Guillemet

Guillemet
« »

Guillemets ([gijˈmɛ]; Singular: Guillemet) sind spezielle Anführungszeichen, die durch je zwei spitze Klammern dargestellt werden. Diese Form der Anführungszeichen stellt im Französischen und den anderen romanischen Sprachen die normale Form des Anführungszeichens dar. Bei der Verwendung im Deutschen werden die Guillemets auch als umgekehrt französische Anführungszeichen, als Chevrons oder auch als Möwchen bezeichnet, daneben umgangssprachlich als „Gänsefüßchen“.

Inhaltsverzeichnis

Verwendung

Zu beachten ist, dass die Anführungszeichen in den romanischen Sprachen mit der Spitze nach «außen» verwendet werden, im Deutschen aber genau umgekehrt mit der Spitze nach »innen«. Eine Ausnahme ist dabei die Schweiz, dort wird auch im Deutschen die bei den romanischen Sprachen übliche Form verwendet. In Frankreich werden zudem die Guillemets mit « Raum » vor und nach dem angeführten Text gesetzt.

‹ ›

Wie bei den „normalen“ im Deutschen verwendeten Anführungszeichen gibt es bei den Guillemets auch eine einfache Form. Ein Vorteil der einfachen französischen Form der Anführungszeichen ist, dass diese nicht mit dem Komma (öffnendes Anführungszeichen) oder dem Apostroph (schließendes Anführungszeichen) verwechselt werden können.[1]

Geschichte

Lückenhaft In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Vgl. Guillaume le Bé, 1525–1598

Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst.

Im Historischen Lexikon der französischen Sprache wird ein Typograph namens Guillaume als Urheber der Guillemets genannt, da er diese Satzzeichen 1527 erstmals angewandt haben soll. Möglich ist die Ableitung der Bezeichnung über „Guillaumes“ und später „Guillaumets“.

Verbürgt ist die Bezeichnung „Guillemet“ aus dem Jahr 1677. Sie entstand möglicherweise auch aus einer umgangssprachlichen Zusammenziehung von „Guillaume“ und „mettre“ oder „maistre“, was soviel wie „Meister Wilhelm“ oder „Wilhelm setzt“ bedeutet.[2]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Institut für Textkritik, Regeln zur Manuskripteinrichtung
  2. Wolfgang Beinert: Das Lexikon der westeuropäischen Typographie

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • guillemet — [ gijmɛ ] n. m. • 1677; de Guillaume, n. de l imprimeur qui inventa ce signe ♦ Signe typographique qu on emploie par paires (« ... ») pour isoler un mot, un groupe de mots, etc., cités ou rapportés, pour indiquer un sens, pour se distancer d un… …   Encyclopédie Universelle

  • Guillemet — Guil le*met , n. [F.] A quotation mark. [R.] [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Guillemet — Diminutif de Guillaume (voir Guillem) porté dans le Morbihan et en Poitou Charentes. Doubles diminutifs : Guillemetaud, Guillemeteau, Guillemeteaud, Guillemeton. Matronyme : Guillemette. Variante : Guillemez (59, 62) …   Noms de famille

  • Guillemet — v · d · m …   Wikipédia en Français

  • guillemet — (ghi lle mè, ll mouillées, et non ghi ye mè ; quelques uns disent ghi le mè, sans mouiller ll, à tort ; le t ne se lie pas ; au pluriel, l s se lie : les ghi lle mè z et...{{}}; guillemets rime avec traits …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Guillemet — Guille|met [gij mɛ] das; s, s [... mɛ(s)] <aus gleichbed. fr. guillemet, nach dem angeblichen Erfinder dieses Zeichens, Guillemet (16. Jh.)> (veraltet) Anführungszeichen, Gänsefüßchen …   Das große Fremdwörterbuch

  • GUILLEMET — s. m. Signe ressemblant à une double virgule ( ), qui se met au commencement et à la fin d une citation, et souvent même au commencement de chacune des lignes qui la composent. Mettez là un guillemet. Il faut distinguer ce passage par des… …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 7eme edition (1835)

  • guillemet — noun Etymology: French, from diminutive of Guillaume William (perhaps a printer s name) Date: circa 1905 either of the marks « or » used as quotation marks in French writing …   New Collegiate Dictionary

  • GUILLEMET — n. m. Sorte de double crochet très petit qu’on emploie en tête ( ) et à la fin ( ) d’une citation, souvent même au commencement de chacune des lignes dont elle est composée. Ouvrir, fermer les guillemets. Entre guillemets …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 8eme edition (1935)

  • guillemet — /gil euh met /; Fr. /geeeu may /, n. one of two marks « or » used in French, Italian, and Russian printing to enclose quotations. [ < F, dim. of Guillaume William, prob. name of inventor] * * * …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”