Memorare

Memorare

Nach dem lateinischen Anfangswort Memorare (Gedenke) wird ein Gebet zitiert, das zu den Grundgebeten der römisch-katholischen Kirche gehört und gelegentlich in Andachten gebetet wird. In der kanonisierten Fassung der eucharistischen Liturgie vor dem 2. Vatikanischen Konzil wurde es auch als Communio gesungen. Das Memorare ist aus dem heutigen gottesdienstlichen Gebrauch weitgehend verschwunden. Johannes Paul II. hat es in seiner Predigt bei der hl. Messe am 25. März 2000 in der Verkündigungsbasilika in Nazaret auf seiner 91. Auslandsreise zitiert.[1] Die Mitglieder des Opus Dei haben die Gewohnheit das Memorare täglich zu beten.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft

Seine Herkunft ist nicht ganz klar. Oft wird es fälschlich Bernhard von Clairvaux zugeschrieben. Diese Zuschreibung beruht, obwohl wenige Verse der Dichtung auf Gedanken des Heiligen Bernhard anspielen, auf einer Namensverwechslung mit dem französischen Volksmissionar Claude Bernard (1588–1641), der das Gebet auf Gebetszettel gedruckt verbreitete. Bernard, auch der „arme Priester“ genannt, lernte dieses Gebet nach eigenen Angaben von seinem Vater. Das Gebet habe daraufhin bei ihm selbst eine wundersame Heilung verursacht, woraufhin er es weiter verbreitete und insbesondere zur Bekehrung von Gefangenen und zum Tode Verurteilten verwendete.[2] Er ließ das Gebet in mehreren Sprachen in bis zu 200.000 Exemplaren drucken und machte es zum Mittelpunkt seiner Evangelisation und seines Lebens. Diese Bedeutung beschreibt er u.a. in einem Brief an Anna von Österreich, die Frau des französischen Königs Ludwig XIII., die es am Hofe populär machte.

Durch die enge Verknüpfung seiner Person mit dem Gebet wurde Claude Bernard oft als Dichter desselben angesehen. In den 18 erhaltenen Kupferstich-Portraits in der Pariser Nationalbibliothek ist darunter das Gebet mit der Überschrift „ORAISON DU R. P. BERNARD A LA VERGE“ angegeben. Obwohl Bernard unbestreitbar als sein Wegbereiter zu gelten hat, wurde das Memorare schon von Franz von Sales verwendet. Das Gebet findet sich bereits in älteren Handschriften aus dem 15. Jahrhundert als Teil des sehr langen Marienhymnus „Ad sanctitatis tuae pedes, dulcissima Virgo Maria“. Dieser ist im Hortulus Animae (15. Jh.), dem Antidotarius Animae des Zisterzienserabtes Nikolaus von Saliceto (15. Jhd) und dem Precationum piarum Enchiridon des Simon Verepaeus (1570) nachgewiesen. Wann das Memorare als eigenständiges Gebet ausgegliedert wurde, ist nicht klar belegt.

Seit dem 16. Jh. gibt es mehrere Textvarianten des Memorare. Im 19. Jh. wurde es in einer häufigen Fassung durch ein Breve Papst Pius IX. 1846 als Teil des Gebetes Ave, augustissima Regina pacis kanonisiert und mit der Gewährung eines zeitlichen Ablasses verbunden.[3] Der lateinische Text dieser Fassung lautet:[4]

„Memorare, o piissima Virgo Maria, non esse auditum a saeculo, quemquam ad tua currentem praesidia, tua implorantem auxilia, tua petentem suffragia, esse derelictum. Ego tali animatus confidentia, ad te, Virgo Virginum, Mater, curro; ad te venio; coram te gemens peccator assisto. Noli, Mater Verbi, verba mea despicere, sed audi propitia et exaudi. Amen.“

„Gedenke, gütigste Jungfrau Maria, man hat es noch niemals gehört, dass jemand, der zu Dir seine Zuflucht nahm, deine Hilfe anrief, um deine Fürsprache flehte, von dir verlassen worden sei. Von solchem Vertrauen beseelt, nehme ich meine Zuflucht zu dir, Mutter, Jungfrau der Jungfrauen; zu Dir komme ich; vor Dir stehe ich seufzend als Sünder. Mutter des Wortes, verschmähe nicht meine Worte, sondern höre mich gnädig an und erhöre mich. Amen.“

