K.D.St.V. Sugambria (Jena) Göttingen

K.D.St.V. Sugambria (Jena) Göttingen
Wappen Karte
Wappen der K.D.St.V. Sugambria

Göttingens Lage in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Universität: Georg-August Universität Göttingen
Gründung: 30. Mai 1902 in Jena
Verband: CV
Eintritt in CV: 1903
Kürzel: Sb
Farben: Farben Sugambria.jpg
Mitglieder: 228 (2001)
Website: www.sugambria.de

Die Katholische deutsche Studentenverbindung Sugambria (Jena) zu Göttingen ist eine Studentenverbindung im Cartellverband (CV), dem größten Dachverband deutscher Studentenverbindungen. Die Verbindung ist nichtschlagend und farbentragend. Sie vereint Studenten und ehemalige Studenten der Georg-August-Universität Göttingen. Die Mitglieder werden Sugambrer oder Siegerländer genannt.

Sugambria trägt die Farben violett-gold-grün mit goldener Perkussion. Der Wahlspruch lautet Flectimur, non frangimur (»Wir werden gebeugt, aber nicht gebrochen«). Die K.D.St.V. Sugambria hat die Nummer 36 in der amtliche Reihenfolge der Cartellverbindungen, die offizielle Abkürzung ist Sb.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Katholische Deutsche Studentenverbindung Sugambria wurde am 30. Mai 1902 an der Universität Jena gegründet. Die Gründer, meist aus dem Siegerland stammend, wählten den Namen der Verbindung in Anlehnung an den germanischen Stamm der Sugambrer. Jena war zu diesem Zeitpunkt die letzte deutsche Universität, an der noch keine katholische Verbindung existierte. Ihre Gründung fällt in die Zeit des akademischen Kulturkampfes.

Sugambria nahm die Farben violett-gold-grün bei violettem Seidenstürmer auf. Als Prinzipien wählte sie religio, scientia, amicitia, das Cartell-Prinzip patria folgte 1907. Die Fuxenfarben violett-gold-violett wurden 1919 in Rücksicht auf die Schwarzburgverbindung Allemania in violett-gold umgewandelt.

Schnell zeigte sich, dass insbesondere die ortsansässigen Burschenschaften und die vier Corps gewillt waren, der Verbindung das Farbentragen zu verwehren. Sie empfanden eine farbentragende katholische Studentenverbindung im protestantischen Jena als Provokation und warfen Sugambria „Vaterlandsverrat“ und „Romhörigkeit“ bzw. „Ultramontanismus“ vor. In den folgenden Monaten kam es immer wieder zu teils handgreiflichen Auseinandersetzungen. Nach einem Fackelzug der Gegner Sugambrias am Aschermittwoch 1904, bei dem nicht nur die Sugambrer, sondern der katholische Glaube und die Kirche beleidigt wurden, entschloss sich der Senat der Universität, um weiteren Auseinandersetzungen aus dem Wege zu gehen, gegen Sugambria ein Farbenverbot zu verhängen. Der Beschluss des Senats lautete: „Studentische Verbindungen, welche wesentlich religiöse, konfessionelle Zwecke verfolgen, sowie solche, welche als Mitglieder statutengemäß ausschließlich Angehörige einer Konfession aufnehmen, dürfen keine Farben tragen!“ Eine derartige Verwaltungsmaßnahme gegen eine rechtmäßig bestehende, farbentragende Verbindung war in ganz Deutschland einzigartig.

Das Farbenverbot für Sugambria dauerte von 1903 bis 1918. Erst das gemeinsame Fronterlebnis der Studenten während des Ersten Weltkriegs führte zu einem Ausgleich, der schließlich 1921 in das Erlanger Verbände- und Ehrenabkommen mündete, das die Ehrenangelegenheiten zwischen schlagenden und nichtschlagenden Bündern regelte. Cheruscia Münster als Vorort (Kriegsvorort) des Cartellverbands schlug 1918 Sugambria als nachfolgende Vorortsverbindung vor. Wegen der geringen Aktivenzahl musste die Verbindung aber ablehnen.

In der Zeit der Weimarer Republik erlebte Sugambria eine Blütezeit stetigen Wachstums. Zum 25. Stiftungsfest unter Senior Georg Diedrich waren 40 Cartellverbindungen aus Deutschland, Österreich und Böhmen, angeführt vom Vorort Sauerlandia Münster, in Jena erschienen. 1929 fand der CV-Altherrentag in Jena statt. Ein Höhepunkt des Verbindungslebens waren seit 1902 die Rudelsburgfeste mit Burgundia Leipzig und Silesia Halle, später kam Saxo-Thuringia Dresden hinzu.

In der Zeit des Dritten Reiches wurde das Leben für die Verbindung immer schwieriger. Das nationalsozialistische Regime sah im korporationsstudentischen Wesen einen Feind ihrer Ideologie. Nach anhaltendem Druck löste sich die Verbindung 1935 auf, lebte aber als Freundeskreis alter Sugambrer bis 1945 weiter.

Nach dem Untergang des Dritten Reiches war eine Wiederbegründung in der sowjetisch besetzten Zone nicht möglich. Insbesondere auf Initiative des damaligen Erzbischofs von Paderborn, Lorenz Kardinal Jäger, und unter Mithilfe des Göttinger Palaten Klaus Stemmer gelang 1948 die Wiederbegründung Sugambrias an der Georg-August Universität in Göttingen. Sugambria ernannte Kardinal Jäger 1949 zu Ihrem (bisher einzigen) Ehrenmitglied. Die Verbindung kehrte nicht mehr zum Jenenser Stürmer zurück und entschied sich für violette Samtmützen als einziger Kopfcouleur.

