Mensk

Mensk
Minsk
Мiнск
Wappen
Wappen
Flagge
Flagge
Staat: Weißrussland Weißrussland
Gegründet: 1067
Koordinaten: 53° 54′ N, 27° 33′ O53.927.55280Koordinaten: 53° 54′ N, 27° 33′ O
Höhe: 280 m
Fläche: 305,47 km²
 
Einwohner: 1.832.800 (03.2009)
-Metropolregion: 2.650.000 (03.2009)
Bevölkerungsdichte: 6.000 Einwohner je km²
Zeitzone: EET (UTC+2)
Telefonvorwahl: (+375) 17
Postleitzahl: 220000
Kfz-Kennzeichen: 7
 
Bürgermeister: Mikhail Pavlov
Webpräsenz:
Minsk (Weißrussland)
DEC
Minsk
Minsk
Kathedrale der Heiligen Jungfrau Maria
Klimadiagramm von Minsk[1]

Minsk (weißrussisch Мiнск, russisch Минск, polnisch Mińsk (Litewski), litauisch Minskas) ist die Hauptstadt der Republik Weißrussland (Belarus) und mit 1,83 Millionen Einwohnern die größte Stadt dieses Landes. Sie liegt an der Swislatsch, einem Nebenfluss der Bjaresina.

Sie ist das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Landes mit Hochschulen und Fachschulen sowie zahlreichen Kirchen, Theatern und Museen.

Inhaltsverzeichnis

Verwaltung

Minsk ist Hauptstadt und gleichzeitig Gebiets- und Kreisstadt, in der 1.729.000 Einwohner leben. Die Fläche der Stadt beträgt 255,8 km² und gliedert sich in neun Stadtbezirke. Dem Stadtrat sind die Dorfsiedlungen und eine städtische Siedlung untergeordnet.

Etymologie des Namens "Minsk"

Die heutige Bezeichnung rührt vom altweißrussischen Toponym in Formen wie Menesk und Mensk her, die Anfange der 1920er Jahre durch die ukrainische Variante mit dem altkyrillischen Buchstaben "Ѣ" ("jat'") überliefert worden ist. Der Name leitet sich unter Umständen vom slawischen bzw. russischen Wort менять (deutsch: einwechseln, tauschen) her, worin sich die Bedeutung von Minsk als Wirtschaftszentrum und ehemaligem Hauptumschlagsplatz widerspiegelt, doch diese Etymologie ist umstritten.

1991 reichte der Rat der Volksabgeordneten beim Höchsten Rat den Eintrag ein, der Stadt ihren historischen Namen zurückzugeben, der jedoch abgelehnt wurde.

Geschichte

Mittelalter und frühe Neuzeit

Anfang des Jahres 1067 wurde Minsk erstmals als Menesk bzw. Mensk erwähnt. Die erste Erwähnung der Stadt in der so genannten Nestorchronik (russ. Повесть прошедших веков) stand mit der Schlacht an der Nemiga in Zusammenhang, bei der die Kiewer Fürsten-Brüder Isjaslaw I., Swjatoslaw II. und Wsewolod I. gegen den Polozker Fürsten Wseslaw zu Felde zogen und dabei auch die Stadt Minsk überfielen. Seit 1101 ist es Hauptstadt eines unabhängigen Fürstentums Minsk. In Folge anhaltender Streitigkeiten zwischen verschiedenen Fürstengeschlechtern kam es immer wieder zu Feldzügen, denen Minsk zum Opfer fiel. So wurde die Stadt 1116 zunächst von den Truppen des Kiewer Fürsten Wladimir Monomach belagert und konnte 1119 schließlich dem Großfürstentum Kiew unter eben diesem Wladimir Monomach zugeschlagen werden. Obwohl die Polozker Fürsten zwischen 1159 und 1161 abermals mehrfach versuchten, Minsk zu erobern, gehörte die Stadt vorerst weiterhin zu Kiew. Aufgrund der allgemeinen politischen Situation, aber auch wegen der günstigen geographischen Lage der Stadt entwickelte sich Minsk zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert zu einem wichtigen Handels- und Handwerkszentrum, wie umfangreiche archäologische Funde aus dieser Zeit belegen.

