Kloster Ranshofen

Kloster Ranshofen

Das Stift Ranshofen ist ein ehemaliges Kloster der Augustiner-Chorherren (CanReg) in Ranshofen bei Braunau am Inn in Österreich.

Geschichte

Ranshofen wurde erstmals urkundlich im Jahre 788 als herzogliche Pfalz genannt.

Unter Karl dem Großen zur Kaiserpfalz erhoben, ließ hier der letzte Karolinger Kaiser Arnulf von Kärnten im Jahre 898 eine Pfalzkapelle erbauen. Noch vor dem Jahre 1030 errichtete Kaiser Heinrich II die Pfarre Ranshofen, ließ eine eigene Pfarrkirche erbauen und Kaiser Konrad II bestätigte im Jahre 1040 diese Pfarre. An der alten Pfalzkapelle zum heiligen Pankraz bildete sich eine Weltpriestergemeinschaft, aus der 1125 unter dem Bayernherzog Heinrich IX. ein Augustiner-Chorherren-Stift hervorging. Die Pfalz wurde Kloster.

Während des Landshuter Erbfolgekrieges (1504/05) wurden Kirche und Kloster schwer beschädigt, sodass ein neuer Klostertrakt und ein großer Wirtschaftshof erbaut werden musste.

Aus Anlass des 800-jährigen Bestehens der alten Pfalzkapelle wurden zum Jahr 1698 Kirche und Kloster barockisiert. Der barocke Hochaltar ist ein Werk Sebastian Högenauers. Schon wenige Jahre nach der Eingliederung des Innviertels zu Österreich 1779 wurde die damalige Pfarrkirche St. Michael gesperrt und 1798 abgerissen. Ihre Steine wurden zur Ausbesserung der riesigen Festungsanlage Braunaus verwendet.

1810 kam das Innviertel wieder zu Bayern und schon ein Jahr später wurde das Kloster Ranshofen auf Anordnung des Ministers Montgelas aufgelöst und das Klostergebäude zum Schloss profaniert. Die Klosterkirche wurde Pfarrkirche. 1816 kam das Innviertel endgültig zu Österreich.

1851 erwarb Ferdinand Wertheimer das Schloss, dessen Familie die große Anlage mit den umfangreichen Grundstücken bis 1938 besaß.

Mit seinem Enkel Dr. Egon Ranshofen-Wertheimer haben sich 2007 die 16. Braunauer Zeitgeschichte-Tage beschäftigt. Am 3. Mai 2008 ist der Egon Ranshofen-Wertheimer Preis bereits zum zweiten Mal verliehen worden.

Siehe auch

Literatur

  • Alois Brandstetter, Der geborene Gärtner. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005. ISBN 3-423-24456-9
  • Peter Gustav Krebs, 800 Jahre Augustiner Chorherrenstift Ranshofen. Histor. Dokumentation. Edition Innsalz, Ranshofen 2006. ISBN 978-3-900050-95-5

48.23138888888913.0194444444447Koordinaten: 48° 13′ 53″ N, 13° 1′ 10″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ranshofen — Das Stift Ranshofen ist ein ehemaliges Kloster der Augustiner Chorherren (CanReg) in Ranshofen bei Braunau am Inn in Österreich. Geschichte Ranshofen wurde erstmals urkundlich im Jahre 788 als herzogliche Pfalz genannt. Unter Karl dem Großen zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Stift Ranshofen — Das Stift Ranshofen ist ein ehemaliges Kloster der Augustiner Chorherren (CanReg) in Ranshofen bei Braunau am Inn in Österreich. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Siehe auch 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Kirche Ranshofen — Das Stift Ranshofen ist ein ehemaliges Kloster der Augustiner Chorherren (CanReg) in Ranshofen bei Braunau am Inn in Österreich. Geschichte Ranshofen wurde erstmals urkundlich im Jahre 788 als herzogliche Pfalz genannt. Unter Karl dem Großen zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirche von Ranshofen — Das Stift Ranshofen ist ein ehemaliges Kloster der Augustiner Chorherren (CanReg) in Ranshofen bei Braunau am Inn in Österreich. Geschichte Ranshofen wurde erstmals urkundlich im Jahre 788 als herzogliche Pfalz genannt. Unter Karl dem Großen zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Klöster — Dies ist eine Liste von bestehenden und ehemaligen Klöstern, geordnet nach Ordensgemeinschaft und Land. Inhaltsverzeichnis 1 Listen von Klöstern 2 Katholisch 2.1 Antoniter 2.2 Augustiner Chorherren …   Deutsch Wikipedia

  • Galgweis — Stadt Osterhofen Koordinaten: 48°& …   Deutsch Wikipedia

  • Innviertel — Karte Das Innviertel, amtlich Innkreis, ist das nordwestliche der traditionellen vier Viertel Oberösterreichs und umfasst die Bezirke Braunau am Inn, Ried im Innkreis und Schärding. Anders als das übrige Oberösterreich war es zum überwiegenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich IX. (Bayern) — Heinrich mit Wulfhild in der Historia Welforum Heinrich der Schwarze (* 1075; † 13. Dezember 1126 in Ravensburg) war als Heinrich IX. Herzog von Bayern. Er kam aus dem Haus der Welfen und war ein Sohn Welfs IV. und Bruder Wel …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth Renata von Lothringen — (* 9. Oktober 1574 in Nancy; † 4. Januar 1635 bei Braunau am Inn war erste die Frau von Kurfürst Maximilian I. von Bayern. Die lothringische Prinzessin Elisabeth Renata, Tochter des Herzogs Karl III. von Lothringen und seiner Frau, Claudia von… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich der Schwarze — (* 1075; † 13. Dezember 1126 in Ravensburg) war als Heinrich IX. Herzog von Bayern. Er kam aus dem Haus der Welfen und war ein Sohn Welfs IV. und Bruder Welfs V., nach dessen nachfolgerlosem Tode er 1120 das Herzogtum Bayern übernahm. Durch seine …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”