Die 1950er und 60er Jahre wurden zu einer zweiten Blütezeit. 1962 bezog Sugambria ihr Verbindungshaus im Göttinger Ostviertel.

Nach Zeiten des unbeschwerten Daseins warfen die 68er-Unruhen und ihre Folgen auch einen Schatten auf das Korporationswesen an der Georg-August-Universität. Sugambrias Rezeptionszahlen gingen merklich zurück. Doch die Verbindung überlebte die 1970er Jahre und konnte sich in den 1980er und 90er Jahren erholen.

1995 knüpften aktive Sugambrer Kontakte zu katholischen belgischen Verbindungen an der flämischen Katholischen Universität Leuven. Seitdem wurden bis heute immer wieder belgische Studenten, die ihre Auslandssemester an der Georg-August-Universität verbringen, bei Sugambria aktiv. Daher wohnen die meisten Alten Herren außerhalb Deutschlands in Belgien.

Das 100. Stiftungsfest feierte Sugambria 2002 in Jena. Heute – nach NS- und SED-Diktatur – ist nicht mehr viel vom Zauber der alten Musenstadt übrig. Die Verbindung fühlt sich in ihrem Beschluss von 1990, nicht an die Universität Jena zurückzukehren, bestätigt.

Mittelpunkt des Verbindungslebens ist das Sugambrerhaus in der Planckstraße 5.

Bekannte Mitglieder

  • Lorenz Kardinal Jaeger (* 1892; † 1975), Erzbischof von Paderborn, Ökumeniker
  • Albert Schomberg, Dr., Mitglied des Thüringer Landtags 1924 bis 1927 (DVP) in der Gruppe "Thüringer Ordnungsbund"
  • Georg Grosse (* 1900; † 1973), Dr., CDU, Thüringischer Staatsminister für Handel und Versorgung (1945 bis 1948), ab 1956 Direktor der Bank für Gemeinwirtschaft in Aachen
  • Ottomar Batzel, Dr., Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses 1950 bis 1954 (CDU), Bezirksbürgermeister von Berlin-Charlottenburg 1951 bis 1955
  • Karl Schnettler, Dr., Oberkreisdirektor von Warendorf 1955 bis 1974 (CDU)
  • Günter Korbmacher (* 1926), Dr., Professor, ehemaliger Vorsitzender Richter des Asylsenats am Bundesverwaltungsgericht und Anschlagopfer der Revolutionären Zellen (1987)
  • Wilhelm Buerstedde (* 1929), Dr., CDU, Oberstadtdirektor von Hildesheim (1984 bis 1994)
  • Reiner Faulhaber, Dr., Oberstadtdirektor von Lüneburg 1984 bis 1996 (CDU)
  • Michael Behnen (* 1938), Dr., Professor für neuere und neueste Geschichte an der Georg-August-Universität Göttingen
  • Clemens Stroetmann (* 1946), Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (1987 bis 1995) und Geschäftsführer der Stiftung „Initiative Mehrweg“

Literatur

  • Peter Stitz: Geschichte der K.D.St.V. Sugambria zu Jena und Göttingen, Oberursel, 1960
  • Peter Stitz: Der Akademische Kulturkampf um die Daseinsberechtigung der katholischen Studentenkorporationen in Deutschland und Österreich von 1903 bis 1908, München, 1960

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • K.D.St.V. Sugambria (Jena) zu Göttingen — Wappen Karte Basisdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Sugambria — Wappen Karte Basisdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Studentenverbindungen in Göttingen — Farbentafel des Göttinger SC 1881 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitgliedsverbindungen des CV — Wappen des CV Die Liste der Mitgliedsverbindungen des CV ist eine Gesamtaufstellung aller derzeit existierenden Mitgliedsverbindungen in den Cartellverbänden der katholischen Studentenverbindungen. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Behnen — (* 29. Dezember 1938 in Treptow an der Rega, Deutsches Reich) ist ein deutscher Historiker. Leben Michael Behnen wurde 1966 in Göttingen mit einer Arbeit über das Preußische Wochenblatt von 1851 bis 1861 promoviert. 1982 habilitierte er sich in… …   Deutsch Wikipedia

  • Clemens Stroetmann — Clemens Johannes Stroetmann (* 1946) ist ein deutscher Rechtsanwalt. Er war Staatssekretär von 1987 bis 1995. Er ist Geschäftsführer der Stiftung „Initiative Mehrweg“. Leben Stroetmann studierte Rechtswissenschaften an der Georg August… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Buerstedde — ist ein niedersächsischer Kommunalpolitiker. Er war 1975 Stadtdirektor und von 1984 bis 1994 Oberstadtdirektor von Hildesheim und gilt als Experte im Wasser und Stiftungsrecht.[1] Leben Buerstedde besuchte das Gymnasium Josephinum und studierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Grosse — (* 1900; † 1973) war ein Thüringer Bankmanager und Politiker (CDU) und Minister der thüringischen Landesregierung. Leben Georg Grosse war ab 1935 Direktor der Dresdner Bank in Altenburg. Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte er zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • CV-Zirkel — Der Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV) ist ein Dachverband von deutschen katholischen, nichtschlagenden, farbentragenden Studentenverbindungen. Der Cartellverband hat 123 Vollmitgliedsverbindungen in Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Cartellverband — Der Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV) ist ein Dachverband von deutschen katholischen, nichtschlagenden, farbentragenden Studentenverbindungen. Der Cartellverband hat 123 Vollmitgliedsverbindungen in Deutschland …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”