Seit Anfang des 14. Jahrhunderts gehörte es zu Litauen. Minsk gehörte zunächst dem litauischen Großfürsten und König von Polen, Jagiełło (weißruss. Jahaila), der die Stadt Mensk aber 1387 mit allen dazugehörenden Ländereien und Bewohnern seinem Bruder Skirgiełło (weißr. Skirhajla) abtrat. Von 1413 bis 1565 war die Stadt Teil der Wojewodschaft Wilna, wechselte in dieser Zeit jedoch mehrfach den Besitzer und fiel z. B. 1418 an den litauischen Großfürsten Witołd (weißruss. Vitaut).

Bereits 1444 fand sich die Stadt im Verzeichnis der 15 am weitesten entwickelten Städte des Großfürstentums Litauen. Im Jahre 1499 erhielt Minsk das Magdeburger Stadtrecht und alle daraus resultierenden Privilegien. Fortan wurde sie von einem Magistrat regiert. In dieser Zeit wurde auch mit dem Bau des Rathauses begonnen, das nach seiner Zerstörung im Jahre 2003 wieder aufgebaut wurde.

Im 16. Jahrhundert wurde Minsk zu einer wichtigen Stadt des Handwerks und Handels. Im Zuge einer Verwaltungsreform wurde Minsk von 1565 bis 1566 Zentrum der Wojewodschaft Minsk, der 60 Städte und Flecken angehörten. In die 60er Jahre des 16. Jahrhunderts fällt die Gründung einer Reihe von Klöstern verschiedener Orden (u.a. Franziskaner, Dominikaner, Karmeliter, Zisterzienserinnen, Benediktinerinnen), deren verschiedene Gebäude lange Zeit das Stadtbild prägen sollten. Besonders auf dem Oberen Markt bildete sich mit der Zeit ein beeindruckendes barockes Architekturensemble heraus, dessen Überreste heute noch auf dem späteren Kathedralenplatz: und heutigen Platz der Freiheit zu sehen sind. Als Ergebnis kriegerischer Auseinandersetzungen zwischen Russland und der Polnischen Adelsrepublik (Rzeczpospolita) in den Jahren 1654 bis 67 wurde auch die Stadt selbst zum Teil stark in Mitleidenschaft gezogen. Nach der Besetzung der Stadt durch Truppenteile der russischen Armee im Jahre 1655 flüchteten große Teile der Bevölkerung aus Minsk und kehrten später erst allmählich wieder zurück. Im Jahre 1707 erlitt die Stadt einen neuen Schock, als sie im Rahmen des Nordischen Krieges (1700-1721) von der schwedischen Armee Karls XII. erobert wurde.

Zarenzeit

Im Jahre 1790 lag die Einwohnerzahl der Stadt bei 6500-7000. Die Mehrheit der Einwohner setzte sich aus Juden und Polen zusammen, mit einer kleinen weißrussischen Minderheit.

Im Jahre 1793 kam Minsk als Ergebnis der zweiten polnischen Teilung zu Russland. Im selben Jahr wurde die Stadt Zentrum der Orthodoxen Eparchie Minsk, jedoch erst im Jahre 1798 Zentrum des Römisch-Katholischen Bistums Minsk. Schon 1796 wurde Minsk Zentrum des gleichnamigen Gouvernements und erhielt noch im Dezember desselben Jahres ein neues Stadtwappen: die Heilige Jungfrau auf einem blauen Feld, umringt von 4 Engeln.

