Graepler

Graepler

Daniel Graepler ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Daniel Graepler studierte von 1978 bis 1989 Klassische Archäologie, Kunstgeschichte, Alte Geschichte und Klassische Philologie an der Universität Marburg, der Universität Bonn und der Ludwig-Maximilians-Universität München. 1984 machte er in München seinen Magister Artium, 1989 promovierte er an selber Stelle. Thema seiner Dissertation war Terrakotten im Grabkontext. 1989/90 bereiste er als Inhaber des Reisestipendiums des Deutschen Archäologischen Instituts den Mittelmeerraum. 1990 wurde er zunächst Wissenschaftlicher Angestellter, später Wissenschaftlicher Assistent am Archäologischen Institut der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. 1999 wechselte Graepler ans Archäologische Institut der Georg-August-Universität Göttingen, wo er Akademischer Oberrat wurde und als Kustos die archäologischen Sammlungen betreut.

Graepler beschäftigt sich mit der Archäologie Großgriechenlands und besonders mit den Städten Apuliens, besonders Tarent. Er ist Spezialist für die griechische, insbesondere die hellenistische Koroplastik. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt ist die Sozialgeschichte des Künstlers respektive des Handwerkers in der Antike und der Neuzeit. Graepler forscht zur Theorie und Methodik der archäologischen Grabforschung und der Geschichte der Altertumswissenschaften. Ein besonderer Schwerpunkt liegt für den Archäologen auf dem internationalen Kulturgüterschutz und der Bekämpfung des illegalen Antikenhandels.

Schriften

  • Fundort: unbekannt. Raubgrabungen zerstören das archäologische Erbe. Eine Dokumentation (mit Marina Mazzei), Archäologischen Institut der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Heidelberg 1993
  • Tonfiguren im Grab. Fundkontexte hellenistischer Terrakotten aus der Nekropole von Tarent, Biering und Brinkmann, München 1997 ISBN 3-930609-13-4
  • Barbarentod und Venuskult. Griechische Skulpturen aus den Gärten Roms. Zwei neue Abgüsse aus der Schenkung Hellmann (mit Marianne Bergmann), Archäologisches Institut der Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen 2002
  • Das Studium des schönen Altertums. Christian Gottlob Heyne und die Entstehung der klassischen Archäologie (Hrsg. mit Joachim Migl), Georg-August-Universität Göttingen - Niedersächsische Staats- und Universitäts-Bibliothek, Göttingen 2007 ISBN 978-3-930457-82-3

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Daniel Graepler — ist ein deutscher Klassischer Archäologe. Daniel Graepler studierte von 1978 bis 1989 Klassische Archäologie, Kunstgeschichte, Alte Geschichte und Klassische Philologie an der Universität Marburg, der Universität Bonn und der Ludwig Maximilians… …   Deutsch Wikipedia

  • Abgußsammlung des Archäologischen Instituts der Universität Göttingen — Die Abgußsammlung des Archäologischen Instituts der Universität Göttingen ist die älteste und eine der bedeutendsten Sammlungen ihrer Art. Sie besteht aus mehr als 2000 Abgüssen, deren Originale auf mehr als 150 archäologische Sammlungen weltweit …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gra — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Raubgrabung — sind Grabungen nach Bodendenkmälern entgegen den Rechtsnormen, die das Graben nach Bodendenkmälern regeln. In der Regel werden sie unter Missachtung wissenschaftlicher Standards durchgeführt und zerstören den Quellenwert von Funden und Befunden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Raubgräber — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Als Raubgrabung bezeichnet man Grabungen nach Bodendenkmälern unter Verstoß gegen entgegenstehende Rechtsvorschriften.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bustelli — Franz Anton Bustelli (* 12. April 1723 in Locarno, Schweiz; † 18. April 1763 in München) war Bildhauer und Modellierer von Porzellanfiguren. Er gilt als der bedeutendste Porzellankünstler des Rokoko neben Johann Joachim Kändler, der für Meissen… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Gottlob Heyne — Christian Gottlob Heyne. Ölgemälde von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, um 1800 Christian Gottlob Heyne (* 25. September 1729 in Chemnitz; † 14. Juli 1812 in Göttingen) war ein deutscher Professor und Bibliothekar, der sich mit …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Anton Bustelli — (* 12. April 1723 in Locarno, Schweiz; † 18. April 1763 in München) war Bildhauer und Modellierer von Porzellanfiguren. Er gilt als der bedeutendste Porzellankünstler des Rokoko neben Johann Joachim Kändler, der für Meissen arbeitete. Über sein… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Melde — Franz Emil Melde (* 11. März 1832; † 17. März 1901) war ein deutscher Physiker und Professor an der Philipps Universität Marburg. Melde war dort ab 1864 der Nachfolger von Christian Ludwig Gerling. In seiner Zeit erlebte die Universität nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Günther Blau — (* 10. Januar 1922 in Elberfeld; † 16. November 2007 in Marburg) war ein deutscher Maler. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Werk 3 Ausgewählte Einzelausstellungen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”