Johann Orth

Johann Orth

Johann Salvator (* 25. November 1852 in Florenz; seit 12. Juli 1890 vermisst bei Kap Tres Puntas, 1911 für tot erklärt) [Pseudonyme Johann Traunwald, Johann von der Traun, Johann von Traunstein] war ein österreichischer Erzherzog aus dem Hause Habsburg.

Johann Salvator

Inhaltsverzeichnis

Leben

Erzherzog Johann Salvator, genannt Gianni, war der jüngste Sohn von Großherzog Leopold II. von Toskana und dessen Ehefrau Maria Antonie von Neapel-Sizilien.

Als sein Vater 1859 nach Österreich ins Exil ging, ordnete Kaiser Franz Joseph an, dass der Junge unter die Fittiche von Erzherzog Albrecht kam. Der verknöcherte, rückschrittliche Mann registrierte nicht, dass das Kind sehr phantasiebegabt und kunstinteressiert war. Es war äußerst musikalisch und komponierte schon in jungen Jahren einen Walzer. Dieses Musikstück wurde von Johann Strauß aufgeführt, allerdings durfte der wahre Name des Komponisten nicht genannt werden, Gianni hatte das Pseudonym Johann Traunwart gewählt.[1]

Johann Salvator begann seine militärische Laufbahn 1865, wurde 1867 Hauptmann, 1872 Major und 1874 Oberstleutnant. Als Kommandeur einer Infanteriebrigade nahm er am Bosnienfeldzug 1879 teil und wurde 1879 Feldmarschallleutnant. Er war daneben vermutlich der Urheber des sogenannten Kronprinzenwerks „Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild“ (1887-1902), an dem er als Autor mitwirkte. Wegen seiner progressiven und liberalen Einstellung kam er häufig in Konflikt mit der österreichischen Regierung. 1886 lehnte er die bulgarische Krone ab. 1887 schied er aus der Armee aus.

Im Jahr 1889 bat er um die Entlassung aus dem Kaiserhaus. Er verzichtete auf seine Titel und nannte sich fortan Johann Orth. Im selben Jahr heiratete er in London Ludmilla „Milli“ Stubel, eine Tänzerin der Wiener Hofoper. Er galt als enfant terrible der kaiserlichen Familie und durfte aufgrund der strengen habsburgischen Hausgesetze den Boden Österreich-Ungarns nicht mehr betreten.

Er erwarb in Hamburg das Kapitänspatent, kaufte sich einen Frachtdampfer und trat eine Reise nach La Plata in Südamerika an. Es wird angenommen, dass sein Schiff im Juli 1890 bei heftigen Stürmen am Kap Hoorn unterging. Mit an Bord war Johanns Frau, Milli Stubel.

Der Besitz von Johann Orth wurde 1912/13 in Berlin versteigert. Sein Tod ist bis heute unaufgeklärt.

Nachleben

Im März 2007 berichtete die Zeitung Oberösterreichische Nachrichten mehrfach, dass ein norwegisches Gericht kürzlich entschieden habe, dass ein 1945 in Norwegen verstorbener Alexander Hugo Köhler Erzherzog Johann Salvator gewesen sei. Dieses Urteil sei von Nachkommen dieses Herrn Köhler betrieben worden, die nach dieser Berichterstattung auch anboten Genproben für Vergleiche des Erbgutes zur Verfügung zu stellen.

Die beiden vorgeblichen Nachkommen Henrik Danielsen und Frantz Köhler Nilsen haben nun das Grab öffnen lassen, um ihre Erbschaftsansprüche an Schloss Ort mittels einer DNA-Probe zu untermauern.[2]

Johann Salvator / Johann Orth als historische Figur in der Literatur

  • Wolfgang Bauer: Die Kantine. Capriccio à la Habsburg. (Theaterstück, 1993; erschienen in: Wolfgang Bauer: Werke. Bd. 8: Schauspiele 1988-1995. Graz: Droschl 1996, S. 149-202.)

Literatur

Einzelnachweise

  1. Sigrid-Maria Größing AEIOU Glück und Unglück im öst.Kaiserhaus, Verlag Amatlthea,ISBN 978-3-85002-633-8
  2. http://ooe.orf.at/stories/348793/ ORF-ON vom 15. März 2009

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Orth — Johann Orth, s. Johann 20) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Johann Orth — Johann Ọrth,   Erzherzog von Österreich, Johann, Fürsten, Österreich …   Universal-Lexikon

  • Johann Salvator — (* 25. November 1852 in Florenz; seit 12. Juli 1890 vermisst bei Kap Tres Puntas, 1911 für tot erklärt) [Pseudonyme Johann Traunwald, Johann von der Traun, Johann von Traunstein] war ein österreichischer Erzherzog aus dem Hause Habsburg. Johann… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich Orth — (* 22. Juli 1653 in Talheim; † 5. April 1733 in Heilbronn) war vom 28. Dezember 1716 bis zum 17. März 1731 Bürgermeister von Heilbronn. Leben Johann Heinrich Orth entstammt dem langenselboldischen Zweig der Familie Orth, die ursprünglich aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Salvator von Österreich-Toskana — Johann Salvator Johann Salvator, seit 1889 Johann Orth (* 25. November 1852 in Florenz; seit 12. Juli 1890 vermisst bei Kap Tres Puntas, 1911 für tot erklärt; Pseudonyme: Johann Traunwald, Johann von der Traun, Johann von Traunstein) war ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Orth — bezeichnet eine Marktgemeinde in Österreich, siehe Orth an der Donau einen Hafen auf Fehmarn einen Ortsteil von Leichlingen (Rheinland), siehe Leichlingen Witzhelden eine Death Metal Band aus Berlin, siehe Orth (Band) einen Ortsteil (polnisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann [2] — Johann, Name zahlreicher Fürsten. [Anhalt.] 1) J. Georg II., Fürst von Anhalt Dessau, geb. 17. Nov. 1627, gest. 7. Aug. 1693 in Berlin, Sohn des Fürsten Johann Kasimir und der Prinzessin …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Johann Nepomuk Salvator — Johann Nepŏmuk Salvātor, Erzherzog von Österreich, geb. 25. Nov. 1852 als Sohn des Großherzogs Leopold II. von Toskana, 1879 österr. Feldmarschallleutnant, nahm 1887 seinen Abschied, verzichtete 1889 auf Titel und Rechte eines Erzherzogs und… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Johann — I Johann,   Herrscher:    Aragonien:    1)Johann II., spanisch Juan II. [xu̯ an], katalanisch Joan II. [ʒo an], König (seit 1458), * Medina del Campo 29. 6. 1397, ✝ Barcelona 19 …   Universal-Lexikon

  • Johann Bernhard Orth — (* 31. August 1677 in Heilbronn; † 10. Oktober 1734 ebenda) war 1734 Bürgermeister von Heilbronn. Leben Orth entstammte der Heilbronner Patrizierfamilie Orth, die zahlreiche Ratsherren und mehrere Bürgermeister hervorgebracht hat. Sein Vater… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”