Während des „Vaterländischen Krieges“, den Russland gegen die napoleonischen Truppen führte, nahm die Bevölkerungszahl der Stadt drastisch von vormals 112.000 Einwohnern auf 3.048 ab. Auch die Wirtschaft nahm großen Schaden und erholte sich erst um die Mitte des 19. Jahrhunderts wieder. In der Zeit der Besatzung wurde von den Franzosen eine „Übergangsregierung des Großfürstentums Litauen“ eingesetzt und geführt. Ihre Aufgabe bestand vor allem in der Eintreibung von Naturalien und der Rekrutierung von Soldaten für die Grande Armée. Die Zeit der Besatzung endete mit der Wiedereroberung der Stadt durch russische Truppen im Herbst 1812.

Während der Zeit der Aufstände von 1830-31 führte die Regierung des Zaren das Kriegsrecht in Minsk ein.

Um die Mitte des 19. Jahrhunderts hatte sich die Wirtschaft der Stadt erholt. Die Bevölkerungszahl nahm stetig zu, das kulturelle Leben florierte. So wurden in dieser Zeit mehrere Werke des berühmten polnischen Komponisten Stanisław Moniuszko, (1819-1872) in Minsk aufgeführt, der selbst in der Nähe der Stadt geboren war und längere Zeit dort gelebt hatte.

Mit der zunehmenden Bevölkerungszahl und den neuen kulturellen Möglichkeiten stellte sich auch die Glaubensvielfalt ein, die für Minsk bis in das 20. Jahrhundert kennzeichnend bleiben sollte. Die zahlenmäßig wichtigsten Konfessionen bzw. Religionsgemeinschaften waren dabei: jüdisch, russisch-orthodox und römisch-katholisch. Nach der Volkszählung von 1897 lag der jüdische Anteil an der Stadtbevölkerung bei 51,2 %.

Während des Ersten Weltkriegs, in den Jahren 1914/15, war Minsk Sitz des russischen Oberkommandos.

Sowjetunion

1922 wurde Minsk Hauptstadt der neugebildeten Belorussischen Sozialistischen Sowjetrepublik (BSSR), einer Teilrepublik der Sowjetunion.

Deutsche Besatzungszeit

Deutsche Truppen in Minsk im August 1941, Aufnahme der Propagandakompanie
Zerstörungen in Minsk 1941
Zwei Männer und eine Frau (mit umgehängtem Schild „Wir sind Partisanen und haben auf deutsche Soldaten geschossen“) unter Bewachung deutscher Soldaten vor ihrer öffentlichen Hinrichtung (26. Oktober 1941), Aufnahme aus dem Bundesarchiv

Vor dem deutschen Einmarsch befand sich in Minsk eine der sowohl prozentual als auch in absoluten Zahlen größten jüdischen Gemeinden der Sowjetunion. 90,000 bis 100,000 Einwohner der Stadt waren Juden. Damit lag der jüdische Anteil an der Bevölkerung der Stadt unmittelbar vor dem Zweiten Weltkrieg bei rund 30 %. In der Kesselschlacht bei Minsk im Zweiten Weltkrieg wurde Minsk zu 95% zerstört. Bereits am 28. Juni 1941, nur sechs Tage nach Kriegsausbruch, war die Stadt im Wesentlichen von den deutschen Truppen erobert worden. Die Rote Armee konnte mehrere Tausend Bewohner der Stadt in das sichere Hinterland evakuieren, der Großteil der 300.000 Einwohner blieb jedoch in der zerstörten Stadt und vielen blieb nichts anderes übrig als in Erdlöchern zu leben. Unmittelbar nach der Eroberung der Stadt begannen die Deutschen die Jagd auf die jüdische Bevölkerung sowie auf alle Kommunisten und deren Sympathisanten, derer man habhaft werden konnte.

Die wenigen Häuser, die noch standen, wurden von der Wehrmacht niedergebrannt und die Bewohner vertrieben. Zehntausende Minsker wurden bis zu der Befreiung am 3. Juli 1944 ermordet oder nach Deutschland zur Zwangsarbeit verschleppt, viele verhungerten auch, weil die Einwohner nur noch 30 % der Lebensmittel erhielten. Viele Krankenhäuser waren zerstört und sollten auch nicht wieder aufgebaut werden.

