Maconius

Maconius
Zenobia verurteilt Maeonius, den Mörder ihres Gatten Odaenathus, zum Tode, Ende 16. Jahrhundert, Brüssel

Maeonius (auch Maconius; † 267 in Emesa oder Herakleia Pontike) war angeblich für kurze Zeit ein römischer Usurpator in Syrien.

Nach (dem Jahrhunderte nach den Ereignissen schreibenden) Johannes Zonaras war Maeonius der Neffe, nach der Historia Augusta der Vetter des Odaenathus, der nach der Niederlage Valerians gegen die Perser über die römischen Orientprovinzen herrschte. Er wird zu den Dreißig Tyrannen gezählt, von denen eine ganze Anzahl jedoch frei erfunden sind.[1] Da die Historia Augusta allgemein als wenig zuverlässig gilt (besonders in Bezug auf die Ereignisse während der sogenannten Reichskrise des 3. Jahrhunderts), wird in der Forschung die Glaubwürdigkeit der Angaben über Maeonius als sehr niedrig eingeschätzt. Vielleicht war dem anonymen Autor der Historia Augusta der Name Maeonius, sollte er eine historische Person sein, geläufig. Alle anderen Angaben sind aber wohl als Fiktion anzusehen.[2]

Nach der Historia Augusta tötete Maeonius den Odaenathus und dessen Sohn Herodianus bei einem Festbankett. Der Mord soll von Zenobia, der Frau des Odaenathus, angestiftet worden sein, um ihrem eigenen Sohn Vaballathus die Nachfolge zu sichern (Herodianus war der Sohn einer anderen Frau). Nach Edward Gibbon ermordete Maeonius den Odaenathus aus Rache dafür, dass er ihn wegen mangelnder Ehrerbietung kurzzeitig einsperren ließ.[3]

Zonaras berichtet, dass Maeonius unmittelbar nach dem Mord an Odaenathus von dessen Leibwächtern getötet wurde. Der Historia Augusta zufolge rief sich Maeonius selbst zum Kaiser aus, bevor ihn Zenobia beseitigte, um selbst an die Macht zu kommen. Diese Angaben sind aber wie gesagt nur mit größter Vorsicht zu behandeln.

Einzelnachweise

  1. Hartmann, Das palmyrenische Teilreich, S. 21.
  2. Hartmann, Das palmyrenische Teilreich, S. 222f.
  3. Gibbon, S. 304-310

Quellen

Literatur

  • Edward Gibbon: The history of the decline and fall of the Roman Empire. Strahan & Cadell, London 1776-1788.
  • Udo Hartmann: Das palmyrenische Teilreich. Steiner Verlag, Stuttgart 2001, ISBN 3-515-07800-2.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Homunculus — The concept of a homunculus (Latin for little man , plural homunculi ; the diminutive of homo , man ) is often used to illustrate the functioning of a system. In the scientific sense of an unknowable prime actor, it can be viewed as an entity or… …   Wikipedia

  • Palmyra — Infobox World Heritage Site WHS = Site of Palmyra State Party = SYR Type = Cultural Criteria = i, ii, iv ID = 23 Region = Arab States Year = 1980 Session = 4th Link = http://whc.unesco.org/en/list/23Infobox Settlement official name = Palmyra… …   Wikipedia

  • Maeonius — from Guillaume Rouillé s Promptuarii Iconum Insigniorum Zenobia sen …   Wikipedia

  • Maeonius — Zenobia verurteilt Maeonius, den Mörder ihres Gatten Odaenathus, zum Tode, Ende 16. Jahrhundert, Brüssel Maeonius (auch Maconius; † 267 in Herakleia Pontike oder [weniger wahrscheinlich] in Emesa) war angeblich für kurze Zeit ein römischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Homúnculo — El término homúnculo (del latín homunculus, ‘hombrecillo’, a veces escrito homonculus) es el diminutivo del doble de un humano y se usa frecuentemente para ilustrar el misterio de un proceso importante en alquimia. En el sentido hermético es un… …   Wikipedia Español

  • Septimio Odenato — (latín: Septimius Odaenathus, griego: Hodainathos, árabe: أذينة), la forma latinizada de Odainath, fue un rey del reino árabe de Palmira y del posterior Imperio de Palmira en la segunda mitad del siglo III. Tuvo mucho éxito en recuperar los… …   Wikipedia Español

  • Zenobia, Königin von Palmyra — Zenobia, Königin von Palmyra, Königin von Palmyra, stammte von den ägyptischen Königen ab, herrschte von 267 bis 272 über einen großen Theil der östlichen Provinzen des römischen Reiches, war mit Odenatus, dem Haupte mehrerer Völkerstämme in der… …   Damen Conversations Lexikon

  • Imperio de Palmira — ← …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”