Herbesthal

Herbesthal

Das Dorf Herbesthal ist eine Ortschaft der belgischen Gemeinde Lontzen, welche zur Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens gehört. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts und Anfang des 20. Jahrhunderts hatte das Dorf, das sich an der Grenze zwischen dem Königreich Preußen und dem Königreich Belgien befand, dank seines Bahnhofs und seines Postamts einen internationalen Bekanntheitsgrad erlangt.

Inhaltsverzeichnis

Ursprung

Der Ursprung des Namens des Dorfes Herbesthal ist ungewiss. Der Ort findet eine erste Erwähnung im Staatsarchiv Lüttich unter dem Namen „Hardwestal“ (1404-1405). Verschiedene Quellen führen den Namen auf folgende Bedeutungen zurück: „Herberge im Tal“, „herbes Tal“, „Herberts Wohnort“ (das Wort „stal“ im Germanischen bedeutet Wohnort) oder gar „Eggental“ (die Egge ist ein landwirtschaftliches Gerät). Als sich das Dorf unter französischer Herrschaft befand (1794 bis 1814), hieß es „Aubergeval“, was mit „Herberge im Tal“ übersetzt werden kann.[1]

Geschichte

Die politische Zugehörigkeit der Ortschaft Herbesthal war äußerst wechselhaft:

Herbesthal wurde 1906 als Pfarrei im rheinischen Erzbistum Köln gegründet. Herbesthal war in seiner Zeit als Teil des Deutschen Reichs Teil des Gebietes Eupen-Malmedy und gleichzeitig letzter deutscher Ort vor der Grenze zu Belgien. Tatsächlich stellte die Gemeindegrenze Herbesthals zu Welkenraedt die westliche Staatsgrenze des Deutschen Reiches dar. Diese Linie – die heutige Neutralstraße bzw. Rue Mitoyenne – ist heute die Grenze, welche die Deutschsprachige Gemeinschaft und die Französische Gemeinschaft Belgiens voneinander trennt.

Bahnhof und Postgebäude

Alter Bahnhof Herbesthal

Der Ort Herbesthal ist sehr eng mit der Geschichte der Eisenbahn in Europa verbunden.

Nach der Unabhängigkeit Belgiens 1831 gab es bereits erste Kontakte mit Preußen, um neue Absatzmärkte zu schaffen. Ein Handelsvertrag sah bereits eine Eisenbahnlinie zwischen Antwerpen und Köln vor. Nach einigen Startproblemen wurde am 9. Juni 1837 die Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft gegründet und am 21. August die Konzession zum Bau der Bahnstrecke von Köln über Düren und Aachen zur belgischen Grenze erteilt. Im Oktober 1843 war der Anschluss an Herbesthal fertiggestellt.

Mit der Ankunft der Eisenbahn in Herbesthal war der erste Grenzbahnhof Europas entstanden. Durch die Grenzlage musste in Herbesthal auch eine Zollabfertigungsanlage eingerichtet, was mit der Ankunft zahlreicher Zollbeamter zu einem großen Bevölkerungsanstieg im Dorf führte. Durch den Ausbau des Eisenbahnnetzes konnte Herbesthal mit anderen Zielorten verbunden werden, was den internationalen Charakter des Bahnhofs bestärkte. Auch der Güterverkehr konnte sich mit der Verfrachtung Erzen aus den Galmeiminen im nahgelegenen Neutral-Moresnet entfalten.

Weitere Anschlüsse mit Eupen 1864 und – nachdem die Reichsbahn bzw. die Preußische Staatseisenbahn auf Bestreben Bismarcks gegründet wurde – mit der Vennbahn 1887 machten Herbesthal zu einem Knotenpunkt. Die Erhöhung dieses Verkehrsaufkommens erzwang ab 1889 einen Bau eines neuen, größeren Bahnhofsgebäudes. Für das Bahnhofspersonal wurden in Herbesthal sogenannte „Eisenbahnsiedlungen“ gebaut.

Bis Mitte der 1960er Jahre fanden in Herbesthal die Lokwechsel zwischen der deutschen und der belgischen Bahn statt. Danach wurde der Bahnhof zugunsten des nur 100m entfernten Bahnhofneubaus im benachbarten Welkenraedt komplett aufgegeben und 1983 abgerissen. Originalstücke des ehemaligen Bahnhofs kann man in der Dorfgeschichtlichen Sammlung (DGS) in Lontzen besichtigen. Dazu zählen auch die Kaiserstühle, auf denen Kaiser Wilhelm II. anlässlich einer Reise weilte.

