am 10. Dezember 2006 der neue Haltepunkt Solingen-Mitte in Betrieb genommen. Der dazwischen liegende alte Solinger Hauptbahnhof wurde am 28. Mai 2006 stillgelegt und seitdem ohne Halt durchfahren. Die Bahnsteige und die Gleisbrücke sind aber noch zu erkennen. Das ehemalige Bahnhofsgebäude ist nun ein Museum. Seit dem 10. Dezember 2006 ist unter der Bezeichnung "Solingen Hbf." der Fernbahnhof eingetragen, der bis dahin den Namen "Solingen-Ohligs" trug.

Weiterführende Informationen

Wikimedia

Einzelnachweise

  1. Joe Brennan: Abandoned Stations
  2. Englischer Wikipedia-Artikel über jenen Bahnhof

Literatur

  • Heinz Knobloch: Geisterbahnhöfe. Westlinien unter Ostberlin. Ch. Links Verlag, ISBN 3-86153-034-1
  • Ulrich Alexis Christiansen: Hamburgs dunkle Welten. Der geheimnisvolle Untergrund der Hansestadt. Ch. Links Verlag, ISBN 3-8615-3473-8

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geisterbahnhof — Der wiedereröffnete ehemalige Geisterbahnhof Potsdamer Platz Geisterbahnhof ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für einen Bahnhof, der nicht mehr in Betrieb, aber baulich in betriebsbereitem Zustand ist. Dazu gehören vor allem unterirdische… …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner S-Bahn — S Bahn Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Linie U6 (Berlin) — Bahnhof Schwartzkopffstraße Die Linie U6 der Berliner U Bahn hat 29 Stationen und ist 19,9 km lang. Sie gehört zum Großprofilnetz. Sie fährt in Nord Süd Richtung (daher anfangs auch „Nord Süd Bahn“ genannt) von Tegel über die Straßenzüge Berliner …   Deutsch Wikipedia

  • S-Bahn (Berlin) — S Bahn Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • S-Bahn Berlin GmbH — S Bahn Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • S46 — S Bahn Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • S47 — S Bahn Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • S85 — S Bahn Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • U-Bahnlinie 6 (Berlin) — Linie Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner U-Bahn — Ein Zug der U Bahn Linie U1 auf der Oberbaumbrücke Die Berliner U Bahn bildet zusammen mit der S Bahn und den Metrolinien bei Straßenbahn und Bus das Rückgrat des städtischen Nahverkehrs in der deutschen Hauptstadt Berlin. Sie wurde 1902 eröffnet …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”