Die meisten Bewohner der Stadt standen den deutschen Besatzungstruppen ablehnend gegenüber, viele kollaborierten jedoch auch mit ihnen, was oftmals die einzige Überlebenschance war. Die Wälder um Minsk waren ein Zentrum der Partisanenbewegung. Regelmäßig fanden in der Stadt Hinrichtungen von Partisanen statt, die man zur Abschreckung tage- und wochenlang dort hängen ließ.

Ghettobildung und Judenverfolgung

Abmarsch von als „Juden der Rasse nach“ gekennzeichneten Menschen in Minsk, Aufnahme von Ernst Herrmann aus dem Bundesarchiv

Der größte Teil der jüdischen Bevölkerung wurde während der deutschen Besetzung verschleppt und ermordet. In Minsk entstand in jenen Jahren eines der größten Sammellager/Ghettos Europas. Dort wurden ab Juli 1941 etwa 60.000 Juden in einem zwei Quadratkilometer großem Stadtviertel im Nordosten konzentriert. Von ihnen haben nur wenige überlebt. Bis zur Liquidierung (=Auflösung) des Ghettos im Oktober 1943 wurden in so genannten „Aktionen“ Zehntausende erschossen, viele Hundert starben an Krankheiten und Unterernährung sowie durch einzelne Übergriffe des Wachpersonals.

Genauere Angaben unter Ghetto Minsk.

Wiederaufbau

Siegesplatz in Minsk

Nach der Befreiung 1944 hatte Minsk nur noch 50.000 Einwohner. Für die heldenhafte Verteidigung wurde ihr in der Sowjetunion der Ehrentitel Heldenstadt verliehen.

Nach dem Krieg fand ein großzügiger Wiederaufbau mit breiten Straßen und großen Parks statt. In der Innenstadt wurde das Straßennetz beispielsweise vollständig zu Gunsten eines Schachbrett-Grundrisses umgestaltet, neue repräsentative Gebäude vor allem für die Verwaltung entstanden. Im Zuge der Neugestaltung des Stadtzentrums wurden auch größere Teile einer zum Teil noch erhaltenen Altstadt abgerissen, vor allem im Bereich des Nemiga-Viertels (zwischen der Straße ul. Nemiga und dem ehemaligen Mascherow-Prospekt, dem heutigen Prospekt der Sieger.)

1984 wurde die Minsker Metro eröffnet. Von den zwei Linien, die sich im Zentrum kreuzen, ist die Linie 2 in nord-südlicher Richtung bereits fertiggestellt. Der Ausbau von Linie 1 (in ost-westlicher Richtung) dauert an. Das Streckennetz sieht auch eine dritte Linie vor.

Unabhängigkeitsplatz im Zentrum von Minsk mit Roter Kirche

Weißrussische Hauptstadt

Mit der Auflösung der Sowjetunion 1992 wurde die Republik Weißrussland mit Minsk als Hauptstadt unabhängig. Minsk ist seitdem auch Sitz der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS).

Sehenswürdigkeiten

Sehenswert in Minsk sind vor allem die Altstadt, die früher so genannte „Oberstadt“ (russ: Верхний горoд) um die orthodoxe Heiliggeist-Kathedrale, das alte Bernardinerinnenkloster aus dem Jahre 1628 und das nach historischen Plänen wiederaufgebaute Rathaus. Schräg gegenüber dem Altstädter Rathaus von Minsk, an der Leninstraße, befindet sich die katholische Kathedrale der Heiligen Jungfrau Maria in Minsk, die zu dem ehemaligen Komplex des früheren Jesuiten-Klosters gehört. Unterhalb der Altstadt, direkt am Ufer der Swislatsch, befindet sich die Traezkae-Vorstadt (dt: Dreifaltigkeits-Vorstadt, ein rekonstruiertes altstädtisches Viertel aus dem 19. Jahrhundert). Diesem Viertel vorgelagert, wurde auf einer künstlichen Insel in der Swislatsch ein Denkmal in Form einer kleinen Kapelle errichtet, das den Opfern des Afghanistan-Kriegs gewidmet ist.

