Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg

Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg
Fabrikschild der Dampflokomotive 65 1049

Der VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg (LKM) war ein Hersteller von Lokomotiven in Potsdam-Babelsberg (DDR). Der ehemals Volkseigene Betrieb wurde 1992 geschlossen.

Geschichte

Der LKM ging aus dem Werk der Maschinenbau und Bahnbedarf Aktiengesellschaft, vormals Orenstein & Koppel, Berlin (MBA) hervor. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde 1946 zunächst die Instandsetzung von Fahrzeugen wieder aufgenommen. Am 30. April 1947 wurde die erste Nachkriegs-Lokomotive ausgeliefert, der Prototyp für die SŽD-Baureihe ГР. Die Loks wurden als Reparationsleistung an die Sowjetunion geliefert. Am 18. März 1948 erfolgte die Eingliederung in die Vereinigung Volkseigener Betriebe LOWA als „Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg“, kurz LKM. 1950 startete das erste Dieselloktypenprogramm der DDR mit den Typen N1 bis N7, von denen auch schmalspurige Varianten mit dem Zusatz s (zum Beispiel Ns1) angeboten wurden. Die Varianten N5 bis N7 wurden nicht gebaut, von der N5 und der N7 existierten Prototypen, die jedoch erst später Serienreife erlangten.

Die Großdiesellok vom Typ V 180 BB bei der feierlichen Übergabe im LKM Babelsberg

1958 wurde das zweite Dieselloktypenprogramm gestartet. Die Lokomotiven erhielten nun Bezeichnungen von V 10 bis V 240 anhand der Leistungswerte und der Achsformel. So hatte die V 10 B 100 PS und zwei Achsen, die V 180 BB 1800 PS und vier Achsen in zwei Drehgestellen. 1960 wurde der Dampflokbau beendet, 1969 jedoch durch die Energiekrise der Bau von Dampfspeicherlokomotiven vom Typ Feuerlose C aufgenommen. Bereits 1964 wurde ein Teil der Diesellokproduktion an den Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler Hennigsdorf abgegeben. Der Großdiesellokbau wurde 1970 beendet, da nach neuen RGW-Beschlüssen für diese Leistungsklasse die Sowjetunion und Rumänien zuständig waren. 1976 wurde die letzte Lokomotive abgeliefert.

ADK 80 auf Basis IFA W50 aus Babelsberg

Der Betrieb konzentrierte sich auf andere Produktionsschwerpunkte, so firmierte das Unternehmen ab dem 16. Januar 1969 als VEB Klimatechnik Karl Marx Babelsberg. 1974 änderte sich wieder die Produktion, ab 1. April 1974 nannte sich das Unternehmen VEB Maschinenbau Karl Marx Babelsberg und war im Kombinat TAKRAF eingebunden.[1] Er stellte auf Basis der IFA W50 die Autokrane ADK 70 und ADK 80 her, denen der ADK 125 sowie der ADK 100 folgten, letzterer auf den Fahrzeugen IFA L60, Kamaz 43105 und Mercedes-Benz SK.

Mit der Einstellung des Lokomotivbaus 1976 schied der Betrieb aus dem Kombinat Schienenfahrzeugbau DDR aus. Dafür wurde er 1984 in das IFA-Kombinat Nutzfahrzeuge Ludwigsfelde eingegliedert.[1]

1990 wurde der Maschinenbau Karl Marx Babelsberg durch die Treuhandanstalt in eine GmbH umgewandelt und dann bis 1992 abgewickelt, obwohl ernstzunehmende Entwicklungsangebote vorlagen.[2] Auf dem Gelände befindet sich heute ein Gewerbepark.

Weblinks

 Commons: Lokomotivbau "Karl Marx" Babelsberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Klara van Eyll, Beate Brüninghaus, Sibylle Grube-Bannasch: Deutsche Wirtschaftsarchive. 3 Auflage. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 1994, ISBN 978-3-515-06211-4.
  2. Für dumm verkauft. In: Der Spiegel. Nr. 14, 1992, S. 145–147 (online).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lokomotivbau Karl Marx — Die Orenstein Koppel OHG (O K) war ein deutsches Unternehmen des Maschinenbaus, das am 1. April 1876 gegründet und 1897 in eine Aktiengesellschaft umfirmiert wurde. Waggonschild Orenstein Koppel des Werkes Berlin Spandau aus dem Jahr 1934… …   Deutsch Wikipedia

  • Lokomotivbau Karl Marx — est une usine de construction de matériel ferroviaire située à Babelsberg entre Berlin et Potsdam. C est une usine du constructeur Orenstein Koppel, nationalisée par le régime à l épqoue de l ancienne RDA. Sommaire 1 Histoire 2 Locomotives… …   Wikipédia en Français

  • VEB Lokomotivbau Karl Marx — Die Orenstein Koppel OHG (O K) war ein deutsches Unternehmen des Maschinenbaus, das am 1. April 1876 gegründet und 1897 in eine Aktiengesellschaft umfirmiert wurde. Waggonschild Orenstein Koppel des Werkes Berlin Spandau aus dem Jahr 1934… …   Deutsch Wikipedia

  • Babelsberg — Lage von Babelsberg. (grün: Berlin, violett: Potsdam) Babelsberg ist der größte Stadtteil Potsdams und heute vor allem als Medienstandort bekannt. Im Stadtteil befinden sich das Filmstudio, der Filmpark, der Hauptsitz des RBB und der Sitz der… …   Deutsch Wikipedia

  • Lokomotivbau-Elektrotechnische Werke — Der Volkseigene Betrieb VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke (LEW) „Hans Beimler“ in Hennigsdorf, benannt nach dem Politiker Hans Beimler, war der alleinige Hersteller von Elektrolokomotiven in der DDR. Produkte Neben den Elektrolokomotiven… …   Deutsch Wikipedia

  • Lokomotivbau Elektrotechnische Werke — Der Volkseigene Betrieb VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke (LEW) „Hans Beimler“ in Hennigsdorf, benannt nach dem Politiker Hans Beimler, war der alleinige Hersteller von Elektrolokomotiven in der DDR. Produkte Neben den Elektrolokomotiven… …   Deutsch Wikipedia

  • Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler Hennigsdorf — Produkttypenschild an einer Budapester S Bahn (HÉV) Der VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf (LEW), benannt nach dem Politiker Hans Beimler, war ein Schienenfahrzeughersteller in der DDR und dort der alleinige… …   Deutsch Wikipedia

  • Potsdam-Babelsberg — Lage von Potsdam Babelsberg bei Berlin Babelsberg ist der größte Stadtteil Potsdams und heute vor allem als Medienstandort bekannt. Im Stadtteil befinden sich das Filmstudio, der Filmpark, der Hauptsitz des RBB und der Sitz der Hochschule für… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Radebeuler Kulturdenkmale der Lößnitzgrundbahn — Regelzug der SDG mit sogenannter Neubaulokomotive der DR Baureihe 99.77–79 am Bahnhof Radebeul Ost, im Hintergrund das Heizhaus Die Liste der Radebeuler Kulturdenkmale der Lößnitzgrundbahn stellt die Immobilien und Mobilien der schmalspurigen… …   Deutsch Wikipedia

  • O&K — Die Orenstein Koppel OHG (O K) war ein deutsches Unternehmen des Maschinenbaus, das am 1. April 1876 gegründet und 1897 in eine Aktiengesellschaft umfirmiert wurde. Waggonschild Orenstein Koppel des Werkes Berlin Spandau aus dem Jahr 1934… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”