Krieger von Hirschlanden

Krieger von Hirschlanden
Rekonstruktion des Kriegers von Hirschlanden beim Fundort
Fundort in Hirschlanden

Der Krieger von Hirschlanden ist eine Statue eines unbekleideten ithyphallischen Kriegers aus Sandstein. Es ist die älteste bisher gefundene eisenzeitliche lebensgroße anthropomorphe Statue nördlich der Alpen. Zeitlich kann der Krieger in die Hallstattzeit eingeordnet werden, vermutlich in das 6. Jahrhundert v. Chr. Zu sehen ist die Statue im Württembergischen Landesmuseum in Stuttgart.

Die Statue wurde 1963 in Hirschlanden bei der Ausgrabung eines kleineren Grabhügels mit etwa 32 Meter Durchmesser gefunden, heute ein Stadtteil von Ditzingen in Baden-Württemberg. Der Hügel war von einem Steinkreis und einer Trockenmauer umgeben. Es fanden sich 16 Beisetzungen − Männer und Frauen – aus der Zeit vom Beginn der Hallstattzeit (Hallstatt D1, etwa um 600 v. Chr.) bis zur La-Tène-Zeit etwa um 450 v. Chr. Die Statue wurde nördlich des Grabhügels gefunden, es wird aber vermutet, da sie ursprünglich auf dem Hügel stand. Sie zeigt Verwitterungserscheinungen die beweisen, das sie längere Zeit den Elementen ausgesetzt war, bevor sie unter die Erde kam. Erhalten blieb eine Höhe von 1,50 m, die Beine ab etwa der Mitte der Unterschenkel und die Füße fehlen. Eine Originalgröße von 1,70 m wurde rekonstruiert.

Der Krieger trägt einen nach oben spitzen Hut – eventuell mit dem Fund des Toten aus Hochdorf vergleichbar, aus Birkenrinde gefertigt - einen Torques und einen Gürtel mit einem typisch hallstattzeitlichen Dolch. Alle diese Symbole deuten auf einen höheren Rang des Abgebildeten.

Während die Beine sehr lebensnah und muskulös gefertigt wurden ist der Oberkörper nur recht schematisch ausgeführt. Noch schematischer zeigt sich das Gesicht. Dies führte zu Diskussionen, ob der Mann eine Maske tragen könnte, wie dies aus Bestattungen von Klein-Klein aus der Steiermark in Österreich und Trebenište (Makedonien) bekannt ist, wie auch von den allerdings viel älteren Schachtgräbern von Mykene (etwa um 1.500 v. Chr.). Die Deutung als Maske wird durch eng sitzende Augenhöhlen, eine flache Nase und einen Mundschlitz wahrscheinlich. Alle Gesichtszüge wirken etwas nach unten verschoben.

Auch ein griechischer Einfluss (kouroi) wurde diskutiert, zumal Handelsbeziehungen zu den griechischen Kolonien am Mittelmeer etwa nach Massilia (Marseille) nachgewiesen sind. Allerdings scheinen die Ähnlichkeiten im Stil mit Statuen aus Capestrano, Picenium, Ober-Italien (650-550 v. Chr.) und Casale Marittimo (Mitte des 7. Jahrhunderts v. Chr.) größer zu sein.

Aus Baden-Württemberg stammen noch zahlreiche weitere Funde solcher anthropomorpher Statuen, so etwa aus Rottenburg, Tübingen, Stammheim und Stockach, wobei diese allerdings noch stärker stilisiert sind. In der nachfolgenden La-Tène-Zeit wurden solche anthropomorphen Statuen weitaus häufiger, siehe die Funde vom Glauberg und das Raibacher Bild (Hessen), Holzgerlingen (Baden-Württemberg) und Mšeke Žehrovice (Böhmen).

Literatur

Weblinks

 Commons: Krieger von Hirschlanden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
48.8329277777789.0110916666667

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hirschlanden (Ditzingen) — Hirschlanden Stadt Ditzingen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Sendeanlage Hirschlanden — Hirschlanden ist ein Ortsteil der Stadt Ditzingen im Bundesland Baden Württemberg. Er liegt etwa 2 km nord westlich von Ditzingen entfernt. Benachbarte Orte sind Schöckingen im Norden, Heimerdingen im Westen, Höfingen im Süden, Ditzingen im Süd… …   Deutsch Wikipedia

  • Hirschlanden — Hịrschlanden,   Ortsteil von Ditzingen; Fundort der bedeutendsten frühkeltischen Großplastik. Die lebensgroße Sandsteinstatue krönte einst einen Grabhügel mit mindestens 16 Bestattungen des 6. Jahrhunderts v. Chr. Möglicherweise war eine stärker …   Universal-Lexikon

  • Liste der Orte im Strohgäu — Orte und Bauwerke im Strohgäu Schematische Darstellung der Lage des Strohgäu im Landkreis Ludwigsburg Dies ist eine Liste aller Orte und Sehenswürdigkeiten im Strohgäu, einer Landschaft nordwestlich Stuttgarts, dem Neckarbecken westlich des …   Deutsch Wikipedia

  • Hartwig Zürn — (* 11. April 1916 in Altensteig; † 20. Dezember 2001 in Altensteig) war ein deutscher Prähistoriker und Landeskonservator in Nordwürttemberg, ab 1972 im Landesdenkmalamt Baden Württemberg. Sein Forschungsschwerpunkt lag in der Hallstattzeit, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Хиршланденский воин — Копия статуи, поставленная на месте находки …   Википедия

  • Liste der Wappen im Neckar-Odenwald-Kreis — Diese Liste beinhaltet alle in der Wikipedia gelisteten Wappen des Neckar Odenwald Kreises in Baden Württemberg, inklusive historischer Wappen. Fast alle Städte, Gemeinden und Kreise in Baden Württemberg führen ein Wappen. Sie sind über die… …   Deutsch Wikipedia

  • Hallstattkultur — Hạll|statt|kul|tur, die; [nach einem bei Hallstatt in Oberösterreich gefundenen Gräberfeld] (Archäol.): mitteleuropäische Kultur der Hallstattzeit. * * * Hạllstattkultur,   nach dem Gräberfeld oberhalb von Hallstatt benannte vorgeschichtliche… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”