Heinz Kamnitzer

Heinz Kamnitzer
Heinz Kamnitzer (2. von links) erhebt das Glas auf Erich Honecker

Heinz Kamnitzer (* 10. Mai 1917 in Berlin; † 21. Mai 2001 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Kamnitzer wurde 1917 als Sohn eines jüdischen Drogisten geboren. Im Herbst 1933 wurde der Gymnasiast Kamnitzer wegen illegaler politischer Arbeit festgenommen. Nach seiner Freilassung emigrierte er nach England, wo er weiter die höhere Schule besuchte. Hier schloss er sich der Kommunistischen Partei Deutschlands an. 1935 verließ er England und arbeitete zwei Jahre in Palästina als Hilfsarbeiter. Ab 1936 lebte er wieder in England und schrieb für englischsprachige antifaschistische Zeitschriften. 1939/40 war er Chefredakteur der Zeitschrift Inside Nazi Germany. 1940 wurde er, wie viele deutsche Emigranten in Großbritannien, nach Kanada interniert. 1942 konnte er nach London zurückkehren und wurde Redakteur bei der Wirtschaftszeitung Petroleum Press Services. Er begann ein Studium der Politikwissenschaften und gehörte gleichzeitig der Leitung des Freien Deutschen Kulturbundes an.

1946 kehrte Kamnitzer aus dem Exil nach Berlin zurück. Er studierte an der Humboldt-Universität Philosophie und promovierte 1950. Er heiratete die Schauspielerin Irene Eisermann; die Ehe bestand bis zu Irenes Tod 1997. Von 1950 bis 1954 war Kamnitzer Professor für Geschichte an der Humboldt-Universität in Berlin. Ab 1955 war er freischaffender Schriftsteller. Er schrieb zahlreiche Sachbücher, Lyrikbände und Belletristik. Bekannt ist vor allem sein Buch über das Sterben von Arnold Zweig, „Der Tod des Dichters“. Kamnitzer war auch Herausgeber der Werke von Arnold Zweig.

Auch für das Filmstudio der DDR, die DEFA, hat Kamnitzer gearbeitet. So war er Drehbuchautor u. a. von „Mord an Rathenau“ (1961, mit Alexander Stenbock-Fermor), „Junge Frau von 1914“, (1969, mit Egon Günther) sowie „Erziehung vor Verdun“ (1973, mit Egon Günther).

Kamnitzer war ein loyaler Bürger der DDR. Aber er vergaß seine jüdische Herkunft nicht. So verweigerte er die Unterschrift unter eine Resolution, die 1967 Israel die alleinige Schuld an dem Nahostkrieg zuschob. Mit ihm solidarisch waren die Sängerin Lin Jaldati, der Verbandspräsident der Jüdischen Gemeinden Helmut Aris, der Vorsitzende der Ostberliner Gemeinde Heinz Schenk sowie die Schriftsteller Peter Edel und Arnold Zweig.[1]

Von 1970 bis 1989 war Kamnitzer Präsident des PEN der DDR.

Auszeichnungen

Werke

  • Alfred Meusel: Thomas Müntzer und seine Zeit: Mit einer Auswahl der Dokumente des Grossen Deutschen Bauernkrieges." Hrsg. von Heinz Kamnitzer, Aufbau-Verlag, Berlin 1952
  • Zur Vorgeschichte des Deutschen Bauernkrieges. Rütten & Loening, Berlin 1953
  • Das Testament des letzten Bürgers. Essays und Polemiken. Berlin und Weimar, Aufbau. Berlin 1973
  • Der Tod des Dichters. Buchverlag der Morgen, Berlin 1981
  • Abgesang mit Schmerzen. Spotless, Berlin 1993
  • Die grosse Verschwörung: Deutschland 1914-1918. GNN, Schkeuditz 1999
  • Ein Mann sucht seinen Weg: Über Arnold Zweig. GNN, Schkeuditz 2001

Literatur

  • Günter Buch: Namen und Daten wichtiger Personen der DDR Berlin, Bonn 1979 ISBN 3-8012-0034-5
  • Gottfried Hamacher. Unter Mitarbeit von André Lohmar: Gegen Hitler - Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der Antihitlerkoalition und der Bewegung "Freies Deutschland" : Kurzbiographien. Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin. Band 53. ISBN 3-320-02941-X (PDF)
  • Gerhard Hirschfeld: Exil in Großbritannien. Zur Emigration aus dem nationalsozialistischen Deutschland.. Klett-Cotta Stuttgart 1983. ISBN 3-608-9114-21

Weblinks

 Commons: Heinz Kamnitzer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.glasnost.de/autoren/behrend/sedjuden.html



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kamnitzer — ist der Familienname folgender Personen: Bernhard Kamnitzer (1890–1959), deutscher Jurist und Senator für Finanzen in der Freien Stadt Danzig (1928–1931) Heinz Kamnitzer (1917–2001), deutscher Schriftsteller, Präsident des PEN der DDR (1970–1989) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutschsprachiger Schriftsteller/K — Hinweis: Die Umlaute ä, ö, ü werden wie die einfachen Vokale a, o, u eingeordnet, der Buchstabe ß wie ss. Dagegen werden ae, oe, ue unabhängig von der Aussprache immer als zwei Buchstaben behandelt Deutschsprachige Schriftsteller: A B C D E …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kal–Kam — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Autor — Liste von Schriftstellern, Dichtern und Literaten der DDR A Peter Abraham (1936), Schriftsteller Alexander Abusch (1902–1982), Schriftsteller Wolfgang Altenburger (1931–2008), Comic Autor und Redakteur Bruno Apitz (1900–1979), Schriftsteller… …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Schriftsteller — Liste von Schriftstellern, Dichtern und Literaten der DDR A Peter Abraham (1936), Schriftsteller Alexander Abusch (1902–1982), Schriftsteller Wolfgang Altenburger (1931–2008), Comic Autor und Redakteur Bruno Apitz (1900–1979), Schriftsteller… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Söhnen und Töchtern Berlins — Diese Liste enthält in Berlin geborene Persönlichkeiten. Ob sie im Weiteren in Berlin gewirkt haben, ist ohne Belang. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 Politiker 1.1 A–K …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Schriftstellern der DDR — Liste von Schriftstellern, Dichtern und Literaten der DDR Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim Streisand — (* 18. Oktober 1920 in Berlin; † 6. Januar 1980 ebenda) war ein deutscher Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben bis zum Zweiten Weltkrieg 2 Nachkriegszeit 3 Wirken …   Deutsch Wikipedia

  • Lessing-Preis der DDR — Der Lessing Preis der DDR war ein hoch angesehener DDR Literaturpreis, der ab dem 22. Januar 1954 vom Ministerium für Kultur verliehen wurde. Mit ihm sollten hervorragende Werke auf dem Gebiet der Bühnendichtung sowie auf dem Gebiet der… …   Deutsch Wikipedia

  • P. E. N. — P. E. N.PEN → Pen Club * * * P. E. N.   [pɛn; in Anlehnung an englisch pen »Schreibfeder«; Abkürzung für englisch poets (»Lyriker«), playwrights (»Dramatiker«), essayists (»Essayisten«), e …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”