Obelisk am Siegesplatz
Palast der Republik am Oktoberplatz

Ebenfalls unterhalb der Altstadt, an der Nemiga-Straße, steht die kleine Kirche der Heiligen Peter und Paul aus dem Jahre 1613, die sich allerdings vor dem Hintergrund gewaltiger Neubauten eher winzig ausnimmt.

Zu den wichtigsten innerstädtischen Verkehrsadern zählt zweifelsohne der vormalige Skaryna-Boulevard (s. Francysk Skaryna), ein innerstädtischer Prachtboulevard, der nun „Unabhängigkeits-Boulevard“ heißt und eindrucksvolle Beispiele der sowjetischen Architektur liefert.

Eine Flusspromenade entlang der Swislatsch führt durch mehrere innerstädtische Parkanlagen (z.B. den Janka-Kupala-Park und den nach Maxim Gorki benannten Kinder-Park).

Zentrale Plätze sind der Lenin-Platz (der ehemalige Unabhängigkeitsplatz) und der Siegesplatz (weißruss.: Плошча Перамогі, russ.: Площадь Победы), dessen Erscheinung vor allem durch einen weithin sichtbaren Obelisken und die an seiner Nordostseite gelegenen ovalen Gebäudekomplexe im sowjetischen Empire-Stil geprägt ist. Nicht zuletzt durch die Ereignisse nach den Präsidentschaftswahlen im März 2006 ist auch der Oktoberplatz (weißruss.: Кастрычніцкая плошча, russ.: Октябрская площадь ) mittlerweile gut bekannt, der als zentraler Platz für Kundgebungen dient und dessen prägendes architektonisches Element der in den 1980er-Jahren erbaute Palast der Republik (weißruss.:Палац Рэспублікі, russ.: Дворец Республики) ist.

Ein weiteres wichtiges archtektonisches Denkmal ist die am Unabhängigkeitsplatz (bzw. Leninplatz) gelegene katholische Backsteinkirche des Hl. Simon und der Hl. Helena, die allgemein unter dem Namen „rote Kirche“ (russ: Красный костёл) bekannt ist.

Auch das Opernhaus gehört wegen seiner Gestaltung zu den wichtigen Architekturdenkmälern der frühen Sowjetperiode. Vor dem Opernhaus steht ein Denkmal für den weißrussischen Nationaldichter Maxim Bahdanowitsch (weißruss.: Максім Багдановіч).

Kultur

Nationalbibliothek

In Minsk gibt es 18 Museen: das nationale Kunstmuseum, das weißrussische staatliche Museum für Geschichte des großen Vaterländischen Krieges, das nationale Museum für die Geschichte und Kultur von Weißrussland, das Janka-Kupala-Literatur und Gedenkmuseum, das Maxim-Bahdanowitsch-Literaturmuseum, das Petrus-Brouka-Museum, das Zair-Azhur-Museum, das Museum für Theater und Musikgeschichte, das Museum für weißrussische Literaturgeschichte, das Museum für zeitgenössische bildende Kunst, das Museum für die Geschichte der Nationalen Akademie der Wissenschaft der Republik Belarus, das Museum für Meidzingeschichte, das Natur- und Umweltmuseum, das Museum für Kriegsgeschichte, das Wankowitschy-Museum, das Haus zu Ehren der ersten Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands-Versammlung, der "Park der Steine".

