Memorbuch

Memorbuch

Das Memorbuch ist eine der ältesten Traditionen des Totengedenkens im Judentum. Besonders im aschkenasischen Judentum bilden die Memorbücher eine der wichtigsten Quellen der kollektiven Erinnerung an Verstorbene.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Entwicklung

Im 13. Jahrhundert entwickelten sich die memorialen Aufzeichnungen zu einer literarischen Gattung. Allerdings gewannen die Memorbücher erst ab Mitte des 17. Jahrhunderts an Bedeutung, weil sie nicht nur als Gedenkbücher, sondern auch als Gebetssammlungen dienten. Memorbücher wurden in der Synagoge der jeweiligen Gemeinde verwahrt, um so auch die Totentage der verstorbenen Gemeindemitglieder einzuhalten. Eine weitere wichtige Funktion der Memorbücher war die Geschichte der Gemeinde für die Nachkommen zu erhalten und so finden sich in Memorbüchern nicht nur die Namen der Verstorbenen, sondern auch besondere Ereignisse, wie z. B. Ausschreitungen gegen die Gemeinde.

Im Mittelalter

Bekannte Memorbücher des Mittelalter sind das Nürnberger Memorbuch aus dem Jahre 1349 (Pestverfolgungen) und das Wormser Memorbuch von 1096 (Verfolgung der Juden während des 1. Kreuzzuges) und 1349.[1]

Zeit des Nationalsozialismus

Eine wichtige Rolle spielten die Memorbücher zur Zeit des Nationalsozialismus, da sie einen besonders detaillierten und relativ vollständigen Einblick in die Opferzahlen der Juden gewähren. Dabei ergänzen sie beispielsweise das Gedenkbuch des Bundesarchivs. Viele Morde an Juden sind in diesem deutschen Gedenkbuch als „Freitod“ bezeichnet, da die Quellenlage auf Archiv-Material aus der Zeit des Nationalsozialismus beruht. Heutige Memorbücher der Jüdischen Gemeinden oder Organisationen bemühen sich dagegen oft, die wahren Todesursachen und Todesumstände zu nennen.

So geht z. B. aus einem Memorbuch[2] hervor, dass in der Pogromnacht in Wien ungefähr

  • 7000 Juden eingekerkert wurden
  • 4600 Juden nach Dachau verschleppt wurden
  •    27 Juden in Dachau ermordet wurden
  •  680 Juden sich in Dachau das Leben genommen haben
  •    94 Juden sich in Wien das Leben genommen haben
  •  832 Juden sich im Jahre 1939 das Leben genommen haben

Weitere bislang unbekannte Opfer werden in ungefähr 500 Büchern, welche die Verfolgung der Juden in Deutschland beschreiben, namentlich genannt.[3] Die zukünftige Aufgabe der Memorbücher definiert sich ebenfalls aus dem Holocaust, nämlich der Erstellung von Gedenkbüchern für die Opfer, die kein Grab und keinen Namen mehr haben, weil sie mit ihren Gemeinden ausgelöscht worden sind.

Aufgabe

Früher führte jede jüdische Gemeinde ein Memorbuch, um die Erinnerung an jene Menschen wach zu halten, die nach jüdischem Glauben eine Probe zu bestehen hatten. Diese Art eines Gedenkbuches ist daher als ein symbolisches Zeugnis des Lebens und des Leidens jüdischer Personen anzusehen. In jedem Memorbuch sind die Namen des Verstorbenen sowie dessen Alter und Todesdatum, als auch die Todesursache erwähnt. Viele Memorbücher enthalten darüber hinaus einige Gebete wie das El male rachamim und das Jiskor, die zu entsprechenden Daten im jüdischen Kalender oder zum Todestag des Verstorbenen gesagt werden, insofern dieses Datum bekannt ist. Manche Memorbücher enthalten sogar teilweise (kurze) Erzählungen über das Leben und die Taten einer Person.

Namensherkunft

Der Name Memorbuch geht auf lateinisch memoria („Gedächtnis“) zurück. Eine weitere Erklärung für den Ausdruck Memorbuch ist der historische Aufbewahrungsort. Früher wurden die Memorbücher nämlich unter dem Almemor (Gebetspult in der Synagoge) gelagert.

Heute werden Memorbücher besonders im Hinblick auf die Erinnerung an die in der Shoah verschleppten und ermordeten Juden geführt und teilweise auch Yizkor-Buch genannt.

Literatur

Weblinks

Quellen

  1. Schwarz, Meier, Märtyrertum im Judentum!,S.115 in: Bach, Dieter und Barkenings, Hans-Joachim, 1096 – Der erste Kreuzzug und die Verfolgung der Juden in deutschen Städten (Tagung in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirche im Rheinland – Mülheim an der Ruhr 1.-3.März 1996), Mülheim an der Ruhr 1996, S.112-119
  2. Adunka, "Österreichische Synagogen, Ein Gedenkbuch"
  3. ashkenazhouse.org

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • MEMORBUCH — MEMORBUCH, a community prayer book once common in Jewish communities throughout Central Europe. It consisted of three major parts: (1) a collection of prayers usually intoned by the reader while standing at the almemar (see bimah ) such as the… …   Encyclopedia of Judaism

  • Memorbuch — Un Memorbuch (allemand « livre de la mémoire », plur. Memorbücher) est un ouvrage destiné à entretenir la mémoire des martyrs de différentes villes et régions du monde ashkénaze. La pratique des Memorbücher commence dans le Saint Empire …   Wikipédia en Français

  • Memorbuch — A Memorbuch (German for memory book ; plural Memorbücher) is a book dedicated to the memory of martyrs in the Ashkenazi world. Categories: Ashkenazi Jews topicsJudaism stubs …   Wikipedia

  • Deportation und Flucht von Juden aus Fürth — Shoa Denkmal im Neuen Jüdischen Friedhof Fürth, es wurde 1947 im DP Lager Fürth Finkenschlag aufgestellt und 1949 transferiert …   Deutsch Wikipedia

  • Oppenheimer (Familie) — Samuel Wolf Oppenheimer (1630 1703) David ben Abraham Oppenheim (1664–1736) …   Deutsch Wikipedia

  • Accusation De Crime Rituel Contre Les Juifs — Antisémitisme Fondamentaux Définitions : Antijudaïsme · Antisémitisme · Judéophobie Allégations : « Peuple déicide, perfide et usurier, profanateurs  …   Wikipédia en Français

  • Accusation de crime rituel contre les Juifs — L accusation de crime rituel à l encontre des Juifs (hébreu : עלילת דם ’alilat dam « accusation de sang ») est une allégation antijuive ou antisémite selon laquelle les Juifs assassineraient des enfants non juifs à des fins… …   Wikipédia en Français

  • Accusation de crime rituel contre les juifs — Antisémitisme Fondamentaux Définitions : Antijudaïsme · Antisémitisme · Judéophobie Allégations : « Peuple déicide, perfide et usurier, profanateurs  …   Wikipédia en Français

  • Accusation de meurtre rituel contre les Juifs — Accusation de crime rituel contre les Juifs Antisémitisme Fondamentaux Définitions : Antijudaïsme · Antisémitisme · Judéophobie Allégations : « Peuple déicide, perfide et usurier, profanateurs  …   Wikipédia en Français

  • Accusations de crime rituel contre les Juifs — Accusation de crime rituel contre les Juifs Antisémitisme Fondamentaux Définitions : Antijudaïsme · Antisémitisme · Judéophobie Allégations : « Peuple déicide, perfide et usurier, profanateurs  …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”