Mantels

Mantels
Wilhelm Mantels

Wilhelm Mantels (* 17. Juni 1816 in Hamburg; † 8. Juni 1879 in Lübeck) war ein deutscher Pädagoge, Historiker und Bibliothekar.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Mantels wurde in Hamburg geboren, wuchs aber zeitweilig dort auf und genoss den überwiegenden Teil der weiterführenden Schulzeit bis 1834 am Katharineum. Nach dem Abitur am Akademischen Gymnasium in Hamburg studierte er 1836 zunächst Theologie, dann Philologie an der Universität Berlin, später an den Universitäten Leipzig und München. Nach ersten Stellen als Lehrer kam 1846 zunächst vertretungsweise an seine alte Schule in Lübeck zurück und engagierte sich dort in der Gruppe Jung-Lübeck für eine konservativliberale Erneuerung. Er wurde am Katharineum 1853 zum Professor ernannt und wirkte dort bis zu seinem Ruhestand 1874.

Das Katharineum, dessen Gebäude mit dem der Stadtbibliothek als Baukörper des ehemaligen Katharinenklosters eng verbunden ist, fand mit ihm einen engagierten Bibliothekar für die damals noch unter der Obhut der Schule stehende Bibliothek. Ihm zu Ehren ist heute der Mantels-Saal der Stadtbibliothek benannt.

Als Autor begann er zunächst mit einer, seiner einzigen philologischen, Veröffentlichung in Form eines Schulprogramms über die Fabeln des Babrios. Diese Arbeit führte ihn auf das deutsche Tierepos, insbesondere den Reynke de vos, der bei Hans van Ghetelen in Lübeck 1498 erstmals in mittelniederdeutscher Sprache gedruckt worden war und damit auf die Lübecker Inkunabeln insgesamt. Als Historiker ist Mantels mit zahlreichen Beiträgen zur Geschichte Lübecks und der Hanse hervorgetreten. Mit seinen zahlreichen Aufsätzen bereicherte er insbesondere die ZVLGA und die Hansischen Geschichtsblätter. Einige Veröffentlichungen (zum Lübecker Totentanz oder über die mittelalterlichen Siegel in der Stadt Lübeck) entstanden in engem Zusammenwirken mit Carl Julius Milde. Für die Allgemeine Deutsche Biographie lieferte er zahlreiche Biografien.

Werke

Mantelssaal der Lübecker Stadtbibliothek
  • Der im Jahre 1376 zu Köln beschlossene zweite hanseatische Pfundzoll. Schulprogramm des Katharineums, Lübeck 1862.
  • Der Todtentanz in der Marienkirche zu Lübeck, gezeichnet von C. J. Milde und mit Text von Wilhelm Mantels, Lübeck 1866. Neuauflagen Lübeck 1989, 1993, 1997
  • Beiträge zur Lübisch-Hansischen Geschichte: ausgewählte historische Arbeiten. Jena: Fischer 1881 Digitalisat

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • mantels — man·tel || mæntl n. decorative structure which frames the sides and top of a fireplace …   English contemporary dictionary

  • Wilhelm Mantels — (* 17. Juni 1816 in Hamburg; † 8. Juni 1879 in Lübeck) war ein deutscher Pädagoge, Historiker und Bibliothekar. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Parish-Mantels — Parish Mantels, langhaarige, dicke, buntgefärbte Bettdecken …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fireplace mantel — Chimneypiece and overmantel, about 1750 V A Museum no. 738:1 to 3 1897 Fireplace mantel or mantelpiece, also known as a chimneypiece, originated in medieval times as a hood that projected over a grate to catch the smoke. The term has evolved to… …   Wikipedia

  • Krönungsmantel — Der Krönungsmantel, heute in der Weltlichen Schatzkammer der Wiener Hofburg Der Krönungsmantel oder Pluviale (lateinisch für Mantel) gehört zu den Reichskleinodien des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und ist das Hauptstück des… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mantel (Ambraser Heldenbuch) — Der Mantel ist eine mittelalterliche Verserzählung. Es handelt sich um eine nur fragmentarisch überlieferte mittelhochdeutsche Bearbeitung des französischen Fabliau du Mantel mautaillé. Die Artus Erzählung ist einzig im Ambraser Heldenbuch,… …   Deutsch Wikipedia

  • Chauvin House — The circa 1830 Chauvin House is exemplary of Louisiana’s French Creole building tradition. As explained below, it grew at the rear and received at least two major modifications, estimated circa 1840 with expanding the size of the house by 1/3 its …   Wikipedia

  • Historic Brattonsville — is a 775 acre American Revolution living history site and is a member of the Culture Heritage Museums of York County, South Carolina. The Bratton Plantation was owned and lived on for three generations by the wealthy Bratton family; the… …   Wikipedia

  • Erdinneren — Aufbau der Erde: wichtigste Schalen und ihre Tiefe Die Erde hat in erster grober Näherung die Form einer Kugel (tatsächlicher Erdradius 6357 bis 6378 km), deren Inneres aus mehreren Schalen aufgebaut ist: Im Zentrum befindet sich ein 1250 km… …   Deutsch Wikipedia

  • Erdinneres — Aufbau der Erde: wichtigste Schalen und ihre Tiefe Die Erde hat in erster grober Näherung die Form einer Kugel (tatsächlicher Erdradius 6357 bis 6378 km), deren Inneres aus mehreren Schalen aufgebaut ist: Im Zentrum befindet sich ein 1250 km… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”