Siehe auch: Bahnstrecke Aachen–Lüttich, Wesertalstrecke

Sprachen

Herbesthal ist, wie die gesamte Gemeinde Lontzen, offiziell deutschsprachig mit Spracherleichterungen für Französischsprachige (siehe „Fazilitäten-Gemeinde“). Die Einwohner verwenden weitgehend die hochdeutsche Standardsprache in den Verwaltungen, Schulen, im Kirchenleben und in den Sozialbeziehungen. Daneben spielen Dialekte nach wie vor eine Rolle in den gesellschaftlichen Beziehungen. In Herbesthal vorherrschende Dialekte sind – wie im gesamten Kanton Eupen – Niederfränkisch und Rheinfränkisch.[2] Eine Bevölkerungsminderheit ist rein französischsprachig.

Wirtschaft

An der Neutralstraße, die Herbesthal von Welkenraedt trennt, liegen einige der "Belgischen Antikstraße" zugehörigen Antikläden. Größere Betriebe des produzierenden Gewerbes gibt es in Herbesthal nicht.

Söhne und Töchter der Stadt

  • Joseph Cornelius Rossaint (1902–1991), Römisch-katholischer Priester, antifaschistischer Widerstandskämpfer und Hauptangeklagter im Berliner Katholikenprozess (1937). Nach ihm wurde eine Straße in der Ortschaft benannt.
  • Günther Reul (1910–1985), Maler und Graphiker, ansässig in Gelsenkirchen
  • Heribert Reul (1911–2008), Maler und Graphiker, ansässig in Kevelaer
  • Peter Steffes (1907–ca. 1992), deutscher Radrennfahrer

Einzelnachweise

  1. Verkehrs- und Verschönerungsverein Herbesthal (Hrsg.), Im Zuge der Zeit – Beiträge zur Geschichte der Ortschaft Herbesthal, 1995.
  2. [1]

Weblinks

50.6612145.986004

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Herbesthal — Herbesthal, Dorf im preuß. Regbez. Aachen, Kreis Eupen, an der belgischen Grenze, Knotenpunkt der preußischen Staatsbahnlinien Köln H. und H. Raeren und der belgischen Linie H. Lüttich, hat eine kath. Kirche, ein Nebenzollamt I und (1900) 927… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Herbesthal — Herbesthal, Dorf im preuß. Reg. Bez. Aachen, an der belg. Grenze, (1900) 927 E., Zollamt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Herbesthal — 50° 39′ 40″ N 5° 59′ 10″ E / 50.6612, 5.986 Herbesthal est un villag …   Wikipédia en Français

  • Joseph C. Rossaint — Joseph Cornelius Rossaint (* 5. August 1902 in Herbesthal; † 16. April 1991 in Bad Neuenahr) war ein katholischer antifaschistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Hauptangeklagter im Berliner Katholikenprozess. Er war… …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Rossaint — Joseph Cornelius Rossaint (* 5. August 1902 in Herbesthal; † 16. April 1991 in Bad Neuenahr) war ein katholischer antifaschistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Hauptangeklagter im Berliner Katholikenprozess. Er war… …   Deutsch Wikipedia

  • Rossaint — Joseph Cornelius Rossaint (* 5. August 1902 in Herbesthal; † 16. April 1991 in Bad Neuenahr) war ein katholischer antifaschistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Hauptangeklagter im Berliner Katholikenprozess. Er war… …   Deutsch Wikipedia

  • Welkenraedt — Welkenraedt …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn Aachen — Der aus Mainz zurückgekaufte TW 1016 steht heute als Denkmal auf dem ASEAG Gelände und erinnert an die Aachener Straßenbahn. Die Straßenbahn Aachen bildete von 1880 bis 1974 das Rückgrat des Öffentlichen Personennahverkehrs im Stadtgebiet Aachen… …   Deutsch Wikipedia

  • Vesdretalstrecke — Aachen–Lüttich Kursbuchstrecke (DB): 480a / L 37 Streckennummer: 2600 / L 37 Streckenlänge: 54 km Spurweite: 1435 mm ( …   Deutsch Wikipedia

  • Aachener Kleinbahn-Gesellschaft — Auf dem ASEAG Gelände erinnert ein zurückgekaufter Triebwagen an die ehemalige Aachener Straßenbahn Die Aachener Straßenbahn bediente von 1880 bis 1974 im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) das Stadtgebiet Aachen und das gesamte Umland,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”