Vertonungen

Quellen

  • C. de Broqua: Claude Bernard, dit le Pauvre Prètre. Lithelleux 1913.
  • Der katholische Pfarrgottesdienst – Messe und Vesper der Sonn- und Feiertage, (…) nach der vatikanischen Ausgabe des Graduale und Antiphonale. Tournai (Belgien) 1937.
  • Graduale triplex seu Graduale romanum Pauli PP.VI. Solesmes 1979.
  • Herbert S.J. Thurston: Familiar Prayers: Their Origin and History. 1953

Einzelnachweise

  1. Johannes Paul II.: Predigt von Johannes Paul II. - Heilige Messe in der Basilika der Verkündigung, Vatikan-Homepage, 25. März 2000
  2. Dies und das Folgende aus: C. de Broqua: Claude Bernard, dit le Pauvre Prètre; Lithelleux 1913, zitiert nach Thesaurus Precum Latinarum.
  3. S.C. Ind., 11. Dezember 1846 und S.P.Ap. 8. September 1935
  4. Katechismus der Katholischen Kirche–Kompendium, Anhang A) Allgemeine Gebete, 20. März 2005

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • memorare — MEMORÁRE, memorări, s.f. (Rar) Faptul de a memora; proces de înregistrare în memorie; memorizare. – v. memora. Trimis de LauraGellner, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  MEMORÁRE s. v. memorizare. Trimis de siveco, 13.09.2007. Sursa: Sinonime  memoráre …   Dicționar Român

  • Memorare — For the Gene Wolfe story, see Memorare (novella). Refugium Peccatorum Madonna, an example of Marian art A series of article …   Wikipedia

  • Memorare — María se aparece a San Bernardo, cuadro de Filippino Lippi. Oración de intercesión a la Virgen María, comúnmente atribuida a san Bernardo de Claraval (1090 1153), posiblemente porque fue popularizada por Claude Bernard, el Sacerdote Pobre (1588… …   Wikipedia Español

  • Memorare — Souvenez vous Catholicisme Religions sœurs (branches) Catholicisme · Orthodoxie · Protestantisme Spécificités Église catholique romaine · Histoire de l Église catholique romaine Spécificités …   Wikipédia en Français

  • memorare — me·mo·rà·re v.tr. (io mèmoro) LE ricordare: Ercole pure memorano stato fra loro (Foscolo) {{line}} {{/line}} DATA: 1313 19. ETIMO: dal lat. mĕmŏrăre, v. anche memore …   Dizionario italiano

  • Memorare (novella) — Memorare Author Gene Wolfe Language English Genre(s) Science fiction novella Published in Fantasy Science Fiction …   Wikipedia

  • memorare — v. tr. (lett.) V. ricordare …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

  • Fuentes musicales renacentistas de España — Anexo:Fuentes musicales renacentistas de España Saltar a navegación, búsqueda Periodo de transición (1400 1468) Barcelona, Biblioteca de Catalunya, Ms 251 Montecassino, Biblioteca dell Abbazia, 871 (Cancionero de Montecassino) Sevilla, Catedral… …   Wikipedia Español

  • Anexo:Fuentes musicales del Renacimiento de España — Barcelona, Biblioteca de Catalunya, Ms 251 El Escorial, Real Monasterio de San Lorenzo del Escorial, Biblioteca y archivo de musica, MS IV.a.24 Montecassino, Biblioteca dell Abbazia, 871 (Cancionero de Montecassino) Sevilla, Catedral… …   Wikipedia Español

  • commémorer — [ kɔmemɔre ] v. tr. <conjug. : 1> • 1355 ; lat. commemorare ♦ Rappeler par une cérémonie le souvenir de (une personne, un événement). ⇒ fêter; commémoration. Commémorer la victoire. Commémorer une naissance, une mort. ⇒ célébrer. ●… …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”