Konferenz für Geschichtsdidaktik

Konferenz für Geschichtsdidaktik
Konferenz für Geschichtsdidaktik e.V.
(KGD)
Zweck: Förderung der wissenschaftlichen Entwicklung der Didaktik der Geschichte
Vorsitz: Michael Sauer
Gründungsdatum: 1973 (1995 als e.V.)
Mitgliederzahl: 283
Sitz: Göttingen
Website: Website der KGD

Die Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD) ist der wissenschaftliche Fachverband der Geschichtsdidaktiker Deutschlands. Die Gründung des Verbandes geht auf den Beginn der 1970er Jahre und eine Initiative Walter Fürnrohrs (Erlangen-Nürnberg) zurück. In der Rechtsform eines gemeinnützigen Vereins konstituierte er sich 1995.

Inhaltsverzeichnis

Zweck und Tätigkeit des Verbandes

Der Zweck der KGD ist laut Satzung die Förderung der wissenschaftlichen Entwicklung der Disziplin Didaktik der Geschichte. Diese richtet sich auf die Bedingungen geschichtsbezogenen Lernens generell, die Qualifikationen geschichtsbezogenen Denkens in Schule wie in Erwachsenenbildung und das kulturell und politisch wirksame gesellschaftliche Bewusstsein von Geschichte (Geschichtskultur).

Die KGD nimmt Stellung zu Fragen des Studiums der Geschichte sowie zu Fragen des historischen Unterrichts in Schule und Erwachsenenbildung, fördert den Informationsaustausch zwischen den Mitgliedern. Sie hält und gestaltet Kontakte zu den Verbänden der Historiker Deutschlands, der Geschichtslehrer Deutschlands, der Internationalen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik, den für Unterricht und Lehrerausbildung zuständigen Ministerien sowie den staatlichen und freien Institutionen der Wissenschaftsförderung und der historischen wie politischen Bildung.

Die Konferenz für Geschichtsdidaktik veranstaltet seit 1973 regelmäßig Zweijahrestagungen (zuletzt in Augsburg 2011, Bonn 2009, München 2007) und seit dem Jahre 2001 ebenfalls alle zwei Jahre Nachwuchstagungen.

Darüber hinaus trägt die KGD die Herausgabe der Zeitschrift für Geschichtsdidaktik (Vandenhoeck & Ruprecht, seit 2008 peer reviewed) und der Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik (seit 2010) sowie der Reihe Schriften zur Geschichtsdidaktik, die seit 1994 in 27 Bänden erschienen ist (seit 2002 im Schulz-Kirchner Verlag).[1]

Im Rahmen der KGD haben sich eine Reihe von Arbeitsgruppen auf Länderebene und Arbeitskreisen gebildet, die den Zweck des Fachverbandes themen- und regionenspezifisch befördern.

Der Verband hat etwa 260 persönliche und korporative Mitglieder (Stand: 2009). An der Spitze der KGD steht ein fünfköpfiger Vorstand. Gründungsvorsitzender der KGD als rechtsfähiger Verein im Jahre 1995 war Uwe Uffelmann (Pädagogische Hochschule Heidelberg). Seit 2011 steht Michael Sauer (Universität Göttingen) an der Spitze des Verbandes.

Vorsitzende des Verbandes

Literatur

  • Uwe Uffelmann: Konferenz für Geschichtsdidaktik. Verband der Geschichtsdidaktikerinnen und Geschichtsdidaktiker Deutschlands e.V. In: Geschichte, Politik und ihre Didaktik. 25, 1997, ISSN 0343-4648, S. 13–15.
  • Bernd Schönemann: Konferenz für Geschichtsdidaktik. In: Ulrich Mayer u.a. (Hrsg.): Wörterbuch Geschichtsdidaktik. Wochenschau, Schwalbach/Ts. 2006, ISBN 3-89974-257-5, S. 106f.

Weblinks

 Commons: Konferenz für Geschichtsdidaktik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bernd Schönemann: Konferenz für Geschichtsdidaktik. In: Ulrich Mayer u.a. (Hrsg.): Wörterbuch Geschichtsdidaktik. Wochenschau, Schwalbach/Ts. 2006, S. 119.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zeitschrift für Geschichtsdidaktik — Die Zeitschrift für Geschichtsdidaktik (kurz ZfGD) beschäftigt sich als Fachzeitschrift mit geschichtsdidaktischen Themen aus schulischem Unterricht und außerschulischer Öffentlichkeit. Sie versteht sich als Forum für alle, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichtsdidaktik — ist diejenige wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Form, Entstehung und Förderung von Geschichtsbewusstsein beschäftigt. Sie ist keine Unterdisziplin der allgemeinen Didaktik, sondern eine eigenständige Disziplin, mit Bezügen zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus — Denkmal für die Opfer der NS Gewaltherrschaft in München …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Fürnrohr — (* 1925) ist ein deutscher Historiker und Geschichtsdidaktiker. Leben Walter Fürnrohr studierte Geschichte, Geografie und Germanistik an der Universität Erlangen Nürnberg. 1949 schloss er sein Studium mit dem 1. Staatsexamen ab. Nach dem 2.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernd Schönemann — (* 1954) ist ein deutscher Historiker und Geschichtsdidaktiker. Inhaltsverzeichnis 1 Lebenslauf 2 Funktionen und Gremien (in Auswahl) 3 Schriften 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Sauer (Historiker) — Michael Sauer (* 10. Dezember 1955 in Wuppertal) ist ein deutscher Geschichtsdidaktiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Weblinks 4 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Susanne Popp (Historikerin) — Susanne Popp (* 1955) ist eine deutsche Geschichtsdidaktikerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Forschungsinteressen 3 Funktionen und Gremien 4 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Verband der Geschichtslehrer Deutschlands — Verbandsdaten Name: Verband der Geschichtslehrer Deutschlands e.V. (VGD) Mitglieder: 3400 Landesverbände: 16 in den Bundesländern Gründungsdatum: 1913 Bundesvorst …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm van Kampen — (* 1934) ist ein deutscher Historiker und Geschichtsdidaktiker. Er war als Akademischer Oberrat für Neuere Geschichte und Didaktik der Geschichte an der Universität Osnabrück tätig, später war er bis zu seiner Pensionierung Leiter der Abteilung… …   Deutsch Wikipedia

  • Uwe Uffelmann — (* 11. Oktober 1937 in Kassel; † 21. November 2008 in Neckargemünd) war ein deutscher Historiker und Geschichtsdidaktiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Forschungsinteressen 3 Herausgeber Täti …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”