Jakob Begert

Jakob Begert

Christoph Johannes Jakob Baegert, auch: Begert (* 22. Dezember 1717 in Schlettstadt; † 29. September 1772 in Neustadt an der Haardt) war ein deutscher Jesuit, Missionar und Verfasser einer geographischen Schrift.

Leben

Der Sohn eines Handschuhmachers, studierte Philosophie in Mainz und trat er am 27. September 1736 in den Jesuitenorden ein. 1740 erhielt er einen Lehrauftrag im Kolleg in Mannheim und studierte von 1743 bis 1747 Theologie in Molsheim.

1751 beginnt seine Missionstätigkeit in Niederkalifornien bei den "Californiern deren 'Ignoranz und Rohheit' er in seinem Buch anprangert" und wird 1767 von dort vertrieben und kommt während seiner Rückreise über Spanien in eine achtmonatige Gefangenschaft. Wieder in Deutschland wirkte er ab 1770 bis zu seinem Tod als Beichtvater, Spiritual und als Lehrer an der Lateinschule im Kolleg in Neustadt an der Haardt.

Seine schriftstellerische Tätigkeit in Amerika, wird als wichtige geographische, ethnographische, entdeckungs- und missionsgeschichtliche Darstellung gewertet.

Werkauswahl

  • Nachrr. v. der Amer. Halbinsel Californien, Mannheim 1772 und 1773, neue span. Ausg. Mexiko 1942, engl. Los Angeles 1952.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Begert — ist der Familienname folgender Personen: Jakob Baegert (auch: Jakob Begert; 1717–1772), deutscher Jesuit, Missionar und Verfasser eines bedeutenden ethnologischen Werkes Urs Begert (* 1941), Schweizer Politiker (SVP) Ursula Begert (* 1952),… …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Baegert — Stark verwitterte Grabplatte Jakob Baegerts in Neustadt an der Weinstraße (2010): P. JACOBUS BAEGERT S.J., OBIIT DIE 29. SEPT. 1772 Christoph Johannes Jakob Baegert, auch: Begert (* 22. Dezember 1717 in Schlettstadt; † 29. September 1772 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Pallas Spangel — Titelseite der gedruckten Trauerrede Pallas Spangels auf Kurfürstin Margarete, 1501 …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste von Mansfeld — Regenten und Linien der Grafen von Mansfeld Grafen von Mansfeld Alt Mansfelder Stamm Hoyer I. ( † nach 1069) Hoyer II. (I.) ( † 1115) Hoyer III. (II.) ( † nach 1157) Hoyer IV. (III.) (* vor 1140; † nach 1183) Burchard I. ( † 1229) (1229… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Sprachgeschichte — Die historische Entwicklung des deutschen Sprachraumes Das deutsche Sprachgebiet um 19 …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Toleranzstreit — Der Kölner Toleranzstreit bezeichnet die Auseinandersetzungen zwischen der Bürgerschaft, der Geistlichkeit und dem Rat der Stadt Köln um einen mit knapper Mehrheit gefassten Ratsbeschluss. Die im Jahr 1787 getroffene Entscheidung sah vor, einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Armuth — 1. An die Armuth will jedermann die Schuhe wischen. – Weisheit, 5; Schonheim, P, 8. Riehl hat in seiner Schrift Deutsche Arbeit den vierten Abschnitt dem Lobe der Armuth gewidmet und dabei auch eine Anzahl hierhergehörender Sprichwörter behandelt …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Auge — 1. Ab Auge, ab Herz. (Luzern.) 2. Als das aug erfüllet, so ist dem bauch genug gethan. – Henisch, 152. 3. An den Augen sieht man, was einer ist und was er kann. 4. An den augen tevblein vnd in den hertzen tevflein. – Trymberg, Renner, um das Jahr …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Lügen — 1. Al lücht de munt, dat herte endoet des nicht. – Tunn., 25. Lügt auch der ⇨ Mund(s.d.), das Herz thut s nicht. (Cor non mentitur, licet os falsissima narret.) 2. Allein lügen am besten. – Lehmann, II, 26, 12; Simrock, 6645. 3. Bai lüget, dai… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”