Minsk verfügt überdies über 13 Theater: das Janka-Kupala-Theater, das staatliche Musiktheater, das staatliche Puppenthater, das Kleine Theater Minsk, das Neue Schauspielhaus, das Satire- und Humortheater "Chrystafor", das Theater für belarussische Dramaturgie, das Theater des Kinoschauspielers, das Jugendkleinskunsttheater, das Weißrussische Poetische Theater für einen Schauspieler "Znitsch", das Theater der weißrussischen Armee

Das Nationale Maxim-Gorkij-Theater bietet vor allem ein Repertoire russischsprachiger Theaterstücke an, wobei sich das Janka-Kupala-Theater auf Dramen in weißrussischer Sprache konzentriert, darunter auch Übersetzungen. Das "Theater des jungen Zuschauers" bietet vor allem Stücke für Kinder und Jugendliche an.

Noch auf die Tradition der Sowjetzeit gehen der weißrussische Staatszirkus zurück, der, in einem festen Zirkusbau untergebracht, das ganze Jahr hindurch Programm hat, sowie das Nationale Operntheater und das Nationale Balletttheater, die beide im gleichen Gebäude angesiedelt und im Volksmund als Opern- und Ballettheater bezeichnet werden.

Außerdem ist in Minsk die Staatliche Philharmonie Minsk beheimatet. Sie steht unter dem Dirigat von Viachaslau Bolitsch.

Beim Kinostudio "Belarusfilm" in Minsk handelt es sich um eine staatliche und die einzige Filmproduktionsfirma in Weißrussland.

Minsk hat auch einen kleinen Zoo, elf Kulturhäuser, neun Kulturpaläste, darunter den Palast der Republik (Minsk) am Oktoberplatz (Minsk).

Bildung und Wissenschaft

Hauptartikel: Liste der Universitäten in Weißrussland

In Minsk gibt es 12 staatliche Hochschulen, darunter ein ehemaliges medizinisches Institut, die heutige Staatliche medizinische Universität Minsk, fünf Akademien, ein Institut, vier Colleges (eine Art höhere Fachschule, in etwa vergleichbar mit dem deutschen Gymnasium oder dem französischen Lyzeum) sowie neun private Hochschulen.

Auch die Nationale Akademie der Wissenschaften der Republik Belarus, hat hier ihren Sitz.

Verkehr

Minsker Bahnhofsplatz

Allgemeines

Minsk hat eine wichtige Funktion als internationaler Verkehrsknotenpunkt in Osteuropa. In Minsk kreuzen sich die Verkehrswege Paris-Moskau und Nordeuropa-Ukraine, sowohl, was den Eisenbahn-, als auch was den Straßenverkehr betrifft.

Eisenbahn

Im Zentrum der Stadt befindet sich der unlängst neu erbaute und gestaltete Hauptbahnhof Minsk Passaschyrski, der zentrale Personenbahnhof der nationalen Eisenbahngesellschaft Belaruskaja Tschyhunka, von dem zahlreiche Direktverbindungen - beispielsweise nach Moskau oder Sankt Petersburg - angeboten werden. Dem Güterverkehr dient der südwestlich davon an der Strecke nach Brest gelegene Rangierbahnhof Minsk-Sartaval'ny.

Straßen

Rund um Minsk verläuft entlang der Stadtgrenze der autobahnähnlich ausgebauter Schnellstraßenring MKAD, von dem aus viele der wichtigsten Fernstraßen des Landes ausgehen. Einzig die M 1 verläuft gänzlich an der Stadt vorbei. Fernstraßenverbindungen von Minsk aus bestehen nach Brest, Hrodna, Vilnius, Mjadsel, Wizebsk, Worscha, Mahiljou und Homel.

Flugverkehr

Minsk hat zwei Flughäfen: den innerhalb der Stadt gelegenen Flughafen Minsk-1 und den 1992 eröffneten internationalen Flughafen Minsk-2, der etwa 40 km außerhalb der Stadt gelegen ist. Es ist der alleinige internationale Flughafen des Landes und das Drehkreuz der Fluggesellschaft Belavia.

Nahverkehr

Dem öffentlichen Personennahverkehr dienen die Metro Minsk mit zwei Linien, die Straßenbahn Minsk mit zehn Linien sowie die 64 Obus- und 100 Buslinien. Alle öffentlichen Verkehrsmittel verkehren von 5:30-01:00 Uhr.

