Kieschke

Kieschke
Paul Kieschke

Paul Kieschke (* 14. Dezember 1851 in Stettin; † 23. März 1905 in Baden-Baden) war ein deutscher Architekt. Während seiner Tätigkeit im Ministerium der öffentlichen Arbeiten wurden zahlreiche Verwaltungsgebäude nach seinen Entwürfen errichtet.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Seine Schulbildung erhielt Kieschke in Berlin und Königsberg. Das anschließende Studium in München und Charlottenburg schloss Kieschke mit der Bauführerprüfung ab. Nach seinem Studium arbeitete er in Berlin für Karl Albert Fritz Zastrau, Georg Joachim Wilhelm Neumann, Martin Gropius und Heino Schmieden.

1878 gewann Kieschke den Schinkel-Wettbewerb des Berliner Architektenvereins. Dies ermöglichte ihm nach bestandener Baumeisterprüfung im Winter 1879/1880, für ein Jahr Italien zu bereisen. Seinen ersten Wettbewerb gewann Kieschke im Jahr 1888. Es handelte sich um einen Entwurf für das Vereinshaus des Vereins christlicher Kaufleute in Breslau, mit dessen Ausführung er nachfolgend betraut wurde.

Zeitgleich begann er seine Tätigkeit im preußischen Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Berlin. Zu Beginn war er dort im Technischen Büro der Hochbauabteilung beschäftigt. Nach einer zwischenzeitlichen Anstellung beim Polizeipräsidium als Regierungs- und Baurat ab 1894 kehrte er 1898 als Vorsteher des Technischen Büros der Hochbauabteilung in das Ministerium der öffentlichen Arbeiten zurück. 1902 wurde er dort zum Geheimen Oberbaurat befördert und übernahm die Leitung des Referats für Ministerial- und Verwaltungsgebäude.

Von einer 1904 zugezogenen Krankheit erholte sich Kieschke nie ganz, er verstarb 1905 während eines Erholungsaufenthaltes in Baden-Baden.

Auszeichnungen

  • Roter Adlerorden IV. Klasse für die Bearbeitung von Entwürfen für den Umbau des „Weißen Saals“ im Berliner Stadtschloss
  • Kronen-Orden III. Klasse 1903
  • Roter Adlerorden III. Klasse für den Bau des Wohngebäudes für den Handelsminister am Potsdamer Platz in Berlin

Bauten

Regierungsgebäude in Minden
Regierungsgebäude in Potsdam, heute Sitz der Stadtverwaltung
  • Direktorenwohnhaus des Königlichen West-Gymnasiums in Schöneberg (1891–1893)
  • Erweiterungsbau des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten in Berlin (1892)
  • Polizeidirektionsgebäude in Hannover
  • Geschäftsgebäude für das Staatsministerium
  • Geschäftsgebäude für die Seehandlung in Berlin
  • Polizeidienstgebäude in Rixdorf (1901–1902)
  • Erweiterungsbau des Kultusministeriums (1901–1903)
  • Wohngebäude für den Handelsminister in Berlin (1903–1904)
  • Regierungsgebäude in Potsdam (1902-1908)
  • Regierungsgebäude in Minden (1902–1906)
  • Regierungsgebäude in Koblenz (1902–1906)
  • Oberpräsidialgebäude in Münster
  • Geschäftsgebäude für das Königlich-Preußische Oberverwaltungsgericht in Charlottenburg (1905–1907)

Literatur

  • Geheimer Baurat Paul Kieschke †. In: Zentralblatt der Bauverwaltung. 25. Jahrgang 1905, Nr. 26 (29. März 1905), S. 169

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paul Kieschke — Gebäude der Bezir …   Deutsch Wikipedia

  • Königlich-Preußisches Oberverwaltungsgericht — Gebäude des Preußischen OVG in Berlin, heute Sitz des OVG Berlin Brandenburg …   Deutsch Wikipedia

  • PrOVG — Gebäude des Preußischen OVG in Berlin, heute Sitz des OVG Berlin Brandenburg …   Deutsch Wikipedia

  • Preußisches OVG — Gebäude des Preußischen OVG in Berlin, heute Sitz des OVG Berlin Brandenburg …   Deutsch Wikipedia

  • Zeidler&Wimmel — Reichstagsgebäude in Zusammenarbeit von Paul Wallot mit der Firma Zeidler Wimmel erbaut …   Deutsch Wikipedia

  • Zeidler & Wimmel — Reichstagsgebäude in Zusammenarbeit von Paul Wallot mit der Firma Zeidler Wimmel erbaut …   Deutsch Wikipedia

  • Zeidler Wimmel — Reichstagsgebäude in Zusammenarbeit von Paul Wallot mit der Firma Zeidler Wimmel erbaut …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Fürstenau — (* 21. Januar 1862 in Marburg; † 26. Mai 1938 in Berlin; vollständiger Name: Eduard August Wilhelm Fürstenau) war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter. Fürstenau trat 1890 in den preußischen Staatsdienst ein. Er war Regierungs und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserin-Augusta-Anlagen — Rheinpromenade Die Rheinanlagen sind die Promenaden am linken Ufer des Rheins in Koblenz. Sie sind 4,5 km lang und bestehen aus dem Konrad Adenauer Ufer und den Kaiserin Augusta Anlagen. Sie wurden zwischen 1856 und 1861 im Auftrag von Augusta… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserin Augusta-Anlagen — Rheinpromenade Die Rheinanlagen sind die Promenaden am linken Ufer des Rheins in Koblenz. Sie sind 4,5 km lang und bestehen aus dem Konrad Adenauer Ufer und den Kaiserin Augusta Anlagen. Sie wurden zwischen 1856 und 1861 im Auftrag von Augusta… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”