Hochzeitsfotografie

Hochzeitsfotografie

Hochzeitsfotografie ist Anlass-bezogene Fotografie (manchmal als "Eventfotografie" bezeichnet). Dem Anlass (Hochzeit) entsprechend kann die Hochzeitsfotografie Elemente der Porträtfotografie, der Reportagefotografie oder der Glamour-Fotografie enthalten. Generell hat Hochzeitsfotografie die Aufgabe, das Ereignis als angenehme Erinnerung zu fixieren.

Inhaltsverzeichnis

Elemente der Hochzeitsfotografie

Hochzeitsfotografie ist ein typischer Vertreter Inszenierter Fotografie. Der Grad der Inszenierung hängt von den Wünschen des Brautpaares und den Fähigkeiten des Fotografen ab.

  • Porträtfotografie: Natürlich wirkende Portraits in einer entspannten Umgebung (Studio, Park,...) sind typische Vertreter dafür.
  • Reportagefotografie: Der Hochzeitstag enthält viele zeremonielle Elemente (Trauung, Ringetausch, Essen,...). Das fotografische Begleiten dieses Ablaufes ist ein typischer Vertreter dafür.
  • Glamourfotografie: Ein Teil der Hochzeiten wird mit viel finanziellem Aufwand inszeniert. Teil dieser Inszenierung ist oft die Herstellung von Erinnerungsfotos mit viel Glamour. Der Unterschied zur (natürlich wirkenden) Portraitfotografie liegt im Zweck der Bildaussage: bei der Glamourfotografie soll - ähnlich wie bei der Beautyretusche - das Bild einem vorher festgelegten Schönheitsideal angenähert werden.

Die Grenzen zwischen allen Bereichen sind fließend.

Amateur und Profi

Hochzeitsfotos werden sowohl von Amateurfotografen als auch von Profifotografen hergestellt. Speziell für Amateuere existiert eine große Anzahl an Ratgebern. Hier ein Auszug:

"Um die Stimmung und das Ambiente einzufangen werden bei der modernen Hochzeitsfotografie auch sehr viele Details festgehalten, die im Zusammenhang mit der Hochzeit stehen (z. B. Makroaufnahmen der Ringe, Kleidungsdetails, Geschenke, Tischschmuck, Speisen und Getränke, Blumenschmuck - insbesondere der Brautstrauß). Das liegt auch daran, dass viele Brautpaare viel Zeit und Liebe in die Vorbereitung der Hochzeit investieren und dann auch genau diese Details festhalten möchten."[1]

Der Profifotograf muss auch andere Dinge bedenken. Hier einige Beispiele:

  • Nonverbale Auftragsbeschreibungen sind eher die Regel als die Ausnahme ("warum haben sie nicht auf die rosa Schleife geachtet, das ist doch selbstverständlich, dass die nicht verrutschen darf")
  • dezent Regie führen (Motivgestaltung, Lichtführung,...), aber auch auf Etiketten achten (Pfarrer vorher anrufen und sich vorstellen,...)
  • die Zeremonie in all ihren individuellen Abwandlungen vorher kennen (wer erst reagiert wenn es passiert, fotografiert zu spät)

Ungeachtet dieser Differenzen können bei Amateur und Profi alle genannten Elemente der Hochzeitsfotografie vorhanden sein.

International

Der wesentliche Unterschied zwischen den Hochzeitsfotos verschiedener Länder und Kulturen liegt in den inhaltlichen Details. Verschiedene Bräuche und kulturelle Besonderheiten sorgen für unterschiedliche Wertigkeiten aller Elemente der Hochzeitsfotografie.

Trash the dress

Unter Trash the dress versteht man ein Subgenre der Hochzeitsfotografie, das anders als die klassische Hochzeitsfotografie auf den Gegensatz des eleganten Hochzeitskleids zu außergewöhnlichen Umgebungen wie Schrottplätzen, Graffitiwänden oder alten Fabriken setzt.

Geschichte und Eigenheiten

Ursprünglich kommt Trash the dress aus den USA. Ende des 20. Jahrhunderts, zu Beginn des 21. Jahrhunderts sollen die ersten Trash-the-Dress-Shootings in Las Vegas stattgefunden haben. John Michael Cooper soll der Urvater dieses Trends sein, der weltweit immer mehr an Popularität gewinnt.[2] [3]

Ihre Wirkung entfalten diese Fotos hauptsächlich durch die Atmosphäre des traditionellen Brautkleides in einer komplett untypischen Umgebung. Beliebte Orte für Trash-the-dress-Fotos sind unter anderem Schrottplätze, Autofriedhöfe, Gewässer, Graffitiwände, alte Fabriken oder Häfen. Auch durch Schminke, Accessoires und „unpassende“ Schuhe wie etwa Gummistiefel kann der Kontrast unterstrichen werden.

Oft werden Trash-the-dress-Fotos nicht anstelle „klassischer“ Hochzeitsfotos, sondern als Ergänzung dazu gemacht.

Weblinks

 Commons: Hochzeitsfotografie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Erfolgreiche Hochzeitsfotografie, Annabel Williams, 2002, S. 18 (ISBN 978-3-87467-786-8)
  2. Welt Online
  3. New York Times - Fashion Weddings

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hochzeitsfotograf — Hochzeitspaar im Standesamt Hochzeitsfotografie ist eine Genrebezeichnung aus der Fotografie, die einerseits Elemente der Porträtfotografie, immer mehr aber auch der Reportagefotografie enthält. Es geht um die Dokumentation von Momenten, Gefühlen …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Hundt — (* 4. Mai 1807 in Iserlohn; † 4. Juli 1887 in Münster (Westfalen)) war ursprünglich als Knopfmacher tätig und wurde ab 1840 zum führenden westfälischen Fotografen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • China Hopson — (2010) China Hopson (* 1987 in Bad Cannstatt, Stuttgart) ist eine deutsch/amerikanische Fotografin. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”