Herzogsreut

Herzogsreut
Herzogsreut
Koordinaten: 48° 50′ N, 13° 39′ O48.83874813.643343865Koordinaten: 48° 50′ 19″ N, 13° 38′ 36″ O
Höhe: 865 m
Eingemeindung: 1978
Postleitzahl: 94146
Vorwahl: 08550
Karte

Blick auf Herzogsreut


Herzogsreut ist ein Ortsteil der Gemeinde Hinterschmiding im Landkreis Freyung-Grafenau.

Lage

Herzogsreut liegt im Bayerischen Wald auf einer Erhebung etwa zweieinhalb Kilometer nordöstlich von Hinterschmiding.

Geschichte

Das Waldhufendorf wurde 1618 von Erzherzog Leopold von Österreich, dem damaligen Fürstbischof des Hochstifts Passau, am mittleren Zweig des Goldenen Steiges gegründet. Anlass der Gründung war der Aufstand der böhmischen Stände, gegen die der Goldene Steig und die Grenze gesichert werden sollten. Ursprünglich bestand das Dorf aus 18 Siedlern. 1625 starb die neue Ortschaft durch die Pest bereits wieder fast aus.

Erst 1644 wurde der Dorfrechtsbrief ausgestellt, der Grenzstreitigkeiten mit anderen Dörfern regelte, die Ortsgemarkungen bestimmte und Rechte, Lasten und Pflichten der Siedler bis in kleine Details festlegte. Das Leben in den Heldshäusern, wie der Ort volkstümlich hieß, war lange Zeit beschwerlich und auf die kärglichen Erträge der örtlichen Landwirtschaft angewiesen.

Seit dem 19. Jahrhundert war Herzogsreut eine eigene Gemeinde. Zu ihr gehörten noch die Ortschaften Schlichtenberg, Schwarzkopf, Gstöcket, Heldengut und Rotbachau. In kirchlicher Hinsicht ursprünglich Filiale des Seelsorgsprengels von Freyung, wurde Herzogsreut 1832 Schul-Expositur. Von 1841 bis 1843 erbaute man die neuromanische heutige Pfarrkirche St. Oswald. Seit 1894 ist Herzogsreut selbständige Pfarrei. Aus ihr ging 1928 die Expositur Philippsreut hervor. Heute wird Herzogsreut im Pfarrverband mit Grainet und Hinterschmiding betreut, Pfarrer ist seit 2003 Dr. Dr. Michael Gnan.

Die Freiwillige Feuerwehr Herzogsreut wurde 1880 gegründet. 1885 entstand das erste größere Schulhaus, 1928/29 folgte eine Schulhauserweiterung auf zwei Klassenzimmer. Der Maler Hans Turek ist 1921 in Herzogsreut geboren. 1966 erfolgte die Gründung des SC Herzogsreut. 1968 kam es zur Auflösung der Volksschule.

Die Zahl der Übernachtungen im Gemeindegebiet konnte von 1.351 im Jahr 1960 auf 4.205 im Jahr 1970 gesteigert werden. 1971 wurde eine Niederlassung der Raiffeisenbank eröffnet. Am 1. Januar 1978 wurde Herzogsreut im Rahmen der Gebietsreform in Bayern nach Hinterschmiding eingemeindet.

Literatur

  • Der Landkreis Freyung-Grafenau, Verlag Landkreis Freyung-Grafenau, 1982, ISBN 3-87553-192-2

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hinterschmiding — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • B 12n — Basisdaten Gesamtlänge: 440 km Bundesländer: Bayern Baden Württemberg Verl …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesstraße 12 — Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE B Bundesstraße 12 in Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesstraße 12 neu — Basisdaten Gesamtlänge: 440 km Bundesländer: Bayern Baden Württemberg Verl …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarzkopf (Berg) — f1 Schwarzkopf Höhe 1.060 m Lage Landkreis Freyung Grafenau, Bayern Gebirge Bayerischer Wald …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Waldhufendörfer — Die Liste dient als Kompendium zum Hauptartikel Waldhufendorf und beinhaltet Orte, die ursprünglich als Waldhufendorf angelegt worden sind. Einige (ehemalige) Waldhufendörfer sind: Inhaltsverzeichnis 1 Baden Württemberg 1.1 Schwarzwald 2 Bayern 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orte im Landkreis Freyung-Grafenau — Die Liste der Orte im Landkreis Freyung Grafenau listet die 640 amtlich benannten Gemeindeteile (Hauptorte, Kirchdörfer, Pfarrdörfer, Dörfer, Weiler und Einöden) im Landkreis Freyung Grafenau auf.[1] Systematische Liste Alphabet der Städte und… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarzkopf (Bayerischer Wald) — f1 Schwarzkopf Höhe 1.060 m Lage Landkreis Freyung Grafenau, Bayern Gebirge Bayerischer Wald …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Dorn — (* 6. August 1924 in Philippsreut, damals Kleinphilippsreut) ist ein Heimatforscher und Oberstudiendirektor a. D. Leben Er ist Sohn des Lehrers und Heimatforschers Georg Dorn. 1933 nahm der Vater eine Stelle in Erlau bei Passau an, wo Ernst… …   Deutsch Wikipedia

  • Goldener Steig — Goldener Steig, auch Guldene Straß oder Goldener Pfad (tschechisch: Zlatá stezka) bezeichnet einen oder mehrere aus Saumpfaden entstandene Handelswege, die im Mittelalter Böhmen mit der Donau verbanden. Dabei mussten nach Linz der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”