Krieger von Riace

Krieger von Riace
Präsentation der Statuen von Riace im Museum

Die Bronzestatuen von Riace sind zwei griechische Bronzefiguren aus der Mitte des 5. Jahrhundert v. Chr..

Die Statuen wurden im August 1972 bei Riace, Provinz Reggio Calabria in Italien gefunden. Sie befinden sich heute im Museo Nazionale della Magna Grecia in Reggio Calabria.

Die Statuen sind etwa zwei Meter hoch und unterscheiden sich nur geringfügig in der Höhe. An der Haltung der beiden linken Arme erkennt man, dass die Figuren ursprünglich Schilde trugen. Statue B trägt einen Helm und Statue A ein Stirnband. Die rechte Hand ist so geformt, als würde sie einen Gegenstand halten. Die Körperhaltung der Statuen, das Material und die Gusstechnik deuten darauf hin, dass die Statuen zur gleichen Zeit entstanden sind.

Bei ihrem Fund lösten die beiden Skulpturen aufgrund ihres wirklichkeitsnahen Aussehens ein großes Echo in der Öffentlichkeit aus, jedoch konnte ihr antiker Schöpfer noch nicht bestimmt werden.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • griechische Kunst — griechische Kunst,   im Sinn der klassischen Archäologie die Kunst der Griechen vom 11. bis 1. Jahrhundert v. Chr. Nach dem Untergang der mykenischen Kultur (um 1200) wurden in einfachster Ausführung mykenische Gefäßformen weitertradiert… …   Universal-Lexikon

  • Bronzekunst — Bron|ze|kunst 〈[brɔ̃:sə ] od. [brɔ̣ŋsə ] f. 7u; unz.〉 Herstellung von Bildwerken od. kunstgewerbl. Gegenständen aus Bronze * * * Bronzekunst   [ brɔ̃ːsə ], die Herstellung figürlicher Bildwerke und kunsthandwerklicher Gegenstände in Bronzeguss,… …   Universal-Lexikon

  • Phidias — Phidias,   griechisch Pheidịas, attischer Bildhauer, Bronzeplastiker, Toreut und Maler des 5. Jahrhunderts v. Chr. aus Athen, vermutlich um 490 geboren; genoss hohes Ansehen schon in der Antike. Phidias war neben Polyklet der Schöpfer der… …   Universal-Lexikon

  • Reggio di Calabria —   [ reddʒo ], Reggio Calabria,    1) Provinzhauptstadt in Süditalien, Kalabrien, an der Straße von Messina, 179 900 Einwohner; Erzbischofssitz; Universität (gegründet 1982), Fachschulen, Museo Nazionale, Bibliothek …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”