Sport

Städtepartnerschaften

Söhne und Töchter der Stadt

Literatur

  • Thomas M. Bohn: Minsk - Musterstadt des Sozialismus. Stadtplanung und Urbanisierung in der Sowjetunion nach 1945. [ISBN 978-3-412-20071-8] XVI, 410 Seiten. 35 s/w-Abbildungen auf 32 Tafeln. Gebunden. Böhlau: Köln 2008.
  • Artur Klinau, Minsk. Sonnenstadt der Träume, Frankfurt/Main 2006.
  • Handbuch der Geschichte Weißrußlands, hrsg. von Dietrich Beyrau und Rainer Lindner, Göttingen 2001.
  • Hannes Heer, Gustav Freiherr von Mauchenheim, genannt Bechtolsheim - ein Wehrmachtsgeneral als Organisator des Holocaust, in: Karrieren der Gewalt. Nationalsozialistische Täterbiographien, hrsg. von Klaus-Michael Mallmann, Darmstadt 2004 (Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ludwigsburg der Universität Stuttgart; 2), S. 33-46. ISBN 3-534-16654-X
  • Emanuił Ioffe, Żydzi w Mińsku w latach 1793-1917, in: Świat niepożegnany. Żydzi na dawnych ziemiach wschodnich Rzeczypospolitej w XVIII-XX wieku, hrsg. von Krzysztof Jasiewicz: Warszawa 2004, S. 431-450.
  • Tadeusz Zienkiewicz, Polskie życie literackie w Mińsku: w XIX i na początku XX wieku: (do roku 1921), Olsztyn 1997 (Studia i Mater. WSP w Olsztynie; nr. 112).
  • Witalij Wilenchik, Die Partisanenbewegung in Weißrussland 1941-1944, Sonderdruck aus: Forschungen zur osteuropäischen Geschichte, Berlin (West), Wiesbaden 1984.
  • I. G. Novikov, Minsk - gorod-geroj, Minsk 1986.

Quellen

  1. Geoklima 2.1

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mensk — Minsk …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

  • mensk — …   Useful english dictionary

  • Minsk — Mensk …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

  • History of Minsk — Origins= Early East Slavs settled the forested hills of today’s Minsk by the 9th century. They had been migrating from further south and pushing the preceding Balts northwards. The valley of Svislach river was settlement boundary between two… …   Wikipedia

  • Mensch — 1. A verzagte Möntsch isch im Himmel nid sichar. (Bern.) – Zyro, 108. 2. Ach, Mensch, betracht , wie Gott verlacht all deinen Pracht, der in einer Nacht wird zu nichts gemacht. – Gerlach, 9. 3. Ain verkerter mensch richtet hader an vnd ain… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Geschichte von Belarus — Wladimir von Kiew und die Prinzessin Rahneda von Polazk (Gemälde aus dem Jahre 1770). Weißrusslands Geschichte ist geprägt von der Lage des dünn besiedelten Landes am Übergangsbereich zwischen katholisch geprägtem litauisch polnischem… …   Deutsch Wikipedia

  • Minsk — Минск Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Казимир Семенович — (1600(1600)  1651)  инженер и теоретик артиллерии, изобретатель многоступенчатой ракеты. Многоступенчатая ракета из работы Казимира Семеновича Artis Magnae Artilleriae pars prima Ссылки …   Википедия

  • Wehlau — Wehlau,   russisch Snạmensk, Znạmensk [z ], Ort im Gebiet Kaliningrad (Königsberg), Russland, im ehemaligen Ostpreußen, an der Mündung der Alle in den Pregel, 4 600 Einwohner; Papierfabrik, Nahrungsmittelindustrie.   …   Universal-Lexikon

  • mense — I. ˈmen(t)s noun ( s) Etymology: alteration of Middle English menske, mensk, from Old Norse mennska humanity, from mennskr human more at luftmensch 1. dialect Britain a. : mannerly or gracious behavior …   Useful english dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”