Georg Dertinger

Georg Dertinger
Georg Dertinger (1949)

Georg Dertinger (* 25. Dezember 1902 in Berlin; † 21. Januar 1968 in Leipzig) war ein deutscher Politiker (DNVP, Ost-CDU). Er war Minister für Auswärtige Angelegenheiten der DDR.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Studium und Beruf

Er arbeitete nach dem Studium der Rechtswissenschaften und Volkswirtschaft bei der Magdeburger Volkszeitung und später in der Magdeburger Redaktion der Bundeszeitung des Stahlhelm.

Mitgliedschaft bei der DNVP

Er war Mitglied der Deutschnationalen Volkspartei. Dertinger gehörte dem Deutschen Herrenklub an und hatte enge Kontakte zum Tat-Kreis Franz von Papens. Er begleitete Papen 1933 bei den Verhandlungen um das Konkordat zwischen Deutschem Reich und Heiligem Stuhl. Ab 1934 war er Mitarbeiter des Dienst aus Deutschland und verschiedener Provinzzeitungen.

Mitgliedschaft bei der Ost-CDU

Nach 1945 wurde Dertinger Mitglied der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands (CDU) in der Sowjetischen Besatzungszone, gehörte ihrem Vorstand sowie dem Verfassungs- und Koordinierungsauschuss an.

Abgeordneter und Minister

Rede zur DDR-Gründung

Von 1949 bis 1953 war Dertinger Abgeordneter der Volkskammer und erster Minister für Auswärtige Angelegenheiten. Am 6. Juli 1950 unterzeichnete er als solcher das Görlitzer Abkommen mit Polen über die Oder-Neiße-Grenze.

Politische Verfolgung

Am 15. Januar 1953 wurde Dertinger verhaftet und vom Obersten Gericht der DDR wegen angeblicher „Spionage und Verschwörung“ in einem Schauprozess zu 15 Jahren Zuchthaus verurteilt. Bereits 1952 war Gerold Rummler, der persönliche Referent Dertingers, vom Staatssicherheitsdienst der DDR beauftragt worden, belastende Informationen über seinen Vorgesetzten zu sammeln und an das Ministerium für Staatssicherheit weiterzuleiten. Rummler floh daraufhin nach West-Berlin. Nach dem Prozess war Dertinger in Haft in der Justizvollzugsanstalt Bautzen. 1964 wurde er begnadigt und arbeitete danach für den St. Benno-Verlag in Leipzig.

Grabstätte Georg Dertinger und Frau auf dem Südfriedhof in Leipzig

Auch die Familie Dertingers wurde Opfer stalinistischer Verfolgung: Seine Ehefrau wurde zu acht Jahren Zuchthaus verurteilt, die sie auch verbüßen musste. Der damals mit 15 Jahren älteste Sohn Rudolf erhielt drei Jahre Zuchthaus nach Erwachsenenstrafrecht und flüchtete danach in den Westen, wo er Journalist wurde. Die 13-jährige Tochter Oktavia wurde nach der Haft in die Obhut der ebenfalls zunächst verhafteten und dann ins Erzgebirge verbannten Großmutter gegeben. Der damals neunjährige Christian[1] kam mit neuer Identität zu SED-treuen Pflegeeltern, wurde nach acht Jahren seiner freigelassenen Mutter zurückgegeben und konnte erst nach der Wende sein Schicksal erkunden. Er lebt heute in Leipzig.

Literatur

Weblinks

 Commons: Georg Dertinger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. "Das verlassene Kind" in Peter Hartl: Belogen, betrogen und umerzogen. Kinderschicksale aus dem 20. Jhd.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Georg Dertinger — (25 December 1902 21 January 1968) was a German politician from the German Democratic Republic (East Germany).He was born in Berlin into a middle class Protestant family. Dertinger briefly studied law and economics. After his study he became a… …   Wikipedia

  • Dertinger — ist der Name von: Antje Dertinger (* 1940), deutsche Schriftstellerin Georg Dertinger (1902–1968), deutscher Politiker Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begri …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Michaelis — 6th Chancellor of the German Empire In office July 14, 1917 – October 31, 1917 Monarch William II …   Wikipedia

  • Dertinger — Dẹrtinger,   Georg, Politiker, * Berlin 25. 12. 1902, ✝ Leipzig 21. 1. 1968; Journalist, bis 1933 Mitglied der DNVP, 1945 Mitbegründer der CDUD in der SBZ, 1946 49 ihr Generalsekretär; hatte 1947/48 maßgeblichen Anteil an der Einordnung der CDUD …   Universal-Lexikon

  • CDUD — Die überkonfessionelle Partei Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) war eine Blockpartei in der DDR. 1990 ging sie in der gesamtdeutschen CDU auf. Parteibanner der CDU der DDR Inhaltsverzeichnis 1 Innere S …   Deutsch Wikipedia

  • CDU (DDR) — Die überkonfessionelle Partei Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) war eine Blockpartei in der DDR. 1990 ging sie in der gesamtdeutschen CDU auf. Parteibanner der CDU der DDR Inhaltsverzeichnis 1 Innere S …   Deutsch Wikipedia

  • Christlich Demokratische Union Deutschlands (DDR) — Die überkonfessionelle Partei Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) war eine Blockpartei in der DDR. 1990 ging sie in der gesamtdeutschen CDU auf. Parteibanner der CDU der DDR Inhaltsverzeichnis 1 Innere S …   Deutsch Wikipedia

  • Ost-CDU — Die überkonfessionelle Partei Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) war eine Blockpartei in der DDR. 1990 ging sie in der gesamtdeutschen CDU auf. Parteibanner der CDU der DDR Inhaltsverzeichnis 1 Innere S …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der DDR. Aufbau des Sozialismus 1949-1961 — Die jüngste Abgeordnete der Volkskammer, Margot Feist, beglückwünscht Wilhelm Pieck zu seiner Wahl als Staatspräsident. Geschichte der DDR (1949–1960) ergänzt den Hauptartikel Geschichte der DDR um eine Chronologie der Ereignisse der ersten Jahre …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der DDR. Aufbau des Sozialismus 1949–1961 — Die jüngste Abgeordnete der Volkskammer, Margot Feist, beglückwünscht Wilhelm Pieck zu seiner Wahl als Staatspräsident. Geschichte der DDR (1949–1960) ergänzt den Hauptartikel Geschichte der DDR um eine Chronologie der Ereignisse der ersten Jahre …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”